Arbeiten mit Fenstern In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Verwendung der Fenster auf dem Desktop. Sie können verschiedene Arten von Fenster-Managern wie zum Beispiel Metacity und Sawfish auf dem GNOME-Desktop verwenden. Viele der Funktionen in Metacity stehen auch in Sawfish zur Verfügung. Dieses Kapitel bezieht sich auf die Funktionen des Metacity-Fenster-Managers. Fenster und Arbeitsflächen Fenster Einführung Arbeitsflächen Einführung Sie können viele Fenster gleichzeitig auf dem Desktop anzeigen. Sie erscheinen in Unterbereichen des Desktops, die als Arbeitsflächen bezeichnet werden. Eine Arbeitsfläche ist ein abgegrenzter Arbeitsbereich. Alle Arbeitsflächen auf dem Desktop enthalten denselben Desktop-Hintergrund, dieselben Panels und dieselben Menüs. Sie können jedoch auf jeder Arbeitsfläche verschiedene Anwendungen ausführen und verschiedene Fenster öffnen. Es kann zwar nur eine Arbeitsfläche auf dem Desktop angezeigt werden, doch Sie können Fenster auf anderen Arbeitsflächen geöffnet haben. Das Applet Arbeitsflächen-Umschalter zeigt eine visuelle Darstellung der Fenster und Arbeitsflächen an (siehe ).
Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" Applet "Arbeitsfl�chen-Umschalter". Die Grafik ist selbsterkl�rend.
Dem Desktop können jederzeit Arbeitsflächen hinzufügt werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die Anzahl der gewünschten Arbeitsflächen anzugeben. Verhalten des Fenster-Managers Fenster Fenster-Manager Ein Fenster-Manager steuert das Erscheinungsbild und Verhalten von Fenstern. Er verwaltet die Position der Fenster, bestimmt, welches Fenster aktiv ist, und legt das Thema für den Rahmen der Fenster fest. Der Fensterrahmen enthält Schaltflächen, mit denen Sie Standardaktionen wie das Verschieben, Schließen und Ändern der Größe von Fenstern ausführen können. Einige Fenster-Manager-Einstellungen können Sie im Einstellungstool Fenster-Fokus festlegen. In diesem Handbuch werden die mit der Standardkonfiguration des Metacity-Fenster-Managers verbundenen Funktionen beschrieben. Die Standardkonfiguration wird im Einstellungstool Fensterfokus festgelegt. Des Weiteren werden in diesem Handbuch die Standardfunktionen des Themas "Crux" beschrieben.
Fensterarten Fenster Arten von Es gibt folgende Arten von Fenstern auf dem Desktop: Anwendungsfenster Wenn Sie eine Anwendung starten, wird ein Anwendungsfenster geöffnet. Der Fenster-Manager weist demAnwendungsfenster einen Rahmen zu. Am oberen Rand des Anwendungsfensters befindet sich standardmäßig eine Titelleiste. Sie enthält Schaltflächen für die Handhabung des Fensters. Mit den Schaltflächen im Rahmen des Anwendungsfensters können Sie Aktionen wie das Öffnen des Fenstermenüs oder das Schließen des Fensters ausführen. Das Fenstermenü enthält eine Reihe von Funktionen, die Sie am Fenster ausführen können. Dialogfenster Ein Dialogfenster ist ein eingeblendetes Fenster, in dem Sie Informationen oder Befehle eingeben können. Es erscheint in einem Fensterrahmen. Am oberen Rand des Rahmens befinden sich die Komponenten für die Arbeit mit dem Fenster. Mithilfe der Titelleiste können Sie beispielsweise das Dialogfeld verschieben. Der Rahmen enthält außerdem Schaltflächen für folgende Aufgaben: Öffnen des Fenstermenüs Schließen des Dialogfensters In der Regel öffnen Sie ein Dialogfenster aus einem Anwendungsfenster heraus. Beim Öffnen wird das Dialogfeld meist als aktives Fenster vor allen anderen Fenstern platziert. Einige Dialogfenster gestatten die weitere Arbeit in der Anwendung erst wieder, nachdem sie geschlossen wurden. Fensterrahmen Fenster Rahmen Der Fensterrahmen bildet den Rand des Fensters. Er enthält eine Titelleiste. Die Titelleiste enthält Schaltflächen für die Arbeit mit dem Fenster. Themen Fenster Themen Sie können den Fensterrahmen verschiedene Themen zuweisen. Das Thema bestimmt das Aussehen des Rahmens. Zum Festlegen eines Themas für alle Fensterrahmen wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenThema. Das Standardthema heißt Crux. Dieses Handbuch nimmt Bezug auf die mit dem Crux-Thema verbundenen Funktionen. Steuerelemente Fenster Rahmensteuerelemente Mit dem Fensterrahmen können Sie verschiedene Funktionen am Fenster ausführen. Speziell die Titelleiste enthält verschiedene Schaltflächen. Die folgende Abbildung zeigt die Titelleiste eines Anwendungsfensters. Titelleiste eines Fensters. Grafiktext: Fenstermen�-Schaltfl�che, Titelleiste, Auf Symbolgr��e verkleinern, Maximieren, Schaltfl�che "Fenster schlie�en". Auch Dialogfenster enthalten einige Fensterrahmen-Steuerelemente. beschreibt die aktiven Steuerelemente in den Fensterrahmen (v.l.n.r.). Fensterrahmen-Steuerelemente Steuerelement Beschreibung Schaltfläche Fenstermenü Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Fenstermenü zu öffnen. Titelleiste Mit der Titelleiste können Sie folgende Schritte ausführen: Um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, klicken Sie auf die Titelleiste. Um das Fenster zu verschieben, greifen Sie die Titelleiste mit der Maus und ziehen das Fenster an die neue Position. Um das Fenster zu schattieren, doppelklicken Sie auf die Titelleiste. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, doppelklicken Sie erneut auf das Fenster. Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern, um das Fenster auf Symbolgröße zu verkleinern. Schaltfläche Maximieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren, um das Fenster zu maximieren. Schaltfläche Fenster schließen Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schießen, um das Fenster zu schließen. Rand Der Rand um das Fenster. Mit dem Rand können Sie die folgenden Schritte ausführen: Um die Fenstergröße zu ändern, greifen Sie den Rand mit der Maus und ziehen ihn auf die neue Größe. Zum Öffnen des Fenstermenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rand. Fensterinhalt Der Bereich innerhalb des Fensterrahmens. Mit dem Fensterinhalt können Sie die folgenden Schritte ausführen: Zum Verschieben eines Fensters halten Sie die Taste Alt gedrückt, klicken auf den Fensterinhalt und ziehen das Fenster dann an die neue Position. Wenn Sie die Größe eines Fensters ändern möchten, halten Sie die Taste Alt gedrückt und klicken dann mit der mittleren Maustaste in die Nähe der entsprechenden Ecke. Ziehen Sie die Ecke dann in die gewünschte Richtung. Zum Öffnen des Fenstermenüs halten Sie die Taste Alt gedrückt und klicken dann mit der rechten Maustaste auf den Fensterinhalt.
Menüs und Applets für die Arbeit mit Fenstern und Arbeitsflächen Fenster Applets und Menüs für die Arbeit mit In diesem Abschnitt werden die Menüs und Applets beschrieben, die Sie für die Arbeit mit den Fenstern und Arbeitsflächen verwenden können. Fenstermenü Fenstermen�. Men�punkte: Auf Symbolgr��e verkleinern, Maximieren, Schattieren, Verschieben, Gr��e �ndern, Schlie�en, Auf allen Arbeitsfl�chen platzieren, Auf Arbeitsfl�chen Name verschieben. Fenster Fenstermenü Menüs Fenstermenü Das Fenstermenü enthält Befehle, mit denen Sie Funktionen für die Fenster ausführen können. Zum Öffnen des Fenstermenüs führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenstermenü des Fensters, mit dem Sie arbeiten möchten. Drücken Sie AltLeertaste. Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Fensters, mit dem Sie arbeiten möchten. beschreibt die Befehle und Untermenüs des Fenstermenüs. Befehle und Untermenüs des Fenstermenüs Menüpunkt Funktion Auf Symbolgröße verkleinern Reduziert das Fenster auf Symbolgröße. Maximieren oder Wiederherstellen Maximiert das Fenster. Wenn das Fenster bereits maximiert ist, wählen Sie Wiederherstellen, um zur vorherigen Größe des Fensters zurückzukehren. Schattieren oder Schattierung aufheben Schattiert das Fenster. Wenn das Fenster bereits schattiert ist, wählen Sie Schattierung aufheben, um zur vorherigen Größe des Fensters zurückzukehren. Verschieben Ermöglicht das Verwenden der Pfeiltasten zum Verschieben des Fensters. Größe ändern Ermöglicht das Verwenden der Pfeiltasten, um die Größe des Fensters zu ändern. Schließen Schließt das Fenster. Auf allen Arbeitsflächen platzieren oder Nur auf dieser Arbeitsfläche Platziert das Fenster auf allen Arbeitsflächen. Wenn sich das Fenster bereits auf allen Arbeitsflächen befindet, wählen Sie Nur auf dieser Arbeitsfläche, um das Fenster ausschließlich auf der aktuellen Arbeitsfläche zu platzieren. Auf Arbeitsflächenname verschieben oder Nur auf Arbeitsflächenname Verschiebt das Fenster auf die gewählte Arbeitsfläche. Wenn sich das Fenster auf allen Arbeitsflächen befindet, wählen Sie Nur auf Arbeitsflächenname, um das Fenster auf der gewünschten Arbeitsfläche zu platzieren.
Applet "Fensterliste" Fenster Fensterliste (Applet) Fensterliste (Applet) Fensterliste (Applet) Einführung Fensterlisten Fensterliste (Applet) Applets Fensterliste Die Fensterliste enthält eine Schaltfläche für jedes geöffnete Fenster. Mit der Fensterliste können Sie: Ein Fenster auf Symbolgröße reduzieren Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. Ein reduziertes Fenster wiederherstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. Ein Fenster als aktives Fenster auswählen Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. Wenn Sie ein Fenster öffnen, zeigt die Fensterliste eine Schaltfläche für das Fenster an. Die Fensterlistenschaltflächen zeigen, welche Fenster geöffnet sind. Die geöffneten Fenster können Sie auch anzeigen, wenn einige Fenster auf Symbolgröße reduziert sind oder andere Fenster ein Fenster überlappen. Die Fensterliste kann Schaltflächen für die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche oder aller Arbeitsflächen anzeigen. Zum Auswählen dieser Option müssen Sie die Einstellungen der Fensterliste ändern. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine Fensterlistenschaltfläche klicken, um das Fenstermenü für das Fenster zu öffnen, das diese Schaltfläche repräsentiert. Wenn Sie das Fenstermenü über die Fensterliste öffnen, enthält das Fenstermenü keine Arbeitsflächenbefehle. Weitere Informationen zum Fenstermenü finden Sie im Abschnitt . zeigt die Fensterliste, wenn die folgenden Fenster geöffnet sind: gedit Wörterbuch GHex GNOME-Terminal
Applet "Fensterliste" Applet "Fensterliste". Die Grafik ist selbsterkl�rend.
Die Schaltflächen im Applet zeigen den Status der Fenster. erläutert die Informationen, die die Fensterlistenschaltflächen über das Fenster liefern. Die Beispiele in beziehen sich auf die . Fensterliste (Applet) Fensterstatusinformationen Fensterstatusinformation auf Fensterlistenschaltflächen Status Bedeutung Beispiel Schaltfläche ist hineingedrückt. Dieses Fenster ist das aktive Fenster. gedit Fenstertitel steht in eckigen Klammern. Das Fenster ist auf Symbolgröße reduziert. [Wörterbuch] Schaltfläche ist nicht hineingedrückt, Titel steht nicht in eckigen Klammern. Das Fenster wird angezeigt und nicht auf Symbolgröße verkleinert. ghex Zahl auf Schaltfläche, in Klammern. Die Schaltfläche repräsentiert eine Gruppe von Schaltflächen. Gnome-terminal (3)
Gruppieren von Schaltflächen Fensterliste (Applet) Gruppieren von Schaltflächen Die Fensterliste kann Schaltflächen, die Fenster derselben Klasse repräsentieren, unter einer Fensterlistenschaltfläche gruppieren. Die Schaltfläche Gnome-terminal in ist ein Beispiel für eine Schaltfläche, die eine Gruppe von Schaltflächen repräsentiert. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Fensterliste mit geöffneter Schaltflächengruppe: Applet "Fensterliste" mit ge�ffneter Schaltfl�chengruppe. Um eine Liste der Fenster in einer Gruppe zu öffnen, klicken Sie auf die Fensterlistenschaltfläche, die die Gruppe repräsentiert. Sie können auf die Objekte in der Liste klicken, um Fenster zu aktivieren, auf Symbolgröße zu reduzieren und wiederherzustellen. Zum Öffnen des Fenstermenüs für ein Fenster in einer Schaltflächengruppe klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fensterlistenschaltfläche, die die Gruppe repräsentiert. Es erscheint eine Liste der Fenster in der Gruppe. Zum Öffnen des Fenstermenüs für ein Fenster in der Gruppe klicken Sie auf das entsprechende Objekt in der Liste. Wenn Sie das Fenstermenü über die Fensterliste öffnen, enthält das Fenstermenü keine Arbeitsflächenbefehle. Weitere Informationen zum Fenstermenü finden Sie im Abschnitt .
Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" Arbeitsflächen Arbeitsflächen-Umschalter (Applet) Applets Arbeitsflächen-Umschalter Der Arbeitsflächen-Umschalter zeigt eine visuelle Darstellung der Arbeitsflächen (siehe ). zeigt das Applet, wenn die GNOME-Sitzung vier Arbeitsflächen enthält. Die Arbeitsflächen erscheinen als Schaltflächen im Applet. Der Hintergrund der Schaltfläche im Applet, die die aktuelle Arbeitsfläche repräsentiert, ist hervorgehoben. Die aktuelle Arbeitsfläche in ist die Arbeitsfläche links im Applet. Um zu einer anderen Arbeitsfläche zu wechseln, klicken Sie auf die Arbeitsfläche im Applet.
Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" Applet "Arbeitsfl�chen-Umschalter". Die Grafik ist selbsterkl�rend.
Der Arbeitsflächen-Umschalter zeigt auch die auf den Arbeitsflächen geöffneten Anwendungs- und Dialogfenster an. Die Anzeige der Arbeitsflächen in den Applet-Reihen erfolgt von links nach rechts. In ist das Applet so eingerichtet, dass die Arbeitsflächen in einer Reihe angezeigt werden. Sie können die Anzahl der Zeilen festlegen, in denen die Arbeitsflächen im Arbeitsflächen-Umschalter angezeigt werden. Außerdem können Sie das Standardverhalten des Applets so ändern, dass die Namen der Arbeitsflächen im Applet angezeigt werden.
Verwenden des Menü-Panels für die Arbeit mit Fenstern Menü-Panel Fensterlistensymbol Fensterlisten Menü-Panel Über den Menü-Panel können Sie eine Liste aller momentan geöffneten Fenster anzeigen. Außerdem können Sie dort das aktive Fenster auswählen. Zum Anzeigen der Fensterliste klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel einer Fensterliste, die über den Menü-Panel aufgerufen wird: �ber das Men�-Panel aufgerufene Fensterliste. Wenn sich das aktive Fenster ändert, ändert sich auch das Symbol, auf das Sie klicken, um die Fensterliste anzuzeigen. Das Symbol repräsentiert das momentan aktive Fenster. Das aktive Fenster wählen Sie in der Fensterliste aus. Die Fensterliste enthält die Fenster aller Arbeitsflächen. Die Fenster in allen nicht aktiven Arbeitsflächen stehen in der Liste unterhalb einer Trennlinie. Das Symbol ganz rechts im Menü-Panel kann nicht verschoben werden.
Bearbeiten von Fenstern Fenster Bearbeiten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Fenster bearbeiten können. So wählen Sie ein Fenster als aktives Fenster aus Fenster Auswählen des aktiven Fensters Aktives Fenster, Auswählen Ein aktives Fenster kann Eingaben über die Maus oder die Tastatur entgegennehmen. Es kann jeweils nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster unterscheidet sich von den anderen Fenstern. Sie können es über folgende Elemente auswählen: Element Aktion Maus Klicken Sie auf das Fenster, wenn es sichtbar ist. Tastenkombinationen Verwenden Sie Tastenkombinationen, um zwischen den geöffneten Fenstern zu wechseln. Um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, lassen Sie die Tasten los. Die Standardtastenkombination für den Wechsel zwischen Fenstern ist Alt Tab. Fensterliste Klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. Arbeitsflächen-Umschalter Klicken Sie in der Arbeitsflächen-Umschalter-Anzeige auf das Fenster, das Sie als aktives Fenster auswählen möchten. Wenn Sie auf ein Fenster in einer anderen Arbeitsfläche klicken, wechselt der Arbeitsflächen-Umschalter zu der neuen Arbeitsfläche und wählt das Fenster als aktives Fenster aus. Menü-Panel Klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel. Es erscheint eine Liste der geöffneten Fenster. Wählen Sie das Fenster in der Liste aus. So reduzieren Sie ein Fenster auf Symbolgröße Fenster Auf Symbolgröße verkleinern Auf Symbolgröße verkleinern Fenster Wenn Sie ein Fenster auf Symbolgröße reduzieren möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Minimieren. Öffnen Sie das Fenstermenü, und wählen Sie dann Minimieren. Wenn dies das aktive Fenster ist, klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. Bei einem anderen Fenster klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche für das Fenster. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Minimieren im Kontextmenü. So maximieren Sie ein Fenster Fenster Maximieren Maximieren von Fenstern Wenn Sie ein Fenster maximieren, wird es auf die maximale Größe erweitert. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren im Fensterrahmen. Alternativ können Sie das Fenstermenü öffnen und dann Maximieren wählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Maximieren im Fenstermenü. So stellen Sie ein Fenster wieder her Fenster Wiederherstellen Wiederherstellen Fenster Wenn Sie ein maximiertes Fenster wiederherstellen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Maximieren. Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Wiederherstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, um das Fenstermenü zu öffnen. Wählen Sie Wiederherstellen. Um ein auf Symbolgröße reduziertes Fenster wiederherzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. So schließen Sie ein Fenster Fenster Schließen Schließen von Fenstern Zum Schließen eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Fenster schließen. Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Schließen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Schließen im Fenstermenü. Wenn sich noch nicht gespeicherte Daten im Fenster befinden, werden Sie zum Speichern dieser Daten aufgefordert. So ändern Sie die Größe eines Fensters Fenster Ändern der Größe Ändern der Fenstergröße Zum Ändern der Größe eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Zeigen Sie mit der Maus auf eine Ecke des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie die Ecke mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. Wählen Sie Größe ändern im Fenstermenü. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Größe des Fensters zu ändern. Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und klicken Sie mit der mittleren Maustaste in die Nähe der entsprechenden Ecke. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Ziehen Sie die Ecke dann in die gewünschte Richtung. Um die Größe eines Fensters horizontal zu ändern, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf einen der vertikalen Ränder des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie den Rand mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. Um die Größe eines Fensters vertikal zu ändern, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den unteren Rand des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie den Rand mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. Die Größe einiger Dialogfenster kann nicht geändert werden. Außerdem gibt es bei einigen Anwendungsfenstern eine Mindestgröße, die nicht unterschritten werden kann. So verschieben Sie ein Fenster Fenster Verschieben Verschieben von Fenstern Zum Verschieben eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Greifen Sie die Titelleiste des Fensters mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster an die neue Position. Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und ziehen Sie das Fenster an die neue Position. Öffnen Sie das Fenstermenü, und wählen Sie Verschieben. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Fenster an die neue Position zu verschieben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Verschieben im Fenstermenü. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Fenster an die neue Position zu verschieben. So schattieren Sie ein Fenster Fenster Schattieren Schattieren von Fenstern Sie können Fenster wie folgt schattieren und die Schattierung wieder entfernen: Schattieren Verkleinern Sie das Fenster soweit, dass nur die Titelleiste zu sehen ist. Schattierung aufheben Beenden Sie den schattierten Status eines Fensters, sodass das gesamte Fenster angezeigt wird. Zum Schattieren eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Fensters. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, doppelklicken Sie erneut auf das Fenster. Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Schattieren. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, wählen Sie Schattierung aufheben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Schattieren im Fenstermenü. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, wählen Sie Schattierung aufheben. So platzieren Sie ein Fenster auf allen Arbeitsflächen Fenster Platzieren auf allen Arbeitsflächen Wenn Sie ein Fenster auf allen Arbeitsflächen platzieren möchten, öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Auf allen Arbeitsflächen platzieren. Wenn das Fenster nur auf der aktuellen Arbeitsfläche erscheinen soll, wählen Sie Nur auf dieser Arbeitsfläche. So verschieben Sie ein Fenster auf eine andere Arbeitsfläche Fenster Verschieben auf eine andere Arbeitsfläche Arbeitsflächen Verschieben von Fenstern auf Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Fenster auf eine andere Arbeitsfläche zu verschieben: Mit dem Arbeitsflächen-Umschalter Ziehen Sie das Fenster in der Arbeitsflächen-Umschalter-Anzeige auf die gewünschte Arbeitsfläche. Mit dem Fenstermenü Öffnen Sie das Fenstermenü. Um das Fenster auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben, wählen Sie Auf Arbeitsflächenname verschieben. Bearbeiten von Arbeitsflächen Arbeitsflächen Bearbeiten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Arbeitsflächen bearbeiten können. So wechseln Sie zwischen Arbeitsflächen Arbeitsflächen Wechseln zwischen Sie haben folgende Möglichkeiten, zwischen Arbeitsflächen zu wechseln: Mit dem Arbeitsflächen-Umschalter Klicken Sie im Arbeitsflächen-Umschalter auf die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln möchten. Verwenden von Tastenkombinationen Die Standardtastenkombinationen für das Wechseln zwischen Arbeitsflächen lauten: Standard-Tastenkombinationen Funktion StrgAltNach rechts Wählt die nächste Arbeitsfläche rechts aus. StrgAltNach links Wählt die nächste Arbeitsfläche links aus. So fügen Sie eine Arbeitsfläche hinzu Arbeitsflächen Hinzufügen Wenn Sie dem Desktop Arbeitsflächen hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die gewünschte Anzahl der Arbeitsflächen anzugeben. Der Arbeitsflächen-Umschalter fügt am Ende der Arbeitsflächenliste neue Arbeitsflächen hinzu. So benennen Sie Arbeitsflächen Arbeitsflächen Benennen Die Standardnamen der Arbeitsflächen lauten Workspace 1, Workspace 2, Workspace 3 usw. Um den Arbeitsflächen Namen zuzuweisen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Listenfeld Arbeitsflächen, um die Namen der Arbeitsflächen anzugeben. Wählen Sie eine Arbeitsfläche aus, und geben Sie dann den neuen Namen für die Arbeitsfläche ein. So löschen Sie Arbeitsflächen Arbeitsflächen Löschen Wenn Sie eine Arbeitsfläche löschen, werden die Fenster vorher auf eine andere Arbeitsfläche verschoben. Wenn Sie Arbeitsflächen vom Desktop löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die gewünschte Anzahl der Arbeitsflächen anzugeben. Der Arbeitsflächen-Umschalter löscht Arbeitsflächen am Ende der Arbeitsflächenliste.