Installation Systemvoraussetzungen

Um Sylpheed erfolgreich zu kompilieren, benötigt man zumindest: Ein beliebiges POSIXkonformes UNIX oder ähnliches OS wie Linux, FreeBSD, Solaris GTK+ 1.2.6 oder neuer Einen herkömmlichen ANSI C Compiler (gcc 2.7.2.3 sollte reichen). Achtung: Es wurde berichtet, daß Sun C Schwierigkeiten mit Sylpheed hat. Optional benötigt man: Imlib oder gdk-pixbuf (für den eingebauten Bildbetrachter) libcompface (für X-Face-Anzeige) libjconv (für I18N) GPGME (für GnuPG) OpenLDAP (für LDAP-Anbindung) Jpilot (für das Palm-Adressbuch) die entsprechenden GTK+-devel und Xfree86-devel (Sonst wird ./configure scheitern) Achtung: Sylpheed kann sich in manchen Umgebungen instabil verhalten. Es wird empfohlen die neuesten Versionen der benötigten Programme zu verwenden. Umgebungen in denen Sylpheed sich wohlfühlt

Debian GNU/Linux unstable (sid) (glibc 2.2) (Entwicklungsumgebung) Debian GNU/Linux 2.2 (potato) (glibc 2.1.3) Kondara MNU/Linux (glibc 2.1.x) Vine Linux 1.1 (glibc 2.0.x + libwcsmbs) Vine Linux 2.0 (glibc 2.1.x) (Intel, PPC) Vine Linux 2.1 Laser5 Linux 6.0 (glibc 2.1.x) , 6.2, 6.4 TurboLinux 4.0 (glibc 2.0.7 + libwcsmbs) TurboLinux 6.0 (glibc 2.1.2) Miracle Linux Standard Edition Version1.0 Miracle Linux für PostgreSQL Version1.0 Miracle Linux für Samba Version1.0 RedHat Linux 5.2 (glibc 2.0.7) RedHat Linux 6.0 RedHat Linux 6.1 + Helix GNOME (glibc 2.1.x) RedHat Linux 6.2 / 6.2J (glibc 2.1.x) RedHat Linux 7.0 / 7.0J RedHat Linux 7.1 RedHat Linux 7.2 (beta 'Roswell') LinuxPPC2000 + Yukikaze(Japanische Unterstützung) Linux2000G (Intel, PowerPC) HOLON Linux 2.0 (Intel / PPC) Linux for PPC Japanische Edition 2.0 und 3.0 (glibc 2.1.x) Linux MLD4 Linux MLD5 Plamo Linux 2.0 Slackware 7.1 Linux Mandrake 7.0 bis 8.1 SuSE Linux 6.3 (glibc 2.1.2) SuSE Linux 6.4, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 8.0 OpenLinux 2.3 (glibc 2.1.1 -> 2.1.3) Caldera OpenDesktop 2.4 Conectiva Linux 4.0 und 5.0 Vector Linux 1.5 FreeBSD releases 3.2, 3.4, 4.0, 4.1, 4.2 und 5.0 NetBSD 1.4.2 NetBSD 1.5 + XPG4DL OpenBSD 2.7 OpenBSD 2.8 (i386) BSD/OS 4.0.1 Solaris 2.5, 2.5.2., 2.6, 7, 8 IRIX 6.3 and 6.5, 6.5.8m HP-UX 10.20 Mac OS X (Darwin 1.3) + Xtools (hat Locale Problem) Windows (cygwin + GTK+ für win32) (in Arbeit) Grundlagen der Installation

Zunächst besorgt man sich die neueste Version von Sylpheed von Entpacken der Sourcen in einen neuen Ordner tar -xvfz sylpheed-.tar.gz (für tar.gz) tar -xvfI sylpheed-.tar.bz2 (für tar.bz2) cd in den neuen sylpheed- Ordner ./configure überprüft die Umgebung und erstellt die Makefiles für die Installation Mit "make" werden die Sourcen kompiliert. Wenn im vorigen Schritt ernste Fehler angezeigt wurden, macht es keinen Sinn hier fortzufahren. Denn dann fehlt etwas um Sylpheed erfolgreich zu kompilieren. Wenn make fertig ist, installiert "make install" (als root) das Programm und seine Hilfedateien. Installation für Linux als RPM

Als root führt man "rpm -ivh " auf das entsprechende RPM aus. Danach kann man Sylpheed sofort als User verwenden. Installation für Debian Linux

Mit einem Internetzugang: apt-get install sylpheed (um es über einen Internetzugang zu installieren) Ohne Internetzugang besorgt man sich das Debian-Paket anderweitig, etwa von dpkg -i sylpheedx.x.x-1i386.deb dpkg --install sylpheedx.x.x-1i386.deb Installation für FreeBSD

mit Hilfe von /stand/sysinstall (eine menübasierte Oberfläche): man führt "/stand/sysinstall" als root aus im Hauptmenü wählt man "Configure" -> "Packages" -> "mail", dann "sylpheed", dann zurück zur "Packages" Liste, und "Install" Als Portierung man holt den Port von: dann, als root: pkg-add sylpheed-0.x.x.tgz Als Portierung mit Kompilieren: zuerst holt man den neuesten Port von cd /usr/ports/mail/sylpheed make Wenn das klappt, "make install" Wenn das nicht klappt, holt man das benötigte Paket von der selben Seite, gibt es nach /usr/ports/distfiles/ und dann: cd /usr/ports/mail/sylpheed make make install Für eine aktuellere Version, kann man auch die Unix Standardmethode benutzen (siehe "Grundlagen der Installation")