From 36a81301b61941609a84222c4cfb9e9753c99723 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Mike Lei Date: Mon, 30 Jun 2003 06:47:45 +0000 Subject: contribute de translation of gnome user docs from SUN to community --- gnome2-user-guide/de/Makefile.am | 33 + gnome2-user-guide/de/figures/applet_popup.png | Bin 0 -> 10999 bytes gnome2-user-guide/de/figures/ask_pointer.png | Bin 0 -> 235 bytes .../de/figures/cc_accessibility_window.png | Bin 0 -> 40913 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx.png | Bin 0 -> 19992 bytes .../de/figures/cc_accessx_keyboard_tab.png | Bin 0 -> 200648 bytes .../de/figures/cc_accessx_misc_tab.png | Bin 0 -> 10744 bytes .../de/figures/cc_advanced_window.png | Bin 0 -> 46516 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_appearance_tab.png | Bin 0 -> 11655 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_apps_tab.png | Bin 0 -> 71947 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_background_tab.png | Bin 0 -> 136920 bytes .../de/figures/cc_basic_keyboardshortcuts.png | Bin 0 -> 19744 bytes .../de/figures/cc_basic_keyboardsound_tab.png | Bin 0 -> 14298 bytes .../de/figures/cc_basic_mousemotion_tab.png | Bin 0 -> 14722 bytes .../de/figures/cc_basic_mousepointers_tab.png | Bin 0 -> 16776 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_ccdb.png | Bin 0 -> 17671 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_currentsession.png | Bin 0 -> 82499 bytes .../de/figures/cc_defaultbrowser_tab.png | Bin 0 -> 11290 bytes .../de/figures/cc_defaulteditor_tab.png | Bin 0 -> 14494 bytes .../de/figures/cc_defaulthelp_tab.png | Bin 0 -> 7435 bytes .../de/figures/cc_defaultterminal_tab.png | Bin 0 -> 61874 bytes .../de/figures/cc_defaultwbrowser_tab.png | Bin 0 -> 14436 bytes .../de/figures/cc_filesprograms_tab.png | Bin 0 -> 68091 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_font_tab.png | Bin 0 -> 8545 bytes .../de/figures/cc_htmlkeyboard_tab.png | Bin 0 -> 11451 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlmisc_tab.png | Bin 0 -> 7779 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboard_tab.png | Bin 0 -> 19071 bytes .../de/figures/cc_keyboardsound_tab.png | Bin 0 -> 18628 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_main_window.png | Bin 0 -> 53064 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_metacity.png | Bin 0 -> 9124 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_mimetypes_tab.png | Bin 0 -> 10416 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_mouse_tab.png | Bin 0 -> 37206 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_network.png | Bin 0 -> 14043 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_panel.png | Bin 0 -> 10419 bytes .../de/figures/cc_session_options.png | Bin 0 -> 17877 bytes .../de/figures/cc_session_startupprogs.png | Bin 0 -> 15992 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_events.png | Bin 0 -> 13455 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_general.png | Bin 0 -> 10999 bytes gnome2-user-guide/de/figures/cc_theme_tab.png | Bin 0 -> 53433 bytes .../de/figures/column_resize_pointer.png | Bin 0 -> 205 bytes .../de/figures/controlcenter_anno_window.png | Bin 0 -> 48957 bytes .../de/figures/controlcenter_icon.png | Bin 0 -> 2750 bytes gnome2-user-guide/de/figures/copy_pointer.png | Bin 0 -> 181 bytes .../de/figures/corner_resize_pointer.png | Bin 0 -> 269 bytes gnome2-user-guide/de/figures/drawerprop_dialog.png | Bin 0 -> 15108 bytes gnome2-user-guide/de/figures/file_manager_menu.png | Bin 0 -> 4749 bytes gnome2-user-guide/de/figures/footprint_icon.png | Bin 0 -> 2527 bytes gnome2-user-guide/de/figures/four_hide_button.png | Bin 0 -> 1193 bytes gnome2-user-guide/de/figures/gedit2_window.png | Bin 0 -> 18516 bytes .../de/figures/gedit_pref2_dialog.png | Bin 0 -> 4782 bytes gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref_dialog.png | Bin 0 -> 8627 bytes gnome2-user-guide/de/figures/gedit_window.png | Bin 0 -> 22204 bytes gnome2-user-guide/de/figures/gnome-logo.png | Bin 0 -> 3090 bytes gnome2-user-guide/de/figures/gnome_panel.png | Bin 0 -> 2178 bytes .../de/figures/gnometerminal_icon.png | Bin 0 -> 3231 bytes gnome2-user-guide/de/figures/help_icon.png | Bin 0 -> 2109 bytes .../de/figures/horiz_resize_pointer.png | Bin 0 -> 292 bytes gnome2-user-guide/de/figures/launcher_popup.png | Bin 0 -> 5895 bytes .../de/figures/launcherprop1_dialog.png | Bin 0 -> 13690 bytes .../de/figures/launcherprop2_dialog.png | Bin 0 -> 13649 bytes gnome2-user-guide/de/figures/link_pointer.png | Bin 0 -> 292 bytes gnome2-user-guide/de/figures/lockscreen_icon.png | Bin 0 -> 2619 bytes gnome2-user-guide/de/figures/logout_icon.png | Bin 0 -> 2981 bytes .../de/figures/menu_editor_anno_window.png | Bin 0 -> 49031 bytes gnome2-user-guide/de/figures/menu_panel.png | Bin 0 -> 5039 bytes .../de/figures/move_panel_object_pointer.png | Bin 0 -> 225 bytes gnome2-user-guide/de/figures/move_pointer.png | Bin 0 -> 194 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_anno_desktop.png | Bin 0 -> 22840 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_desktop.png | Bin 0 -> 434105 bytes .../de/figures/naut_file_navigation_pane.png | Bin 0 -> 213055 bytes .../de/figures/naut_folder_navigation_pane.png | Bin 0 -> 16972 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_history_tab.png | Bin 0 -> 6075 bytes .../de/figures/naut_home_launcher.png | Bin 0 -> 3650 bytes .../de/figures/naut_iconview_anno_window.png | Bin 0 -> 52037 bytes .../de/figures/naut_iconview_anno_window.xcf | Bin 0 -> 582943 bytes .../de/figures/naut_iconview_window.png | Bin 0 -> 48279 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_link_emblem.png | Bin 0 -> 838 bytes .../de/figures/naut_listview_anno_window.png | Bin 0 -> 86378 bytes .../de/figures/naut_listview_window.png | Bin 0 -> 51336 bytes .../de/figures/naut_navigation_anno_pane.png | Bin 0 -> 32726 bytes .../de/figures/naut_news_edit_tab.png | Bin 0 -> 10930 bytes .../de/figures/naut_news_select_tab.png | Bin 0 -> 10053 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_tab.png | Bin 0 -> 46259 bytes .../de/figures/naut_noread_emblem.png | Bin 0 -> 2068 bytes .../de/figures/naut_normal_size_button.png | Bin 0 -> 1206 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_notes_tab.png | Bin 0 -> 20631 bytes .../de/figures/naut_nowrite_emblem.png | Bin 0 -> 1251 bytes .../de/figures/naut_overview_launcher.png | Bin 0 -> 14905 bytes .../de/figures/naut_pref_appear_dialog.png | Bin 0 -> 32931 bytes .../de/figures/naut_pref_icon_dialog.png | Bin 0 -> 24085 bytes .../de/figures/naut_pref_iconcaptions_dialog.png | Bin 0 -> 22552 bytes .../de/figures/naut_pref_navigation_dialog.png | Bin 0 -> 8503 bytes .../de/figures/naut_pref_sidebar_dialog.png | Bin 0 -> 20818 bytes .../de/figures/naut_pref_speed_dialog.png | Bin 0 -> 19389 bytes .../de/figures/naut_pref_trash_dialog.png | Bin 0 -> 20870 bytes .../de/figures/naut_pref_view_dialog.png | Bin 0 -> 18780 bytes .../de/figures/naut_pref_window_dialog.png | Bin 0 -> 21205 bytes .../de/figures/naut_prop_basic_window.png | Bin 0 -> 10809 bytes .../de/figures/naut_prop_emblem_window.png | Bin 0 -> 31161 bytes .../de/figures/naut_sampleemblem1_icon.png | Bin 0 -> 886 bytes .../de/figures/naut_sampleemblem2_icon.png | Bin 0 -> 1610 bytes .../de/figures/naut_sampleemblem3_icon.png | Bin 0 -> 1644 bytes .../de/figures/naut_sampleemblem_icon.png | Bin 0 -> 3665 bytes .../de/figures/naut_samplesymlink_icon.png | Bin 0 -> 2348 bytes .../de/figures/naut_sort_arrow_icon.png | Bin 0 -> 240 bytes .../de/figures/naut_starthere_launcher.png | Bin 0 -> 2122 bytes .../de/figures/naut_trash_launcher.png | Bin 0 -> 2056 bytes gnome2-user-guide/de/figures/naut_tree_tab.png | Bin 0 -> 13933 bytes .../de/figures/naut_viewasother_dialog.png | Bin 0 -> 15275 bytes .../de/figures/naut_viewpane_text_window.png | Bin 0 -> 40704 bytes .../de/figures/naut_website_window.png | Bin 0 -> 113327 bytes .../de/figures/naut_zoom_anno_control.png | Bin 0 -> 3122 bytes .../de/figures/naut_zoom_in_button.png | Bin 0 -> 313 bytes .../de/figures/naut_zoom_out_button.png | Bin 0 -> 228 bytes gnome2-user-guide/de/figures/netscape_icon.png | Bin 0 -> 3465 bytes gnome2-user-guide/de/figures/normal_pointer.png | Bin 0 -> 305 bytes .../de/figures/not_available_pointer.png | Bin 0 -> 161 bytes gnome2-user-guide/de/figures/open_drawer.png | Bin 0 -> 8054 bytes gnome2-user-guide/de/figures/open_main_menu.png | Bin 0 -> 7973 bytes gnome2-user-guide/de/figures/openwindows_menu.png | Bin 0 -> 3469 bytes .../de/figures/panel_object_popup_menu.png | Bin 0 -> 2185 bytes gnome2-user-guide/de/figures/panelprop_dialog.png | Bin 0 -> 12623 bytes gnome2-user-guide/de/figures/readme.txt | 19 + .../de/figures/rmedia_format_dialog.png | Bin 0 -> 12704 bytes .../de/figures/rmedia_properties1_dialog.png | Bin 0 -> 15167 bytes .../de/figures/rmedia_protection_dialog.png | Bin 0 -> 11512 bytes .../de/figures/rmedia_slice_dialog.png | Bin 0 -> 25149 bytes .../de/figures/runprogram2_dialog.png | Bin 0 -> 14665 bytes gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_dialog.png | Bin 0 -> 71242 bytes gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_icon.png | Bin 0 -> 2156 bytes gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.png | Bin 0 -> 12827 bytes gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.xcf | Bin 0 -> 75591 bytes gnome2-user-guide/de/figures/sample_applet.png | Bin 0 -> 6230 bytes gnome2-user-guide/de/figures/sampleemblem_icon.png | Bin 0 -> 5927 bytes .../de/figures/statusdock2_button.png | Bin 0 -> 764 bytes gnome2-user-guide/de/figures/statusdock_button.png | Bin 0 -> 2588 bytes gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_applet.png | Bin 0 -> 2088 bytes .../de/figures/tasklist_group2_applet.png | Bin 0 -> 6495 bytes .../de/figures/tasklist_group_applet.png | Bin 0 -> 4233 bytes .../de/figures/titlebar_anno_msw_window.png | Bin 0 -> 3766 bytes .../de/figures/titlebar_anno_window.png | Bin 0 -> 5372 bytes .../de/figures/titlebar_anno_window.xcf | Bin 0 -> 65876 bytes .../de/figures/typical_anno_desktop.png | Bin 0 -> 386170 bytes .../de/figures/typical_anno_desktop.xcf | Bin 0 -> 408135 bytes gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_menu.png | Bin 0 -> 15588 bytes gnome2-user-guide/de/figures/typical_menu.png | Bin 0 -> 6470 bytes .../de/figures/vert_resize_pointer.png | Bin 0 -> 262 bytes .../de/figures/window_list_applet.png | Bin 0 -> 2363 bytes .../de/figures/window_list_group_applet.png | Bin 0 -> 2770 bytes gnome2-user-guide/de/figures/window_menu.png | Bin 0 -> 4842 bytes .../de/figures/workspace_switcher_applet.png | Bin 0 -> 509 bytes gnome2-user-guide/de/front.xml | 85 + gnome2-user-guide/de/glossary.xml | 211 ++ gnome2-user-guide/de/gosbasic.xml | 1142 ++++++ .../de/goscustaccess-applications-de.omf | 35 + .../de/goscustaccess-preferences-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/goscustaccess.xml | 280 ++ .../de/goscustdesk-applications-de.omf | 35 + .../de/goscustdesk-preferences-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/goscustdesk.xml | 1141 ++++++ .../de/goscustlookandfeel-applications-de.omf | 35 + .../de/goscustlookandfeel-preferences-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel.xml | 999 ++++++ gnome2-user-guide/de/gosdeskback.xml | 810 +++++ gnome2-user-guide/de/goseditmainmenu.xml | 708 ++++ gnome2-user-guide/de/gosmetacity.xml | 962 +++++ .../de/gosnautilus-applications-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/gosnautilus.xml | 3688 ++++++++++++++++++++ gnome2-user-guide/de/gosoverview.xml | 691 ++++ gnome2-user-guide/de/gospanel.xml | 1542 ++++++++ gnome2-user-guide/de/gosstartsession.xml | 540 +++ gnome2-user-guide/de/legal.xml | 22 + gnome2-user-guide/de/part1-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/part1.xml | 9 + gnome2-user-guide/de/part2-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/part2.xml | 4 + gnome2-user-guide/de/user-guide-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/user-guide.xml | 110 + gnome2-user-guide/de/wglossary-de.omf | 30 + gnome2-user-guide/de/wglossary.xml | 14 + gnome2-user-guide/de/wgosbasic-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosbasic.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgosdeskback-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosdeskback.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgosmetacity-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosmetacity.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgosnautilus-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosnautilus.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgosoverview-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosoverview.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgospanel-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgospanel.xml | 15 + gnome2-user-guide/de/wgosstartsession-de.omf | 35 + gnome2-user-guide/de/wgosstartsession.xml | 15 + 202 files changed, 13940 insertions(+) create mode 100644 gnome2-user-guide/de/Makefile.am create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/applet_popup.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/ask_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessibility_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_keyboard_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_misc_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_advanced_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_appearance_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_apps_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_background_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardshortcuts.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardsound_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousemotion_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousepointers_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_ccdb.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_currentsession.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultbrowser_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulteditor_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulthelp_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultterminal_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultwbrowser_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_filesprograms_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_font_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlkeyboard_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlmisc_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboard_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboardsound_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_main_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_metacity.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_mimetypes_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_mouse_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_network.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_panel.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_options.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_startupprogs.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_events.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_general.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/cc_theme_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/column_resize_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_anno_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/copy_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/corner_resize_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/drawerprop_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/file_manager_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/footprint_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/four_hide_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gedit2_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref2_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gedit_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gnome-logo.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gnome_panel.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/gnometerminal_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/help_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/horiz_resize_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/launcher_popup.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop1_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop2_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/link_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/lockscreen_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/logout_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/menu_editor_anno_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/menu_panel.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/move_panel_object_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/move_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_anno_desktop.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_desktop.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_file_navigation_pane.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_folder_navigation_pane.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_history_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_home_launcher.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.xcf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_link_emblem.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_anno_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_navigation_anno_pane.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_edit_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_select_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_noread_emblem.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_normal_size_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_notes_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_nowrite_emblem.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_overview_launcher.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_appear_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_icon_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_iconcaptions_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_navigation_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_sidebar_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_speed_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_trash_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_view_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_window_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_basic_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_emblem_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem1_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem2_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem3_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_samplesymlink_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_sort_arrow_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_starthere_launcher.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_trash_launcher.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_tree_tab.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewasother_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewpane_text_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_website_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_anno_control.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_in_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_out_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/netscape_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/normal_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/not_available_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/open_drawer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/open_main_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/openwindows_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/panel_object_popup_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/panelprop_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/readme.txt create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_format_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_properties1_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_protection_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_slice_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/runprogram2_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_dialog.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.xcf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/sample_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/sampleemblem_icon.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/statusdock2_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/statusdock_button.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group2_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_msw_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.xcf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.xcf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/typical_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/vert_resize_pointer.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/window_list_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/window_list_group_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/window_menu.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/figures/workspace_switcher_applet.png create mode 100644 gnome2-user-guide/de/front.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/glossary.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosbasic.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustaccess-applications-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustaccess-preferences-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustaccess.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustdesk-applications-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustdesk-preferences-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustdesk.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-applications-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-preferences-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosdeskback.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/goseditmainmenu.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosmetacity.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosnautilus-applications-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosnautilus.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosoverview.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gospanel.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/gosstartsession.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/legal.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/part1-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/part1.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/part2-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/part2.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/user-guide-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/user-guide.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wglossary-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wglossary.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosbasic-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosbasic.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosdeskback-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosdeskback.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosmetacity-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosmetacity.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosnautilus-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosnautilus.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosoverview-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosoverview.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgospanel-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgospanel.xml create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosstartsession-de.omf create mode 100644 gnome2-user-guide/de/wgosstartsession.xml (limited to 'gnome2-user-guide') diff --git a/gnome2-user-guide/de/Makefile.am b/gnome2-user-guide/de/Makefile.am new file mode 100644 index 0000000..d0ac1f4 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/Makefile.am @@ -0,0 +1,33 @@ +figdir = figures +docname = user-guide +lang = de +extraomf = wgosbasic-de.omf wgoscustaccess-de.omf wgoscustdesk-de.omf wgoscustlookandfeel-de.omf wgosdeskback-de.omf wgoseditmainmenu-de.omf wgosmetacity-de.omf wgosnautilus-de.omf wgosoverview-de.omf wgospanel-de.omf wgosstartsession-de.omf wglossary-de.omf +omffile = user-guide-de.omf +entities = legal.xml front.xml gosbasic.xml goscustaccess.xml goscustdesk.xml goscustlookandfeel.xml gosdeskback.xml goseditmainmenu.xml gosmetacity.xml gosnautilus.xml gosoverview.xml gospanel.xml gosstartsession.xml part1.xml part2.xml wgoscustdesk.xml wgoscustlookandfeel.xml wgosnautilus.xml wgospanel.xml glossary.xml wglossary.xml wgosbasic.xml wgosmetacity.xml wgosoverview.xml wgoseditmainmenu.xml wgoscustaccess.xml wgosdeskback.xml wgosstartsession.xml +include $(top_srcdir)/xmldocs.make +omf_dest_dir=$(datadir)/omf/$(docname) +# +# This is copy-paste from ../../omf.make and changed to actually +# do something sensible in this instance +# +omf_timestamp: $(omffile) + -for file in $(omffile); do \ + scrollkeeper-preinstall $(docdir)/$(docname).xml $(srcdir)/$$file $$file.out; \ + done + -for file in $(extraomf); do \ + scrollkeeper-preinstall $(docdir)/`echo $$file | cut -f1 -d -`.xml $(srcdir)/$$file $$file.out; \ + done + touch omf_timestamp +# +# Oh, and this one aswell - they need to get installed. omf.make is so primitive 8-( +# +install-data-hook-omf: + $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(omf_dest_dir) + for file in $(omffile) $(extraomf); do \ + $(INSTALL_DATA) $$file.out $(DESTDIR)$(omf_dest_dir)/$$file; \ + done + -scrollkeeper-update -p $(scrollkeeper_localstate_dir) -o $(DESTDIR)$(omf_dest_dir) + +dist-hook: app-dist-hook + +EXTRA_DIST += $(extraomf) diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/applet_popup.png b/gnome2-user-guide/de/figures/applet_popup.png new file mode 100644 index 0000000..cb82c00 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/applet_popup.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/ask_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/ask_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..f361202 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/ask_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessibility_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessibility_window.png new file mode 100644 index 0000000..e94142f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessibility_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx.png new file mode 100644 index 0000000..487e436 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_keyboard_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_keyboard_tab.png new file mode 100644 index 0000000..4cc9dfc Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_keyboard_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_misc_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_misc_tab.png new file mode 100644 index 0000000..2bc9d01 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_accessx_misc_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_advanced_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_advanced_window.png new file mode 100644 index 0000000..f2819b2 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_advanced_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_appearance_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_appearance_tab.png new file mode 100644 index 0000000..e7119b1 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_appearance_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_apps_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_apps_tab.png new file mode 100644 index 0000000..50bdc6f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_apps_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_background_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_background_tab.png new file mode 100644 index 0000000..b919120 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_background_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardshortcuts.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardshortcuts.png new file mode 100644 index 0000000..5b7936c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardshortcuts.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardsound_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardsound_tab.png new file mode 100644 index 0000000..3adf752 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_keyboardsound_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousemotion_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousemotion_tab.png new file mode 100644 index 0000000..351575a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousemotion_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousepointers_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousepointers_tab.png new file mode 100644 index 0000000..45746a6 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_basic_mousepointers_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_ccdb.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_ccdb.png new file mode 100644 index 0000000..265d92e Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_ccdb.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_currentsession.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_currentsession.png new file mode 100644 index 0000000..afe223a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_currentsession.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultbrowser_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultbrowser_tab.png new file mode 100644 index 0000000..a39b334 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultbrowser_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulteditor_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulteditor_tab.png new file mode 100644 index 0000000..1c8191e Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulteditor_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulthelp_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulthelp_tab.png new file mode 100644 index 0000000..0282154 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaulthelp_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultterminal_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultterminal_tab.png new file mode 100644 index 0000000..d580390 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultterminal_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultwbrowser_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultwbrowser_tab.png new file mode 100644 index 0000000..1965dd0 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_defaultwbrowser_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_filesprograms_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_filesprograms_tab.png new file mode 100644 index 0000000..6ea6cdf Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_filesprograms_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_font_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_font_tab.png new file mode 100644 index 0000000..340b28d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_font_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlkeyboard_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlkeyboard_tab.png new file mode 100644 index 0000000..cf9ab09 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlkeyboard_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlmisc_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlmisc_tab.png new file mode 100644 index 0000000..4090243 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_htmlmisc_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboard_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboard_tab.png new file mode 100644 index 0000000..f76a926 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboard_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboardsound_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboardsound_tab.png new file mode 100644 index 0000000..453d3e6 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_keyboardsound_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_main_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_main_window.png new file mode 100644 index 0000000..4861cce Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_main_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_metacity.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_metacity.png new file mode 100644 index 0000000..1625e48 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_metacity.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mimetypes_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mimetypes_tab.png new file mode 100644 index 0000000..1f12b01 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mimetypes_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mouse_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mouse_tab.png new file mode 100644 index 0000000..1a62786 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_mouse_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_network.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_network.png new file mode 100644 index 0000000..8d4059e Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_network.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_panel.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_panel.png new file mode 100644 index 0000000..7189c58 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_panel.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_options.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_options.png new file mode 100644 index 0000000..f4fb056 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_options.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_startupprogs.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_startupprogs.png new file mode 100644 index 0000000..e7f975c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_session_startupprogs.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_events.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_events.png new file mode 100644 index 0000000..396d759 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_events.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_general.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_general.png new file mode 100644 index 0000000..a0dd195 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_sound_general.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/cc_theme_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_theme_tab.png new file mode 100644 index 0000000..2723993 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/cc_theme_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/column_resize_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/column_resize_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..c0c9bb6 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/column_resize_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_anno_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_anno_window.png new file mode 100644 index 0000000..d561068 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_anno_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_icon.png new file mode 100644 index 0000000..47ce5f7 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/controlcenter_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/copy_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/copy_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..6b818b5 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/copy_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/corner_resize_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/corner_resize_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..f251691 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/corner_resize_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/drawerprop_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/drawerprop_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..169e7af Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/drawerprop_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/file_manager_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/file_manager_menu.png new file mode 100644 index 0000000..52455aa Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/file_manager_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/footprint_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/footprint_icon.png new file mode 100644 index 0000000..f2ae2f4 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/footprint_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/four_hide_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/four_hide_button.png new file mode 100644 index 0000000..08a675a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/four_hide_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gedit2_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit2_window.png new file mode 100644 index 0000000..906fc2b Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit2_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref2_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref2_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..00df2f5 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref2_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..e0d9966 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_pref_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_window.png new file mode 100644 index 0000000..7142ea6 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gedit_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gnome-logo.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gnome-logo.png new file mode 100644 index 0000000..06721a9 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gnome-logo.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gnome_panel.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gnome_panel.png new file mode 100644 index 0000000..108e741 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gnome_panel.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/gnometerminal_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/gnometerminal_icon.png new file mode 100644 index 0000000..f2ded48 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/gnometerminal_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/help_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/help_icon.png new file mode 100644 index 0000000..1267061 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/help_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/horiz_resize_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/horiz_resize_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..da17c2f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/horiz_resize_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/launcher_popup.png b/gnome2-user-guide/de/figures/launcher_popup.png new file mode 100644 index 0000000..8ca09ac Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/launcher_popup.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop1_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop1_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..7ec704a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop1_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop2_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop2_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..9c3423f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/launcherprop2_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/link_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/link_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..ddb5e86 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/link_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/lockscreen_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/lockscreen_icon.png new file mode 100644 index 0000000..18351a5 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/lockscreen_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/logout_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/logout_icon.png new file mode 100644 index 0000000..b452204 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/logout_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/menu_editor_anno_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/menu_editor_anno_window.png new file mode 100644 index 0000000..1268679 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/menu_editor_anno_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/menu_panel.png b/gnome2-user-guide/de/figures/menu_panel.png new file mode 100644 index 0000000..55c3885 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/menu_panel.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/move_panel_object_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/move_panel_object_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..b0d3ccc Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/move_panel_object_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/move_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/move_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..9ffa48e Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/move_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_anno_desktop.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_anno_desktop.png new file mode 100644 index 0000000..88f6d31 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_anno_desktop.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_desktop.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_desktop.png new file mode 100644 index 0000000..fae8a2f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_desktop.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_file_navigation_pane.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_file_navigation_pane.png new file mode 100644 index 0000000..c86f960 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_file_navigation_pane.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_folder_navigation_pane.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_folder_navigation_pane.png new file mode 100644 index 0000000..2db93ae Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_folder_navigation_pane.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_history_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_history_tab.png new file mode 100644 index 0000000..1de45c2 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_history_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_home_launcher.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_home_launcher.png new file mode 100644 index 0000000..7fa607d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_home_launcher.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.png new file mode 100644 index 0000000..5c79619 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.xcf b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.xcf new file mode 100644 index 0000000..6face90 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_anno_window.xcf differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_window.png new file mode 100644 index 0000000..12eaca0 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_iconview_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_link_emblem.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_link_emblem.png new file mode 100644 index 0000000..e200218 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_link_emblem.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_anno_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_anno_window.png new file mode 100644 index 0000000..156ca43 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_anno_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_window.png new file mode 100644 index 0000000..02ac3a0 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_listview_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_navigation_anno_pane.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_navigation_anno_pane.png new file mode 100644 index 0000000..c452d4b Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_navigation_anno_pane.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_edit_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_edit_tab.png new file mode 100644 index 0000000..a1cb4c1 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_edit_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_select_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_select_tab.png new file mode 100644 index 0000000..e49b3b9 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_select_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_tab.png new file mode 100644 index 0000000..f53e52b Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_news_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_noread_emblem.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_noread_emblem.png new file mode 100644 index 0000000..6e325a0 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_noread_emblem.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_normal_size_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_normal_size_button.png new file mode 100644 index 0000000..3fe803c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_normal_size_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_notes_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_notes_tab.png new file mode 100644 index 0000000..23b68ae Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_notes_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_nowrite_emblem.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_nowrite_emblem.png new file mode 100644 index 0000000..d7eb478 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_nowrite_emblem.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_overview_launcher.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_overview_launcher.png new file mode 100644 index 0000000..fde7667 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_overview_launcher.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_appear_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_appear_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..90a86c7 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_appear_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_icon_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_icon_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..481aacf Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_icon_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_iconcaptions_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_iconcaptions_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..ebf2203 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_iconcaptions_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_navigation_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_navigation_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..15c8e09 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_navigation_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_sidebar_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_sidebar_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..d306f25 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_sidebar_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_speed_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_speed_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..6fb081d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_speed_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_trash_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_trash_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..b4bad8b Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_trash_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_view_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_view_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..e5c442c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_view_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_window_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_window_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..69a8c7f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_pref_window_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_basic_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_basic_window.png new file mode 100644 index 0000000..b9bf181 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_basic_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_emblem_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_emblem_window.png new file mode 100644 index 0000000..ee2ce53 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_prop_emblem_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem1_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem1_icon.png new file mode 100644 index 0000000..b6539a3 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem1_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem2_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem2_icon.png new file mode 100644 index 0000000..dc19c21 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem2_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem3_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem3_icon.png new file mode 100644 index 0000000..c5b6b9a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem3_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem_icon.png new file mode 100644 index 0000000..4c9e449 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sampleemblem_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_samplesymlink_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_samplesymlink_icon.png new file mode 100644 index 0000000..9b59da4 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_samplesymlink_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sort_arrow_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sort_arrow_icon.png new file mode 100644 index 0000000..0bc4122 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_sort_arrow_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_starthere_launcher.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_starthere_launcher.png new file mode 100644 index 0000000..e23593d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_starthere_launcher.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_trash_launcher.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_trash_launcher.png new file mode 100644 index 0000000..d7a8811 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_trash_launcher.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_tree_tab.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_tree_tab.png new file mode 100644 index 0000000..4b5bd57 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_tree_tab.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewasother_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewasother_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..787e99c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewasother_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewpane_text_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewpane_text_window.png new file mode 100644 index 0000000..aac1b52 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_viewpane_text_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_website_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_website_window.png new file mode 100644 index 0000000..9b220bd Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_website_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_anno_control.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_anno_control.png new file mode 100644 index 0000000..2693733 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_anno_control.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_in_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_in_button.png new file mode 100644 index 0000000..aa096fa Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_in_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_out_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_out_button.png new file mode 100644 index 0000000..0bfa863 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/naut_zoom_out_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/netscape_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/netscape_icon.png new file mode 100644 index 0000000..2e3210a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/netscape_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/normal_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/normal_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..bdd6a47 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/normal_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/not_available_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/not_available_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..5a5de82 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/not_available_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/open_drawer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/open_drawer.png new file mode 100644 index 0000000..37df613 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/open_drawer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/open_main_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/open_main_menu.png new file mode 100644 index 0000000..dc19c7a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/open_main_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/openwindows_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/openwindows_menu.png new file mode 100644 index 0000000..e1a7504 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/openwindows_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/panel_object_popup_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/panel_object_popup_menu.png new file mode 100644 index 0000000..5116721 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/panel_object_popup_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/panelprop_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/panelprop_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..1cbb037 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/panelprop_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/readme.txt b/gnome2-user-guide/de/figures/readme.txt new file mode 100644 index 0000000..aea3a86 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/figures/readme.txt @@ -0,0 +1,19 @@ +Five files in this directory are not referred to in the SGML User Guide: note.png, warning.png, caution.png, tip.png, and gnome-logo-icon.png. + +In the HTML-ized version of the User Guide, these files are referred to. Place them in a directory called stylesheet at the same level as figures. That is: + +user_guide_dir/ + figures/ + stylesheet/gnome-logo-icon.png + stylesheet/note.png + stylesheet/warning.png + stylesheet/caution.png + stylesheet/tip.png + +The source files were obtained from: + + /usr/gnome/share/xml/docbook/xsl-stylesheets-1.48/images/note.png + /usr/gnome/share/xml/docbook/xsl-stylesheets-1.48/images/warning.png + /usr/gnome/share/xml/docbook/xsl-stylesheets-1.48/images/caution.png + /usr/gnome/share/xml/docbook/xsl-stylesheets-1.48/images/tip.png + /usr/gnome/share/pixmaps/gnome-logo-icon.png diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_format_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_format_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..a260b3a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_format_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_properties1_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_properties1_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..58fd2e8 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_properties1_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_protection_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_protection_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..cdc2ad9 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_protection_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_slice_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_slice_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..831a552 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/rmedia_slice_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram2_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram2_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..60c9e3d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram2_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_dialog.png b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_dialog.png new file mode 100644 index 0000000..e63314b Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_dialog.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_icon.png new file mode 100644 index 0000000..8e24ed7 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/runprogram_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.png b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.png new file mode 100644 index 0000000..b105e1a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.xcf b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.xcf new file mode 100644 index 0000000..e60830d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_anno_panel.xcf differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/sample_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_applet.png new file mode 100644 index 0000000..abe4d4d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/sample_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/sampleemblem_icon.png b/gnome2-user-guide/de/figures/sampleemblem_icon.png new file mode 100644 index 0000000..9b0ffe5 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/sampleemblem_icon.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock2_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock2_button.png new file mode 100644 index 0000000..935937f Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock2_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock_button.png b/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock_button.png new file mode 100644 index 0000000..832a8c2 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/statusdock_button.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_applet.png new file mode 100644 index 0000000..9022162 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group2_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group2_applet.png new file mode 100644 index 0000000..e504016 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group2_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group_applet.png new file mode 100644 index 0000000..805549a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/tasklist_group_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_msw_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_msw_window.png new file mode 100644 index 0000000..3ef5ce5 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_msw_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.png b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.png new file mode 100644 index 0000000..33ba1a1 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.xcf b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.xcf new file mode 100644 index 0000000..09313b3 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/titlebar_anno_window.xcf differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.png b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.png new file mode 100644 index 0000000..5050d1d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.xcf b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.xcf new file mode 100644 index 0000000..2eaeda7 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_desktop.xcf differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_menu.png new file mode 100644 index 0000000..eb5b93c Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_anno_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/typical_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_menu.png new file mode 100644 index 0000000..bdc859d Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/typical_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/vert_resize_pointer.png b/gnome2-user-guide/de/figures/vert_resize_pointer.png new file mode 100644 index 0000000..e3a1a7a Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/vert_resize_pointer.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_applet.png new file mode 100644 index 0000000..0d9a748 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_group_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_group_applet.png new file mode 100644 index 0000000..7cdd69e Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/window_list_group_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/window_menu.png b/gnome2-user-guide/de/figures/window_menu.png new file mode 100644 index 0000000..dfeac97 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/window_menu.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/figures/workspace_switcher_applet.png b/gnome2-user-guide/de/figures/workspace_switcher_applet.png new file mode 100644 index 0000000..bba2038 Binary files /dev/null and b/gnome2-user-guide/de/figures/workspace_switcher_applet.png differ diff --git a/gnome2-user-guide/de/front.xml b/gnome2-user-guide/de/front.xml new file mode 100644 index 0000000..1e41d64 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/front.xml @@ -0,0 +1,85 @@ + + + 2003 + Sun Microsystems + + + + + GNOME-Dokumentationsprojekt + &LEGAL; + + + + Sun + GNOME Documentation Team + + Sun Microsystems + + + + + + + GNOME Desktop &gnomeversion; Benutzerhandbuch V&manrevision; + &date; + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.3.1 + März 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.3 + Oktober 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.2 + August 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.1 + August 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V1.0 + Mai 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + + In diesem Handbuch wird die Version &gnomeversion; des GNOME-Desktops beschrieben. + + + Feedback + Wenn Sie Fehler finden oder Vorschläge zum GNOME-Desktop oder diesem Handbuch haben, folgen Sie den Hinweisen auf der GNOME Feedback Page. + + + &titleent; diff --git a/gnome2-user-guide/de/glossary.xml b/gnome2-user-guide/de/glossary.xml new file mode 100644 index 0000000..9ae33ce --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/glossary.xml @@ -0,0 +1,211 @@ + + + Glossar + + Ansicht + + Eine Nautilus-Komponente, die Ihnen +die Möglichkeit gibt, einen Ordner auf eine bestimmte Weise anzuzeigen. Nautilus verfügt z.B. über eine Symbolansicht, mit +der Sie den Inhalt eines Ordners in Form von Symbolen anzeigen lassen können. Nautilus enthält außerdem eine Listenansicht, mit +der der Inhalt eines Ordners in Form einer Liste dargestellt wird. + + + + Applet + + Ein Applet ist eine kleine interaktive Anwendung, die sich +in einem Panel befindet, z.B. der CD-Player. Jedes +Applet besitzt eine einfache Benutzeroberfläche, die Sie mit der Maus +oder der Tastatur bedienen können. + + + + Arbeitsbereich + + Eine Arbeitsfläche ist ein separater Bereich auf dem +Desktop, in dem Sie arbeiten können. + + + + Bereich + + Eine Partition einer Festplatte. Bereiche können auf +Zip- und Jaz-Medien erstellt werden. Für jeden Bereich erscheint ein +Objekt auf dem Desktop-Hintergrund. + + + + Betrachter-Komponente + + Eine Nautilus-Komponente, die Ihnen +die Möglichkeit gibt, im Ansichtsteilfenster einen bestimmten Dateityp +anzuzeigen. Die Betrachter-Komponente fügt unter Umständen zu den +Nautilus-Menüs Optionen hinzu, die sich auf den entsprechenden Dateityp +beziehen. Mit einer Betrachter-Komponente haben Sie eventuell auch die Möglichkeit, +die Größe des Elements mit den Zoom-Schaltflächen im Ansichtsteilfenster +von Nautilus zu ändern. + + + + Desktop-Hintergrundobjekt + + Ein Symbol auf dem Desktop-Hintergrund, mit dem Sie Dateien, +Ordner und Anwendungen öffnen können. Über Desktop-Hintergrundobjekte +haben Sie bequemen Zugriff auf Dateien, Ordner und Anwendungen, die Sie häufig +verwenden. + + + + DNS-Name + + Eine eindeutige alphabetische Kennung für einen Computer +in einem Netzwerk. + + + + Einhängen + + Durch Einhängen wird ein Dateisystem +für den Zugriff vorbereitet. Wenn Sie ein Dateisystem einhängen, +wird es als Unterverzeichnis an Ihr Dateisystem angehängt. + + + + Erweiterungsbereich + + Ein Erweiterungsbereich ist eine gleitende Erweiterung eines +Panels, das Sie über ein Erweiterungsbereichsymbol öffnen oder schließen +können. + + + + Formatieren + + Beim Formatieren von Medien werden die Medien zur Verwendung +mit einem bestimmten Dateisystem vorbereitet. Beim Formatieren von Medien +überschreiben Sie alle darauf vorhandenen Daten. + + + + GNOME-konforme Anwendung + + Eine Anwendung, die die standardmäßigen GNOME-Programmierbibliotheken +verwendet, wird als GNOME-konforme Anwendung bezeichnet. Nautilus und gedit sind z.B. GNOME-konforme +Anwendungen. + + + + Inode + + Eine Datenstruktur, die Informationen über einzelne Dateien +in UNIX-Dateisystemen enthält. Jede Datei hat einen Inode. Ein Inode +enthält den Knoten, den Typ, den Eigentümer und den Speicherort +einer Datei. + + + + IP-Adresse + + Eine eindeutige Kennung für einen Computer in einem Netzwerk. + + + + Kurzbefehl + + Kurzbefehle sind Tastenkürzel, über die Anwendungen +gestartet werden können. + + + + Menüleiste + + Die Menüleiste befindet sich im oberen Bereich eines +Anwendungsfensters und enthält die Menüs der Anwendung. + + + + MIME-Typ + + Der MIME-Type (MIME: Multipurpose Internet Mail Extension +- Mehrzweck-Internet-Mailerweiterung) gibt den Typ einer gegebenen Datei an. +Anhand des MIME-Typs können Anwendungen das Format der Datei erkennen +und sie somit lesen. Beispielsweise kann eine E-Mail-Anwendung anhand des +MIME-Typs image/png erkennen, dass sich in der Anlage zur +E-Mail eine Datei im PNG-Format (Portable Networks Graphic) befindet. + + + + Stapelreihenfolge + + Die Stapelreihenfolge ist die Reihenfolge, in der Fenster +auf dem Bildschirm übereinander angeordnet werden. + + + + Startprogramm + + Ein Startprogramm dient zum Starten einer bestimmten Anwendung, +zum Ausführen eines Befehls oder zum Öffnen einer Datei. Ein Startprogramm +kann sich in einem Panel oder in einem Menü befinden. + + + + Statusleiste + + Die Statusleiste unten in einem Fenster enthält Informationen +über den aktuellen Status des Fensterinhalts. + + + + Symbolische Verknüpfung + + Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Dateiart, +die auf eine andere Datei oder einen anderen Ordner verweist. Aktionen an +einem symbolischen Link werden in Wirklichkeit an der Datei oder an dem Ordner +ausgeführt, auf die bzw. den der symbolische Link verweist. + + + + Symbolleiste + + Die Symbolleiste enthält Schaltflächen für +die häufigsten Befehle einer Anwendung. Die Symbolleiste wird in der +Regel unterhalb der Menüleiste angezeigt. + + + + Tastenkürzel + + Ein Tastenkürzel ist eine Taste +oder eine Tastenkombination, die eine Alternative zur Standardvorgehensweise +für eine Aktion bietet. + + + + Tastenkombinationen + + Tastenkombinationen sind Tastenfolgen, mit denen Sie einen +Vorgang schnell ausführen können. + + + + Teilfenster + + Ein Teilfenster ist ein Teilbereich eines Fensters. Das Fenster Nautilus enthält z.B. ein Seiten-Teilfenster und ein Ansichtsteilfenster. + + + + Uniform Resource Locator + + Ein Uniform Resource Locator (URL) ist die Adresse eines bestimmten +Standorts im Internet. + + + + Voreinstellungstool + + Ein spezielles Softwaretool, das einen bestimmten Aspekt des +Desktopverhaltens steuert. + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosbasic.xml b/gnome2-user-guide/de/gosbasic.xml new file mode 100644 index 0000000..fee178f --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosbasic.xml @@ -0,0 +1,1142 @@ + + + Grundlegende Kenntnisse + + In diesem Kapitel werden die grundlegenden Arbeitstechniken vorgestellt, die Sie für die Arbeit mit dem Desktop benötigen. + + + Bedienung der Maus + + Grundlegende Arbeitstechniken + Bedienung der Maus + + + Maus + Grundlegende Arbeitstechniken + + Selbst wenn Sie bereits sehr viel mit der Maus gearbeitet haben, sollten Sie sich dennoch mit den in diesem Handbuch beschriebenen Konventionen zur Verwendung der Maustasten und der Terminologie im Hinblick auf die Mausaktionen vertraut machen. In diesem Abschnitt werden auch die Mauszeiger beschrieben. + + Konventionen für Maustasten + + Maus + Tastenkonventionen + + Alle Anweisungen in diesem Handbuch gelten für folgende Mausgeräte: + + + Geräte, die für rechtshändige Benutzer konfiguriert sind. + + + Geräte mit drei Tasten. Wenn Sie eine Maus mit zwei Tasten haben, drücken Sie die beiden Tasten gleichzeitig, um die Wirkung der mittleren Maustaste zu simulieren. + + + In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen für Maustasten verwendet: + + + + + + + + Maustaste + + + Definition + + + + + + + Linke Maustaste + + + Die Taste auf der linken Seite einer Maus, die für Rechtshänder konfiguriert ist. + + + + + Mittlere Maustaste + + + Die mittlere Taste einer Maus, die für Rechtshänder konfiguriert ist. + + + + + Rechte Maustaste + + + Die Taste auf der rechten Seite einer Maus, die für Rechtshänder konfiguriert ist. + + + + + + Um die Konfiguration der Maus zu ändern, wählen Sie AnwendungenEinstellungenMaus, und wählen Sie anschließend die gewünschten Optionen. Wenn Sie die Zuordnung der Maustasten umkehren, müssen Sie die in diesem Handbuch verwendeten Konventionen entsprechend umkehren. + + + Mausaktionen + + Maus + Aktionen + + In der folgenden Tabelle werden die Aktionen genannt, die Sie mit der Maus aushführen können: + + + + + + + + Maustaste + + + Verwendung + + + + + + + Linke Maustaste + + + Wird für die folgenden Aktionen verwendet: Markieren von Text Auswählen von Elementen Ziehen von Elementen + + + + + Mittlere Maustaste + + + Wird für die folgenden Aktionen verwendet: Einfügen von Text Verschieben von Elementen + + + + + Rechte Maustaste + + + Öffnet gegebenenfalls ein Menü für das ausgewählte Objekt. + + + + + + Wenn Sie z.B. Text kopieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: + + + Markieren Sie den Text mit der linken Maustaste. + + + Verschieben Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der der Text eingefügt werden soll. + + + Drücken Sie die mittlere Maustaste. + + + Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund klicken, um das Menü Desktop-Hintergrund zu öffnen. + + + Terminologie für Mausaktionen + + Maus + Terminologie für Aktionen + + In diesem Handbuch gelten für die Beschreibung von Aktionen, die Sie mit der Maus ausführen, die folgenden Konventionen: + + + + + + + + Aktion + + + Definition + + + + + + + Klicken + + + Drücken Sie die linke Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. + + + + + Klicken und gedrückt halten + + + Drücken Sie die linke Maustaste, und lassen Sie sie nicht los. + + + + + Linke Maustaste + + + Identisch mit Klicken. Die explizite Erwähnung der linken Maustaste dient zur Klarstellung von Fällen, in denen eine Verwechslung mit der rechten Maustaste möglich ist. + + + + + Mittlere Maustaste + + + Drücken Sie die mittlere Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. + + + + + Rechte Maustaste + + + Drücken Sie die rechte Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. + + + + + Doppelklicken + + + Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf die linke Maustaste, und lassen Sie wieder los, ohne die Maus zu bewegen. + + + + + Ziehen + + + Drücken Sie eine Maustaste, halten Sie sie gedrückt, und verschieben Sie dann ein Objekt. Sie können z.B. ein Fenster oder ein Symbol ziehen. Zum Ziehen von Objekten verwenden Sie die linke oder die mittlere Maustaste. + + + + + Drag-and-Drop + + + Drücken Sie eine Maustaste, halten Sie sie gedrückt, und verschieben Sie dann ein Objekt. Sie können z.B. ein Fenster oder ein Symbol ziehen und ablegen. Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt an einer neuen Position abzulegen. + + + + + Greifen + + + Zeigen Sie auf ein Element, das Sie verschieben können, klicken Sie mit der Maustaste darauf, und halten Sie die Taste gedrückt. Sie können z.B. die Titelleiste eines Fensters mit der Maus greifen und das Fenster an eine neue Position ziehen. + + + + + + + + Mauszeiger + + Maus + Zeiger + + + Zeiger + Mauszeiger + + Wenn Sie mit der Maus arbeiten, kann sich die Darstellung des Mauszeigers ändern. Die Darstellung des Zeigers kann Rückmeldungen über eine bestimmte Operation, eine Position oder einen Zustand geben. In der folgenden Tabelle werden einige Mauszeiger beschrieben: + + + + + + + + + Zeiger + + + Zugehörige Aktion + + + Beschreibung + + + + + + + + + + + + + Normaler Mauszeiger + + + + + + Auf ein Element zeigen, eine Menüoption wählen + + + Normaler Zeiger. Der Zeiger, der bei der normalen Verwendung der Maus angezeigt wird. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Verschieben. + + + + + + Ziehen und Ablegen + + + Mauszeiger beim Verschieben. Zeigt an, dass das Objekt beim Ablegen von der alten Position an die neue Position verschoben wird. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Kopieren + + + + + + Ziehen und Ablegen + + + Mauszeiger beim Kopieren. Zeigt an, dass beim Ablegen des Objekts an der betreffenden Stelle eine Kopie des Objekts erstellt wird. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r symbolische Links. + + + + + + Ziehen und Ablegen + + + Mauszeiger für symbolische Links. Zeigt an, dass beim Ablegen des Objekts an der betreffenden Stelle ein symbolischer Link auf das Objekt erstellt wird. Ein symbolischer Link ist eine besondere Art von Datei, die auf eine andere Datei oder einen Ordner verweist. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Erfragen + + + + + + Ziehen und Ablegen + + + Mauszeiger für Erfragen. Zeigt an, dass beim Ablegen des Objekts ein Menü geöffnet wird. Sie können das Objekt verschieben oder kopieren bzw. einen symbolischen Link auf das Objekt erstellen. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r nicht verf�gbar + + + + + + Ziehen und Ablegen + + + Nicht verfügbarer Mauszeiger. Zeigt an, dass Sie das Objekt nicht an der aktuellen Position ablegen können. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Verschieben von Panel-Objekten + + + + + + Panel-Objekte verschieben + + + Mauszeiger für Verschieben von Panel-Objekten. Zeigt an, dass Sie ein Panel-Objekt zum Verschieben ausgewählt haben. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r die horizontale Gr��en�nderung + + + + + + Fenstergröße horizontal verändern + + + Mauszeiger für die horizontale Größenänderung. Zeigt an, dass Sie einen vertikalen Fensterrand ausgewählt haben, um die Fenstergröße horizontal zu ändern. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r vertikale Gr��en�nderung + + + + + + Fenstergröße vertikal verändern + + + Mauszeiger für die vertikale Größenänderung. Zeigt an, dass Sie einen horizontalen Fensterrand ausgewählt haben, um die Fenstergröße vertikal zu ändern. + + + + + + + + + + + Mauszeiger beim �ndern der Gr��e durch Ziehen einer Ecke. + + + + + + Fenstergröße horizontal und vertikal ändern + + + Mauszeiger beim Ändern der Größe durch Ziehen einer Ecke. Zeigt an, dass Sie eine Ecke eines Fensters ausgewählt haben, um die Fenstergröße horizontal und vertikal zu ändern. + + + + + + + + + + + Mauszeiger beim �ndern der Gr��e eines Teilfensters oder einer Tabellenspalte. + + + + + + Größe eines Teilfensters oder einer Tabellenspalte ändern + + + Mauszeiger beim Ändern der Größe eines Teilfensters oder einer Tabellenspalte. Zeigt an, dass Sie eine Spalte in einer Tabelle ausgewählt haben, um deren Größe zu ändern. + + + + + + + + + Bedienung der Tastatur + + Grundlegende Arbeitstechniken + Bedienung der Tastatur + + + Tastatur + Grundlegende Arbeitstechniken + + Die Tastatur kann für fast jede Aufgabe verwendet werden, die Sie mit der Maus ausführen können. Tastenkombinationen sind Tastenfolgen zur schnellen Ausführung bestimmter Aufgaben. + Mithilfe von Tastenkombinationen können Sie Desktop-Aufgaben ausführen und mit Oberflächenelementen wie Panels und Fenstern arbeiten. Auch in Anwendungen können Sie Tastenkombinationen verwenden. Wählen Sie zur Anpassung der Tastenkombinationen AnwendungenEinstellungenTastaturkurzbefehle. + Sie können die Desktop-Einstellungen auch so ändern, dass Funktionen für den Tastaturzugriff verwendet werden können. + In den folgenden Abschnitten werden die Tastenkombinationen beschrieben, die Sie verwenden können. + + Desktop-Tastenkombinationen + + Tastenkombinationen + Desktop + + Desktop-Tastenkombinationen geben Ihnen die Möglichkeit, Desktop-Aufgaben mit Hilfe der Tastatur auszuführen. In der folgenden Tabelle sind einige Desktop-Tastenkombinationen aufgeführt: + + + + + + + + Standard-Tastenkombinationen + + + Funktion + + + + + + + AltF1 + + + Öffnet das GNOME-Menü. + + + + + AltF2 + + + Öffnet das Dialogfeld Programm ausführen. + + + + + + Druck + + + + Erstellt ein Foto vom Bildschirm. + + + + + AltDruck + + + Erstellt ein Foto des aktiven Fensters. + + + + + StrgAltNach rechts + + + Wechselt zur Arbeitsfläche rechts von der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltNach links + + + Wechselt zur Arbeitsfläche links von der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltNach oben + + + Wechselt zur Arbeitsfläche über der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltNach unten + + + Wechselt zur Arbeitsfläche unterhalb der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltd + + + Verkleinert alle Fenster auf Symbolgröße und macht den Desktop-Hintergrund zum aktiven Bereich. + + + + + + F1 + + + + Ruft den Online-Hilfe-Browser auf und zeigt die betreffende Online-Hilfe an. + + + + + + + + Tastenkombinationen für Fenster + + Tastenkombinationen + Fenster + + Mit Hilfe von Tastenkombinationen für Fenster können Sie Vorgänge in Fenstern über die Tastatur ausführen. Die folgende Tabelle enthält einige Tastenkombinationen für Fenster. + + + + + + + + Standard-Tastenkombinationen + + + Funktion + + + + + + + AltTab + + + Wechselt zwischen den Fenstern. Wenn Sie diese Tastenkombination verwenden, erscheint eine Liste mit den Fenstern, die Sie auswählen können. Lassen Sie die Tasten los, um ein Fenster auszuwählen. + + + + + AltEsc + + + Wechselt zwischen den Fenstern. Lassen Sie die Tasten los, um ein Fenster auszuwählen. + + + + + + F10 + + + + Öffnet das erste Menü links in der Menüleiste. + + + + + AltLeertaste + + + Öffnet das Fenstermenü. + + + + + Pfeiltasten + + + Ermöglichen die Auswahl einzelner Menüoptionen. + + + + + + Eingabetaste + + + + Aktiviert eine Menüoption. + + + + + + Esc + + + + Schließt ein geöffnetes Menü. + + + + + StrgAltNach rechts + + + Wechselt zur Arbeitsfläche rechts von der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltNach links + + + Wechselt zur Arbeitsfläche links von der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltNach oben + + + Wechselt zur Arbeitsfläche über der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + Strg AltNach unten + + + Wechselt zur Arbeitsfläche unterhalb der aktuellen Arbeitsfläche. + + + + + StrgAltd + + + Verkleinert alle Fenster auf Symbolgröße und macht den Desktop-Hintergrund zum aktiven Bereich. + + + + + + + + Tastenkombinationen für Panels + + Tastenkombinationen + Panel + + Mit Hilfe von Tastenkombinationen für Panels können Sie Vorgänge in Panels über die Tastatur ausführen. Die folgende Tabelle enthält einige Tastenkombinationen für Panels. + + + + + + + + Standard-Tastenkombinationen + + + Funktion + + + + + + + Strg AltTab + + + Aktiviert abwechselnd die Panels bzw. den Desktop-Hintergrund. Wenn Sie diese Tastenkombination verwenden, erscheint eine Liste mit den Elementen, die Sie auswählen können. Lassen Sie die Tasten los, um ein Element auszuwählen. + + + + + Strg AltEsc + + + Aktiviert abwechselnd die Panels bzw. den Desktop-Hintergrund. Lassen Sie die Tasten los, um ein Element auszuwählen. + + + + + StrgF10 + + + Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Panel. + + + + + + Tab + + + + Wählt nacheinander die einzelnen Objekte in einem Panel aus. + + + + + + Eingabetaste + + + + Aktiviert das ausgewählte Panel-Objekt bzw. die Menüoption. + + + + + UmschaltF10 + + + Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Panel-Objekt. + + + + + Pfeiltasten + + + Ermöglichen die Auswahl einzelner Menüoptionen. Aktivieren außerdem Elemente der Oberfläche in einem Applet. + + + + + + Esc + + + + Schließt ein geöffnetes Menü. + + + + + + F10 + + + + Öffnet das Menü Anwendungen im Menü-Panel, wenn das Menü-Panel ausgewählt wird. + + + + + + + + Tastenkombinationen für Anwendungen + + Tastenkombinationen + Anwendung + + Mit Hilfe von Tastenkombinationen für Anwendungen können Sie Vorgänge in Anwendungen ausführen. Die Vorgänge können dabei schneller als mit der Maus ausgeführt werden. Die folgende Tabelle enthält einige Tastenkombinationen für Anwendungen. + + + + + + + + Tastenkombinationen + + + Befehl + + + + + + + Strg N + + + Neu + + + + + Strg X + + + Ausschneiden + + + + + Strg C + + + Kopieren + + + + + Strg V + + + Einfügen + + + + + StrgZ + + + Rückgängig + + + + + StrgS + + + Speichern + + + + + StrgQ + + + Beenden + + + + + + + + Zugriffstasten + + Zugriffstasten + + Die Menüleiste ist die Leiste, die sich oben in einem Fenster befindet und die Menüs der Anwendung enthält. Eine Zugriffstaste ist ein unterstrichener Buchstabe in einer Menüleiste, einem Menü oder Dialogfeld, den Sie zum Ausführen einer Aktion verwenden können. In einer Menüleiste ist die Zugriffstaste für die einzelnen Menüs unterstrichen dargestellt. + Wenn Sie ein Menü öffnen möchten, drücken Sie Alt und danach die entsprechende Zugriffstaste. Im Menü sind die Zugriffstasten für die einzelnen Menüoptionen unterstrichen dargestellt. Um eine Menüoption auszuwählen, drücken Sie die Zugriffstaste für die Menüoption. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Zugriffstasten aus der Anwendung Texteditor: + + + + + + + + Zugriffstasten + + + Funktion + + + + + + + AltF + + + Öffnet das Menü Datei. + + + + + + N + + + + Wählt im Menü Datei die Option Neu. + + + + + + Über Zugriffstasten können Sie auch auf Elemente in einem Dialogfeld zugreifen. Bei den meisten Elementen eines Dialogfelds ist ein Buchstabe unterstrichen. Um auf ein bestimmtes Dialogfeldelement zuzugreifen, drücken Sie die Taste Alt und danach die Zugriffstaste. Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel für eine Zugriffstaste aus dem Dialogfeld Einstellungen in der Anwendung Texteditor: + + + + + + + + Zugriffstaste + + + Funktion + + + + + + + AltU + + + Aktiviert bzw. deaktiviert das Kontrollkästchen Vorgegebene Motivfarbe verwenden. + + + + + + Zur Navigation in einem Fenster oder Dialogfeld können Sie auch andere Tasten verwenden. + + + + + + + + Taste + + + Funktion + + + + + + + + Tab + + + + Aktiviert nacheinander die einzelnen Elemente in einem Fenster oder Dialogfeld. + + + + + Pfeiltasten + + + Führen Sie mit den Pfeiltasten die folgenden Aktionen aus: + + + Aktivieren Sie in einer Menüleiste nacheinander die einzelnen Menüs. Wählen Sie in einem geöffneten Menü nacheinander die einzelnen Menüoptionen. + + + Wählen Sie nacheinander einzelne Optionen aus, beispielsweise in einer Gruppe von Optionsfeldern in einem Dialogfeld. + + + Ändern Sie den in einem Drehfeld angezeigten Wert. + + + + + + + + + + + Arbeiten mit Fenstern + + Grundlegende Arbeitstechniken + Arbeiten mit Fenstern + + Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Arbeiten mit Fenstern. + + So ändern Sie die Größe von Teilfenstern + + Fenster + Ändern der Größe von Teilfenstern + + + Teilfenster + Ändern der Größe + + Einige Fenster enthalten mehrere Teilfenster. Ein Teilfenster ist ein Teilbereich eines Fensters. Das Fenster Nautilus enthält z.B. ein Seiten-Teilfenster und ein Ansichtsteilfenster. In einem Fenster mit Teilfenstern befinden sich zwischen den Teilfenstern Anfasspunkte für Größenänderungen. Wenn Sie die Größe des Teilfensters ändern möchten, greifen Sie die Anfasspunkte für Größenänderungen, und ziehen Sie das Fenster auf die gewünschte Größe. + + + Verwenden von Tabellen + + Fenster + Verwenden von Tabellen + + + Tabellen + Verwenden + + Einige Fenster enthalten Informationen, die in einer Tabelle dargestellt sind. In diesem Abschnitt wird das Arbeiten mit Tabellen beschrieben. + Um die Breite einer Spalte zu ändern, ziehen Sie einen der senkrechten Ränder der Spalte. + In manchen Tabellen können Sie die Informationen nach einer bestimmten Spalte sortieren. Zum Sortieren der Informationen in einer Tabelle klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, nach der die Informationen sortiert werden sollen. In der Überschrift der Spalte, nach der die Tabelle sortiert ist, wird ein nach oben weisender Pfeil angezeigt. Die folgende Abbildung zeigt den nach oben weisenden Pfeil. + + + + + + + Nach oben weisender Pfeil in einer Spalten�berschrift. + + + + Zum Umkehren der Sortierreihenfolge klicken Sie erneut auf die Spaltenüberschrift. Der nach oben weisende Pfeil wird zu einem nach unten weisenden Pfeil. Dieser Pfeil zeigt an, dass die Informationen in der Spalte in umgekehrter Reihenfolge sortiert sind. + In einigen Tabellen können sie mehrere Elemente auswählen. In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wie Elemente in Tabellen ausgewählt werden. + + + + + + + + Schritt + + + Aktion + + + + + + + Objekt auswählen + + + Klicken Sie auf das Objekt. + + + + + Gruppe aufeinander folgender Objekte auswählen + + + Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt. Klicken Sie auf das erste Objekt der Gruppe und anschließend auf das letzte Objekt der Gruppe. + + + + + Mehrere Objekte auswählen + + + Halten Sie die Taste Strg gedrückt. Klicken Sie auf die auszuwählenden Objekte. + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-applications-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-applications-de.omf new file mode 100644 index 0000000..0781d04 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-applications-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Eingabehilfen-Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der Eingabehilfen-Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-preferences-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-preferences-de.omf new file mode 100644 index 0000000..94c1ccf --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess-preferences-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Eingabehilfen-Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der Eingabehilfen-Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustaccess.xml b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess.xml new file mode 100644 index 0000000..2e8442f --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustaccess.xml @@ -0,0 +1,280 @@ + + + Verwenden der Eingabehilfe-Einstellungstools + + In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Desktop mit den Tools der Eingabehilfe anpassen +können. + + + Öffnen eines Eingabehilfe-Tools + Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Eingabehilfe-Einstellungstool zu öffnen: + + + Im Menü Einstellungen für den Desktop + Wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenEingabehilfe. Wählen Sie im Untermenü das gewünschte Einstellungstool. Das Dialogfeld für das Tool wird +angezeigt. + + + Über das Hier starten-Verzeichnis + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster, und wählen Sie Wechseln zuHier starten. Sie können auch auf dem +Desktop-Hintergrund auf das Objekt Hier starten doppelklicken. Das Hier starten-Verzeichnis +wird angezeigt. Doppelklicken Sie im Fenster Nautilus auf das Objekt +Desktop-Einstellungen und danach auf den Ordner Eingabehilfe. + + + + + Konfigurieren von Optionen für den Tastaturzugriff + + AccessX + Einstellungstools, Tastaturzugriff + + + Tastatur + Konfigurieren von +Eingabehilfe-Optionen + + + Eingabehilfe + Konfigurieren der +Tastatur + + + Einstellungstools + Tastaturzugriff + + Legen Sie mit dem Einstellungstool Tastatur Einstellungen für den Tastaturzugriff fest. +Das Eingabehilfen-Einstellungstool Tastatur ist auch unter dem Namen AccessX +bekannt. + listet die Einstellungen für den Tastaturzugriff auf, die Sie ändern +können. + + Einstellungen für den Tastaturzugriff + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Tastaturzugriff aktivieren + + + + Wählen Sie diese Option, um Funktionen für den Tastaturzugriff zu aktivieren. Sobald Sie diese Option +gewählt haben, werden auch die anderen Optionen im Einstellungstool verfügbar. + + + + + + Signalton beim Aktivieren/Deaktivieren der +Eingabehilfefunktionen + + + + Wählen Sie diese Option, falls ein +akustisches Signal ertönen soll, wenn eine Funktion wie die Einrastfunktion oder die Anschlagverzögerung aktiviert bzw. +deaktiviert wird. + + + + + + Deaktivieren bei Nichtverwendung + + + + Wählen Sie diese Option, um die Eingabehilfen-Einstellungen für die Tastatur zu +deaktivieren, wenn die Tastatur eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird. Legen Sie mit dem Schieber fest, nach wie vielen Sekunden +Tastatur-Inaktivität das System die Eingabehilfen-Einstellungen für die Tastatur deaktivieren soll. Nach Verstreichen dieser +Zeit werden folgende Eingabehilfen-Einstellungen der Tastatur deaktiviert: + + + Tastenprellung + + + Maustasten + + + Tastenverzögerung + + + Einrastfunktion + + + Tasten umschalten + + + + + + + + Maustasten +aktivieren + + + Zugriff + Maustasten + + + + Wählen Sie diese Option, damit Sie mit der Zifferntastatur Mausaktionen emulieren können. +Sie können die folgenden Einstellungen für Maustasten festlegen: + + + Maximale Zeigergeschwindigkeit: Legen Sie mit dieser Einstellung die maximale Geschwindigkeit fest, +mit der sich der Mauszeiger über den Bildschirm bewegt. + + + Zeit bis zur Beschleunigung auf maximale Geschwindigkeit: Geben Sie mit dieser Einstellung die +Länge der Beschleunigungszeit für den Mauszeiger an. + + + Bewegung in folgendem Abstand nach der Tastatureingabe ausführen: Geben Sie mit dieser +Einstellung an, wie viel Zeit nach einem Tastendruck vergehen muss, bis sich der Mauszeiger bewegt. + + + + + + + + Tastenverzögerung aktivieren + + + Zugriff + Langsame Tasten + + + + Legen +Sie mit dieser Option fest, wie lange eine Taste gedrückt gehalten werden muss, damit der Tastendruck akzeptiert wird. Sie +können die folgenden Einstellungen für langsame Tasten festlegen: + + + Tastatureingaben nur akzeptieren nach: Legen Sie mit dieser Einstellung fest, wie lange eine Taste +gedrückt gehalten werden muss, damit der Tastendruck akzeptiert wird. + + + Signalton, wenn Taste gedrückt wird: Wählen Sie diese Option, damit beim Drücken +einer Taste ein akustisches Signal ertönt. + + + Signalton, wenn Taste akzeptiert wird: Wählen Sie diese Option, damit beim Akzeptieren der +Taste ein akustisches Signal ertönt. + + + Singalton, wenn Taste abgelehnt wird: Wählen Sie diese Option, damit beim Zurückweisen der +Taste ein akustisches Signal ertönt. + + + + + + + + Tastenprellung aktivieren + + + Zugriff + Anschlagcharakteristik der Tasten + + + + Wählen Sie diese Option, um eine Tastatureingabe zu akzeptieren und die Wiederholeigenschaften der Tastatur zu +steuern. Sie können die folgenden Einstellungen für die Anschlagcharakteristik der Tastatur festlegen: + + + Tastenanschläge ignorieren innerhalb von: Legen Sie mit dieser Einstellung das Intervall nach +dem ersten Tastendruck fest, bevor eine gedrückte Taste automatisch wiederholt wird. + + + Signalton, wenn Taste abgelehnt wird: Wählen Sie diese Option, damit beim Zurückweisen der +Taste ein akustisches Signal ertönt. + + + + + + + + Einrastfunktion aktivieren + + + Zugriff + Einrastfunktion + + + + Wählen Sie diese Option, wenn Tastenkombinationen durch Tastenfolgen, also das Drücken mehrerer Tasten +hintereinander, ersetzt werden sollen. Sie können für die Einrastfunktion folgende Einstellungen festlegen: + + + Signalton, wenn Zusatztaste gedrückt wird: Wählen Sie diese Option, damit beim +Drücken einer Zusatztaste ein akustisches Signal ertönt. + + + Einrastfunktion deaktivieren, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden: Geben Sie mit +dieser Option an, dass zum gleichzeitigen Drücken von zwei Tasten nicht mehr zwei Tasten nacheinander gedrückt werden +können. + + + + + + + + Statusanzeige und Wiederholgeschwindigkeit + + + Zugriff + Umschalttasten + + + + Wählen Sie diese Option, damit beim Drücken einer Umschalttaste ein akustisches Signal ertönt. Beim +Aktivieren einer Umschalttaste ertönt ein akustisches Signal. Beim Deaktivieren einer Umschalttaste ertönen zwei akustische +Signale. + + + + + + Testbereich + + + + Der Testbereich ist eine interaktive Oberfläche, in der Sie sehen können, wie sich +die Tastatureinstellungen bei der Eingabe auf die Anzeige auswirken. Geben Sie in den Testbereich Text ein, um die Wirkung der +Einstellungen zu testen. + + + + + + CDE-AccessX-Datei importieren + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine CDE AccessX-Konfigurationsdatei zu importieren. + + + + +
+ Nähere Informationen zur Konfiguration der Eingabehilfen-Einstellungen für die Tastatur finden Sie +im GNOME 2.0 Desktop for the Solaris Operating Environment Accessibility Guide . +
+
diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-applications-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-applications-de.omf new file mode 100644 index 0000000..2a585a7 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-applications-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Grundlegende Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der grundlegenden Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-preferences-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-preferences-de.omf new file mode 100644 index 0000000..da94241 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk-preferences-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Grundlegende Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der grundlegenden Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustdesk.xml b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk.xml new file mode 100644 index 0000000..f498fdd --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustdesk.xml @@ -0,0 +1,1141 @@ + + + Verwenden der grundlegenden Einstellungstools + + Die grundlegenden Einstellungstools ermöglichen Ihnen das Anpassen des Desktop-Hintergrunds. Mit ihnen können Sie die Tastatur- und Mauseinstellungen konfigurieren, Tastenkombinationen programmieren, Sound-Einstellungen festlegen und den Netzwerk-Proxy konfigurieren. Des Weiteren können Sie mit diesen Tools ein Thema und Schriftarten für den Desktop auswählen sowie die Menü- und Symbolleisten der Anwendungen und die Methode zur Auswahl des aktiven Fensters anpassen. + In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Desktop mit den grundlegenden Einstellungstools anpassen. + + + Öffnen eines grundlegenden Einstellungstools + Sie haben zwei Möglichkeiten, eines der grundlegenden Einstellungstools zu öffnen: + + + Über das Menü Desktop-Einstellungen + Wählen Sie AnwendungenDesktop-Einstellungen. Wählen Sie im Untermenü das gewünschte Einstellungstool. Das Dialogfeld für das Tool wird angezeigt. + + + Über das Hier starten-Verzeichnis + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster, und wählen Sie Wechseln zuHier starten. Sie können auch auf dem Desktop-Hintergrund auf das Objekt Hier starten doppelklicken. Das Hier starten-Verzeichnis wird angezeigt. Doppelklicken Sie im Nautilus-Fenster auf das Objekt Desktop-Einstellungen, um die Einstellungstools anzuzeigen. + Doppelklicken Sie auf das gewünschte Tool. Das Dialogfeld für das Tool wird angezeigt. + + + + + Anpassen des Desktop-Hintergrunds + + Desktop-Hintergrund + Anpassen + + + Desktop-Einstellungstools + Einstellungstools + + + Einstellungstools + Hintergrund + + + Hintergründe + Anpassen des Desktop-Hintergrunds + + Der Desktop-Hintergrund ist der Teil des Desktops, in dem sich keine grafischen Oberflächenelemente wie Panels und Fenster befinden. Er liegt immer unter den anderen Oberflächenelementen. + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Desktop-Hintergrund anzupassen: + + + Wählen Sie ein Bild aus, das auf dem Desktop-Hintergrund angezeigt werden soll. Das Bild wird über die Desktop-Hintergrundfarbe projiziert. Die Desktop-Hintergrundfarbe sehen Sie, wenn Sie ein transparentes Bild auswählen oder wenn das Bild nicht den gesamten Desktop-Hintergrund ausfüllt. + + + Wählen Sie eine Farbe für den Desktop-Hintergrund aus. Sie können eine durchgehende Farbe auswählen oder einen Übergangseffekt aus zwei Farben erzeugen. Ein Übergangseffekt ist ein visueller Effekt, bei dem eine Farbe allmählich in eine andere Farbe übergeht. + + + Sie können das Aussehen des Desktop-Hintergrunds mit dem Nautilus-Datei-Manager ändern. + enthält eine Liste der Hintergrundeinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für den Desktop-Hintergrund + + + + + + + Element + + + Funktion + + + + + + + + Bild auswählen + + + + Wählen Sie ein Bild aus, das auf dem Desktop-Hintergrund angezeigt werden soll. Zum Auswählen eines Bildes klicken Sie auf die Schaltfläche Bild. Es erscheint ein Bildauswahl-Dialogfeld. Wählen Sie in diesem Dialogfeld ein Bild aus. Wenn Sie ein Bild ausgewählt haben, klicken Sie auf OK. + + + + + + Bildoptionen + + + + Um festzulegen, wie das Bild angezeigt werden soll, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: + + + Hintergrundmuster:Wiederholt das Bild, bis der Desktop-Hintergrund völlig ausgefüllt ist. + + + Zentriert:Zeigt das Bild in der Mitte des Desktop-Hintergrunds an. + + + Skaliert:Vergrößert das Bild bis in die Bildschirmecken unter Wahrung der relativen Bilddimensionen. + + + Gestreckt:Vergrößert das Bild so weit, dass der gesamte Desktop-Hintergrund ausgefüllt ist. Die relativen Bilddimensionen werden dabei angepasst. + + + Kein Bild:Zeigt kein Bild an. + + + + + + + + Hintergrund-Stil + + + + Zum Festlegen eines Farbschemas verwenden Sie die Optionen im Dropdown-Listenfeld Hintergrund-Stil sowie die Farbauswahl-Schaltflächen. + Sie können eine der folgenden Möglichkeiten zum Festlegen eines Farbschemas nutzen: + + + Wählen Sie Einfarbig im Dropdown-Listenfeld Hintergrund-Stil, um eine Farbe für den Desktop-Hintergrund festzulegen. + Zur Auswahl der gewünschten Farbe klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe. Es erscheint das Dialogfeld Wählen Sie eine Farbe aus. Wählen Sie eine Farbe, und klicken Sie auf OK. + + + Wählen Sie Horizontaler Verlauf im Dropdown-Listenfeld Hintergrund-Stil. Mit dieser Option erzeugen Sie einen Übergangseffekt vom linken zum rechten Bildschirmrand. + Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe links, um das Dialogfeld Wählen Sie eine Farbe aus aufzurufen. Wählen Sie die Farbe aus, die am linken Rand erscheinen soll. + Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe rechts. Wählen Sie die Farbe aus, die am rechten Rand erscheinen soll. + + + Wählen Sie Vertikaler Verlauf im Dropdown-Listenfeld Hintergrund-Stil. Damit erzeugen Sie einen Übergangseffekt vom oberen zum unteren Bildschirmrand. + Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe oben, um das Dialogfeld Wählen Sie eine Farbe aus aufzurufen. Wählen Sie die Farbe aus, die am oberen Rand erscheinen soll. + Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe unten. Wählen Sie die Farbe aus, die am unteren Rand erscheinen soll. + + + + + + +
+
+ + Auswählen von Standardschriften + + Einstellungstools + Font + + + Fonts + Desktop-Hintergrund + + + Schriften + Anwendungen + + Wählen Sie im Einstellungstool Schriftart die Schriftarten aus, die in den Anwendungen und auf dem Desktop-Hintergrund verwendet werden sollen. + enthält eine Liste der Schrifteinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Schriften + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Anwendungs-Schriftart + + + + Klicken Sie auf die Schriftauswahl-Schaltfläche, um eine in den Anwendungen zu verwendende Schrift auszuwählen. + + + + + + Desktop-Schriftart + + + + Klicken Sie auf die Schriftauswahl-Schaltfläche, um eine Schrift auszuwählen, die auf dem Desktop-Hintergrund verwendet werden soll. + + + + +
+
+ + Konfigurieren von Tastatureinstellungen + + Einstellungstools + Tastatur + + + Tastatur + Konfigurieren allgemeiner Einstellungen + + Verwenden Sie das Einstellungstool Tastatur, um die automatischen Wiederholungseinstellungen für die Tastatur auszuwählen und die mit der Tastatur verknüpften Sound-Ereignisse zu konfigurieren. + Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool Tastatur in den folgenden funktionellen Bereichen anpassen: + + + + Tastatur + + + + + Sound + + + + + Tastatureinstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Tastatur, um allgemeine Tastatureinstellungen festzulegen. Um das Einstellungstool AccessX für den Tastaturzugriff zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabehilfen. + enthält eine Liste der Tastatureinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für die Tastatur + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Die Tastatur wiederholt die Eingabe, wenn die Taste gedrückt gehalten wird + + + + Wählen Sie die Option, um die Tastaturwiederholung zu aktivieren. Wenn die Tastaturwiederholung aktiviert ist und Sie eine Taste gedrückt halten, wird die mit der Taste verknüpfte Aktion mehrfach ausgeführt. Halten Sie beispielsweise eine Buchstabentaste gedrückt, wird der Buchstabe mehrfach eingegeben. + + + + + + Verzögerung + + + + Wählen Sie den Wert für die Verzögerung vom Drücken einer Taste bis zum Wiederholen der Aktion. + + + + + + Geschwindigkeit + + + + Wählen Sie die Geschwindigkeit aus, mit der die Aktion wiederholt wird. + + + + + + Blinkt in Text- und anderen Feldern + + + + Wählen Sie die Option aus, um den Cursor in Feldern und Textfeldern blinken zu lassen. + + + + + + Geschwindigkeit + + + + Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der der Cursor in Feldern und Textfeldern blinken soll. + + + + +
+
+ + Sound-Einstellungen + + Tastatur + Konfigurieren von Sound-Einstellungen + + + Sound + Konfigurieren von Tastatureinstellungen + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Sound, um Einstellungen für Tastatur-Klänge festzulegen. + Einige Anwendungen geben einen Klingel-Sound bei Tastatureingabefehlern aus. Mit den Optionen im Registerabschnitt Sound können Sie den Klingel-Sound konfigurieren. enthält eine Liste der Tastatur-Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Tastatur-Sounds + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Aus + + + + Wählen Sie diese Option aus, um den Klingel-Sound zu deaktivieren. + + + + + + Signalton + + + + Wählen Sie diese Option aus, um den Klingel-Sound zu aktivieren. + + + + +
+
+
+ + Anpassen von Tastenkürzeln + + Einstellungstools + Tastenkürzel + + + Tastenkombinationen + Konfigurieren + + + Tastenkürzel + Konfigurieren + + + Kurzbefehle + Konfigurieren + + Ein Tastenkürzel ist eine Taste oder eine Tastenkombination, die eine Alternative zur Standardvorgehensweise für eine Aktion bietet. + Verwenden Sie das Einstellungstool Tastaturkurzbefehle, um die Standardtastenkürzel anzuzeigen. Sie können die Standardtastenkürzel an Ihre Anforderungen anpassen. + Außerdem können Sie Kurzbefehle erstellen. Kurzbefehle sind Tastenkürzel, über die Anwendungen gestartet werden können. + enthält eine Liste mit den Tastenkürzeleinstellungen, die von Ihnen angepasst werden können. + + Standardeinstellungen für Tastenkürzel + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Tastenkombinationen zur Textbearbeitung + + + + Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: + + + Standard:Verwenden Sie diese Einstellung für Standardtastenkombinationen. + + + Emacs:Verwenden Sie diese Einstellung für Emacs-Tastenkombinationen. + + + + + + + + Desktop-Tastenkombinationen + + + + Diese Tabelle enthält eine Liste der Aktionen und der mit jeder Aktion verbundenen Tastenkombination. + Um die Tastenkombinationen für eine Aktion zu ändern, markieren Sie die gewünsche Aktion mit einem Mausklick und klicken dann ihre Tastenkombination an. Drücken Sie die Tasten, die Sie mit der Aktion verknüpfen möchten. + Um die Tastenkombinationen für eine Aktion zu entfernen, doppelklicken Sie auf die gewünsche Aktion und klicken dann auf ihre Tastenkombination. Drücken Sie die Rücktaste. + + + + + + Benutzerdefinierte Tastenkombinationen + + + + Zum Hinzufügen eines Kurzbefehls führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie auf Neu. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Belegung wird angezeigt. Geben Sie den mit dem Kurzbefehl zu verknüpfenden Befehl in das Feld Neuer Befehl ein. Alternativ können Sie nach dem Befehl suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Wenn Sie den Befehl ausgewählt haben, klicken Sie auf OK. Der Befehl wird zum Abschnitt Benutzerdefinierte Tastenkombinationen der Tabelle Desktop-Tastenkombinationen hinzugefügt. + + + Klicken Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Belegung der Tabelle Desktop-Tastenkombinationen in die Spalte "Tastenkombination". Drücken Sie die Taste oder Tastenkombination, die mit dem Befehl verknüpft werden soll. + + + Um einen Kurzbefehl zu bearbeiten, wählen Sie den Kurzbefehl im Abschnitt Benutzerdefinierte Tastenkombinationen der Tabelle Desktop-Tastenkombinationen aus und klicken anschließend auf Bearbeiten. Bearbeiten Sie den Befehl im Dialogfeld Benutzerdefinierte Belegung. + Um einen Kurzbefehl zu löschen, wählen Sie den Kurzbefehl im Abschnitt Benutzerdefinierte Tastenkombinationen der Tabelle Desktop-Tastenkombinationen aus und klicken anschließend auf Entfernen. + + + + +
+
+ + Anpassen der Menüs und Symbolleisten in Anwendungen + + Symbolleisten, Anpassen des Aussehens + + + Einstellungstools + Menüs & Symbolleisten + + + Menüs + In Anwendungen, Anpassen des Aussehens + + Mit dem Einstellungstool Menüs & Symbolleisten können Sie das Aussehen von Menüs, Menüleisten und Symbolleisten für GNOME-konforme Anwendungen anpassen. + enthält eine Liste der Menü- und Symbolleisteneinstellungen für GNOME-konforme Anwendungen, die von Ihnen angepasst werden können. + + Einstellungen für das Anpassen von Anwendungen + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Schaltflächenbezeichnungen + + + + Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Inhalt der Symbolleisten in GNOME-konformen Anwendungen festzulegen: + + + Text unter Symbolen:Wählen Sie diese Option aus, um Symbolleisten mit Text sowie einem Symbol auf jeder Schaltfläche anzuzeigen. + + + Text neben Symbolen:Wählen Sie diese Option aus, um Symbolleisten nur mit einem Symbol auf den Schaltflächen und mit Text auf den wichtigsten Schaltflächen anzuzeigen. + + + Nur Symbole:Wählen Sie diese Option aus, um Symbolleisten nur mit einem Symbol auf jeder Schaltfläche anzuzeigen. + + + Nur Text:Wählen Sie diese Option aus, um Symbolleisten nur mit Text auf jeder Schaltfläche anzuzeigen. + + + + + + + + Symbolleisten können losgelöst und verschoben werden + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Symbolleisten aus Anwendungsfenstern an andere Positionen auf dem Desktop verschieben möchten. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Symbolleisten in den Anwendungen mit Anfasspunkten auf der linken Seite angezeigt. Zum Verschieben einer Symbolleiste greifen Sie den Anfasspunkt mit der Maus und ziehen die Symbolleiste dann an die neue Position. + + + + + + Symbole in Menüs anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um neben jeder Funktion in einem Menü ein Symbol anzuzeigen. Einige Menüpunkte besitzen kein Symbol. + + + + +
+
+ + Konfigurieren von Mauseinstellungen + + Einstellungstools + Maus + + + Maus + Konfigurieren + + Verwenden Sie das Einstellungstool Maus, um die Maus für den Gebrauch mit der rechten oder linken Hand zu konfigurieren. Auch die Geschwindigkeit und die Empfindlichkeit der Mausbewegung können Sie einstellen. + Die Einstellungen für das Einstellungstool Maus können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden: + + + + Tasten + + + + + Cursor + + + + + Bewegung + + + + + Tasteneinstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Tasten, um festzulegen, ob die Maustasten für die linke Hand konfiguriert werden sollen. Sie können auch den Verzögerungswert für die Klicks beim Doppelklicken einstellen. + enthält eine Liste der Maustasteneinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Maustasten + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Maus für Linkshänder + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Maus für den Gebrauch mit der linken Hand zu konfigurieren. In diesem Fall werden die Funktionen der linken und der rechten Maustaste getauscht. + + + + + + Verzögerung + + + + Verwenden Sie den Schieberegler, um die Zeitspanne festzulegen, die maximal zwischen den Klicks beim Doppelklicken liegen darf. Wenn das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten Klick länger als der hier festgelegte Wert ist, wird die Aktion nicht als Doppelklick interpretiert. + + + + +
+
+ + Mauszeigereinstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Cursor, um die Mauszeigereinstellungen festzulegen. + enthält eine Liste der Mauszeigereinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können: + + Einstellungen für Mauszeiger + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Cursor-Thema + + + + Wählen Sie das gewünschte Mauszeigerthema im Listenfeld aus. + + + + + + Position des Cursors anzeigen, wenn die Strg-Taste gedrückt wird + + + + Wählen Sie diese Option aus, um eine Mauszeigeranimation zu aktivieren, wenn Sie die Taste Strg drücken und loslassen. Diese Funktion kann Ihnen das Auffinden des Mauszeigers erleichtern. + + + + +
+
+ + Bewegungseinstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Bewegung, um die Einstellungen für Mausbewegungen festzulegen. + enthält eine Liste der Mausbewegungseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können: + + Einstellungen für Mausbewegungen + + + + + + + Einstellung + + + Funktion + + + + + + + + Beschleunigung + + + + Verwenden Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit festzulegen, mit der sich der Mauszeiger beim Bewegen der Maus auf dem Bildschirm bewegt. + + + + + + Empfindlichkeit + + + + Verwenden Sie den Schieberegler, um festzulegen, wie empfindlich der Mauszeiger auf Bewegungen der Maus reagieren soll. + + + + + + Schwellenwert + + + + Verwenden Sie den Schieberegler, um die Strecke festzulegen, die ein Objekt verschoben werden muss, bevor die Verschiebungsaktion als Drag-and-Drop-Aktion interpretiert wird. + + + + +
+
+
+ + Konfigurieren der Netzwerk-Proxy-Einstellungen + + Einstellungstools + Netzwerk-Proxy + + + Netzwerk-Proxy + Festlegen von Einstellungen + + + Proxy + Festlegen von Einstellungen + + Mit dem Einstellungstool Netzwerk-Proxy können Sie die Netzwerkverbindungen des Systems konfigurieren. Sie haben die Möglichkeit, den Desktop mit einem Proxy-Server zu verbinden und die Details des Proxy-Servers anzugeben. Ein Proxy-Server ist ein Server, der Anforderungen an einen anderen Server abfängt und selbst bearbeitet, sofern er dazu in der Lage ist. Sie können den Domain Name Service (DNS)-Namen oder die Internet Protocol (IP)-Adresse des Proxy-Servers eingeben. Ein DNS-Name ist eine eindeutige Kennung für einen Computer in einem Netzwerk. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung für einen Computer in einem Netzwerk. + enthält eine Liste der Netzwerk-Proxy-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Netzwerk-Proxy-Einstellungen + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + HTTP-Proxy verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um einen Proxy-Server für den HTTP-Dienst zu verwenden. + + + + + + Adresse + + + + Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, der beim Anfordern eines HTTP-Dienstes verwendet werden soll. + + + + + + Port + + + + Geben Sie die Anschlussnummer des HTTP-Dienstes am Proxy-Server ein. + + + + + + Proxy benötigt Benutzername und Passwort + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn der Proxy-Server einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt. + + + + + + Benutzername und Kennwort auf der Festplatte speichern + + + + Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihr Benutzername und Kennwort gespeichert wird. + + + + + + Benutzername + + + + Geben Sie Ihren Benutzernamen für den Proxy-Server ein. + + + + + + Kennwort + + + + Geben Sie Ihr Passwort für den Proxy-Server ein. + + + + +
+
+ + Festlegen von Sound-Einstellungen + + Einstellungstools + Sound + + + Sound + Festlegen von Einstellungen + + + Sound + Verknüpfen von Ereignissen mit Sounds + + + Ereignisse, Verknüpfen von Sounds mit + + + Sound-Server + + Mit dem Einstellungstool Sound können Sie steuern, wann der GNOME-Sound-Server gestartet wird. Außerdem können Sie festlegen, welche Sounds bei welchem speziellen Ereignis ausgegeben werden. + Die Einstellungen für das Einstellungstool Sound können in den folgenden funktionellen Bereichen angepasst werden: + + + + Allgemein + + + + + Klangereignisse + + + + + Allgemeine Einstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Allgemein des Einstellungstools Sound, um festzulegen, wann der GNOME-Sound-Server gestartet werden soll. Sie können auch Sound-Ereignisfunktionen aktivieren. + enthält eine Liste der allgemeinen Sound-Einstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Sounds + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Starten des Soundservers aktivieren + + + + Wählen Sie diese Option aus, um den GNOME-Sound-Server beim Start einer GNOME-Sitzung zu starten. Wenn der Sound-Server aktiv ist, kann der Desktop Sounds ausgeben. + + + + + + Klänge für Ereignisse + + + + Wählen Sie diese Option aus, um Sounds auszugeben, wenn bestimmte Ereignisse auf dem Desktop stattfinden. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn die Option Starten des Soundservers aktivieren aktiv ist. + + + + +
+
+ + Sound-Ereigniseinstellungen + Verwenden Sie den Registerabschnitt Klangereignisse des Einstellungstools Sound, um bestimmte Klänge mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen. + + Sie müssen die Optionen Starten des Soundservers aktivieren und Klänge für Ereignisse auswählen, bevor Sie auf den Registerabschnitt Klangereignisse zugreifen können. + + enthält eine Liste der Sound-Ereigniseinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Sound-Ereignisse + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + Tabelle Sounds + + + Verwenden Sie die Tabelle Sounds, um bestimmte Klänge mit bestimmten Ereignissen zu verknüpfen. + In der Spalte Ereignis wird eine hierarchische Liste möglicher Ereignisse angezeigt. Um eine Kategorie von Ereignissen zu erweitern, klicken Sie auf den rechten Pfeil neben dieser Kategorie. + Die Spalte Datei für die Wiedergabe nennt die Sound-Datei, die beim Eintreten des entsprechenden Ereignisses wiedergegeben wird. + + + + + + Wiedergabe + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpfte Sound-Datei wiederzugeben. + + + + + Dropdown-Kombinationsfeld für Audiodatei, Schaltfläche Durchsuchen + + + Um einen Klang mit einem Ereignis zu verknüpfen, wählen Sie das Ereignis in der Tabelle Sounds aus. Geben Sie den Namen der Sound-Datei, die mit dem ausgewählten Ereignis verknüpft werden soll, in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie auf Durchsuchen klicken, um das Dialogfeld Audiodatei auswählen aufzurufen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die mit dem ausgewählten Ereignis zu verknüpfende Sound-Datei anzugeben. + + Es können nur Sound-Dateien im .wav-Format mit Ereignissen verknüpft werden. + + + + + +
+
+
+ + Einstellen von Themen im Desktop + + Gtk+ Themen + Themen + + + Themen + Festlegen von Desktop-Themen + + + Themen + Festlegen von Fensterrahmen-Themen + + + Fenster + Festlegen von Rahmenthemen + + + Einstellungstools + Thema + + Wählen Sie im Einstellungstool Thema ein Thema für den Desktop und die Fensterrahmen aus. Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool Theme in den folgenden Funktionsbereichen anpassen: + + + + Widget-Thema + + + + + Fensterrahmen + + + + Das Erscheinungsbild Ihres Desktops wird nicht nur vom Desktop- und vom Fensterrahmen-Thema definiert. So enthält Nautilus zum Beispiel Themen, mit denen Sie das Erscheinungsbild der Nautilus -Fenster und des Desktop-Hintergrunds ändern können. + + Einstellungen für das Desktop-Thema + Wählen Sie im Registerabschnitt Widget-Thema des Einstellungstools Thema ein Thema für den Desktop aus. Das Desktop-Thema bestimmt das visuelle Erscheinungsbild der Panels, Applets und Fenster sowie der Oberflächenelemente in den GNOME-konformen Anwendungen. Das Thema beeinflusst beispielsweise das Aussehen von Schaltflächen, Bildlaufleisten, Kontrollkästchen usw. + Sie können eine Auswahl in der Liste der verfügbaren Themen treffen oder neue Themen installieren. Die Liste der verfügbaren Desktop-Themen enthält zahlreiche Themen für Benutzer mit Zugriffsanforderungen. + enthält eine Liste der Desktop-Themeneinstellungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Desktop-Themen + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + Verfügbare Themen + + + Wählen Sie das gewünschte Thema im Listenfeld aus. + + + + + + Neues Thema installieren + + + + Sie können der Liste der verfügbaren Themen ein Thema hinzufügen. Beim neuen Thema muss es sich um einen unkomprimierten Ordner handeln. + Um ein Thema zur Liste der verfügbaren Themen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Thema installieren. Es erscheint ein Dialogfeld. Geben Sie den Speicherort des Themenordners in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie nach der Datei suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Wenn Sie den Ordner ausgewählt haben, klicken Sie auf OK. + Sie können zahlreiche GTK-Themen im Internet finden. + + + + + + Zu Themenordner wechseln + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Datei-Manager-Fenster für den Standardthemenordner zu öffnen. Sie können Themen aus dem Datei-Manager-Fenster löschen. + + + + +
+
+ + Fensterrahmen-Einstellungen + Wählen Sie im Registerabschnitt Fensterrahmen des Einstellungstools Thema ein Thema für die Fensterrahmen aus. Sie können eine Auswahl in der Liste der verfügbaren Themen treffen oder neue Themen installieren. Die Liste der verfügbaren Fensterrahmen-Themen enthält zahlreiche Themen für Benutzer mit Zugriffsanforderungen. + enthält eine Liste der Fensterrahmen-Themen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Fensterrahmen-Themen + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + Verfügbare Themen + + + Wählen Sie das gewünschte Thema im Listenfeld aus. + + + + + + Neues Thema installieren + + + + Sie können der Liste der verfügbaren Themen ein Thema hinzufügen. Beim neuen Thema muss es sich um einen unkomprimierten Ordner handeln. + Um ein Thema zur Liste der verfügbaren Themen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Thema installieren. Es erscheint ein Dialogfeld. Geben Sie den Speicherort des Themenordners in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Alternativ können Sie nach dem Ordner suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Wenn Sie den Ordner ausgewählt haben, klicken Sie auf OK. + + + + + + Zu Themenordner wechseln + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Datei-Manager-Fenster für den Standardthemenordner zu öffnen. Sie können Themen aus dem Datei-Manager-Fenster löschen. + + + + +
+
+
+ + Anpassen der Auswahlmethode für das aktive Fenster + + Metacity-Fenster-Manager + Fenster-Manager + + + Fenster-Manager + Anpassen + + + Einstellungstools + Fenster-Fokus + + Verwenden Sie das Einstellungstool Fenster-Fokus, um die Methode für die Auswahl des aktiven Fensters auf dem Desktop anzupassen. + enthält eine Liste der Einstellungen für die Auswahl des aktiven Fensters, die von Ihnen angepasst werden können. + + Einstellungen für die Auswahl des aktiven Fensters + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Klicken Sie zum Fokussieren + + + + Wählen Sie diese Option aus, um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, indem Sie darauf klicken. Das Fenster bleibt so lange aktiv, bis Sie auf ein anderes Fenster klicken. + + + + + + Zum Fokussieren zeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, indem Sie mit der Maus darauf zeigen. Das Fenster bleibt so lange aktiv, bis Sie auf ein anderes Fenster zeigen. + + + + + + Fenster beim Fokussieren nach vorne stellen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn das aktive Fenster immer hervorgehoben werden soll. + + + + +
+
+
diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-applications-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-applications-de.omf new file mode 100644 index 0000000..5562685 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-applications-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Erweiterte Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der erweiterten Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-preferences-de.omf b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-preferences-de.omf new file mode 100644 index 0000000..b1948a2 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel-preferences-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Erweiterte Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der erweiterten Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel.xml b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel.xml new file mode 100644 index 0000000..4d889ee --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goscustlookandfeel.xml @@ -0,0 +1,999 @@ + + + Verwenden der erweiterten Einstellungstools + + Mit den erweiterten Einstellungstools können Sie das Verhalten und das Aussehen der Anwendungen, Panels und anderer Elemente der Benutzeroberfläche anpassen, Dateitypen, Ihre Standardanwendungen und Panels konfigurieren sowie Ihre Sitzungen und Startprogramme definieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Desktop mithilfe der erweiterten Tools anpassen. + + + Öffnen eines erweiterten Einstellungstools + Sie haben folgende Möglichkeiten, ein erweitertes Einstellungstool zu öffnen: + + + Über das Menü Desktop-Einstellungen + Wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitert. Wählen Sie das gewünschte Tool im Untermenü aus. Das Dialogfeld für das Tool wird angezeigt. + + + Über das Hier starten-Verzeichnis + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster, und wählen Sie Wechseln zuHier starten. Sie können auch auf dem Desktop-Hintergrund auf das Objekt Hier starten doppelklicken. Das Hier starten-Verzeichnis wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Objekt Desktop-Einstellungen im Nautilus-Fenster und anschließend auch auf den Ordner Erweitert. Die erweiterten Einstellungstools werden angezeigt. + Doppelklicken Sie auf das gewünschte Tool. Das Dialogfeld für das Tool wird angezeigt. + + + + + Konfigurieren einer CD-Datenbank + + Einstellungstools + CD-Datenbank + + Mit dem Einstellungstool CD-Datenbank können Sie eine CD-Datenbank konfigurieren, an die Ihr System Abfragen richten kann. Eine CD-Datenbank enthält Informationen über CDs, wie z.B. den Namen des Künstlers, den Titel und die Titelliste. Wenn eine Anwendung eine CD wiedergibt, kann die Anwendung Abfragen zur CD an die CD-Datenbank richten und die erhaltenen Informationen anzeigen. + beschreibt die Elemente des Einstellungstools CD-Datenbank. + + Einstellungen für die CD-Datenbank + + + + + + + Element + + + Beschreibung + + + + + + + + Keine Info senden + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn keine Informationen an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. + + + + + + Echte Info senden + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Name und der Host-Name an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. + + + + + + Andere Info senden + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn ein anderer Name und Host-Name an den CD-Datenbankserver gesendet werden sollen. Geben Sie den Namen in das Feld Name ein. Geben Sie den Host-Namen in das Feld Hostname ein. + + + + + + FreeDB Round Robin-Server + + + + FreeDB ist eine CD-Datenbank. Der FreeDB Round Robin-Server ist eine Lastverteilerkonfiguration von FreeDB-Servern. Wählen Sie diese Option aus, um von diesem Server auf die FreeDB-CD-Datenbank zuzugreifen. + + + + + + Anderer FreeDB-Server + + + + Wählen Sie diese Option aus, um von einem anderen Server auf die FreeDB-CD-Datenbank zuzugreifen. Wählen Sie den gewünschten Server in der Servertabelle aus. + + + + + + Serverliste aktualisieren + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Liste der verfügbaren FreeDB-Server in der Servertabelle zu aktualisieren. + + + + + + Anderer Server + + + + Wählen Sie diese Option aus, um eine andere CD-Datenbank zu verwenden. Geben Sie den Namen des Servers, auf dem sich die Datenbank befindet, in das Feld Hostname ein. Geben Sie die Nummer des Anschlusses, über den Sie auf die Datenbank zugreifen, in das Feld Anschluss ein. + + + + +
+
+ + Konfigurieren von Dateitypen und Programmen + + Einstellungstools + Dateitypen und Programme + + + Dateitypen + Konfigurieren + + Verwenden Sie das Einstellungstool Dateitypen und Programme, um festzulegen, wie Dateien verschiedener Typen erstellt, angezeigt und bearbeitet werden. So können Sie für eine einfache Textdatei beispielsweise bestimmen, dass der Desktop die Datei in einem Texteditor öffnet. + Nautilus und andere GNOME-Anwendungen prüfen den Inhalt einer Datei, um den Dateityp zu bestimmen. Wenn sich der Dateityp nicht anhand der ersten Zeilen bestimmen lässt, prüft die Anwendung die Dateierweiterung. + beschreibt die Elemente des Einstellungstools Dateitypen und Programme. + + Elemente des Einstellungstools "Dateitypen und Programme" + + + + + + + Element + + + Beschreibung + + + + + + + Tabelle + + + Zur Anzeige einer Kategorie von Dateitypen klicken Sie auf den Rechtspfeil neben dem Kategorienamen. Die Kategorie wird erweitert und zeigt eine Beschreibung jedes Dateityps sowie die mit diesem Dateityp verknüpfte Dateierweiterung an. + Zum Auswählen des gewünschten Dateityps klicken Sie darauf. + + + + + + Dateityp hinzufügen + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Dateityp hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + + + + Dienst hinzufügen + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Dienst hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + + + + Bearbeiten + + + + + Dateitypen + Bearbeiten + + + Dienste + Bearbeiten + + Wenn Sie einen Dateityp, einen Dienst oder eine Dateitypkategorie bearbeiten möchten, wählen Sie das zu bearbeitende Objekt aus und klicken dann auf Bearbeiten. + + + + + + Entfernen + + + + Wenn Sie einen Dateityp oder einen Dienst löschen möchten, wählen Sie das zu löschende Objekt aus und klicken dann auf Löschen. + + + + +
+ + So fügen Sie einen Dateityp hinzu + + Dateitypen + Hinzufügen + + Um einen Dateityp hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertDateitypen und Programme, um das Einstellungstool "Dateitypen und Programme" zu starten. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateityp hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Dateityp hinzufügen. + + + Geben Sie die Eigenschaften des Dateityps in das Dialogfeld ein. In der folgenden Tabelle werden die Elemente des Dialogfelds Dateityp hinzufügen beschrieben: + + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Kein Symbol + + + + Wählen Sie ein Symbol für den Dateityp. Zur Auswahl klicken Sie auf die Schaltfläche Kein Symbol. Es erscheint ein Symbolauswahlfeld. Wählen Sie ein Symbol im Dialogfeld aus. Alternativ können Sie ein Symbol aus einem anderen Verzeichnis auswählen, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Wenn Sie ein Symbol wählen, klicken Sie auf OK. + + + + + + Beschreibung + + + + Geben Sie eine Beschreibung für den Dateityp ein. + + + + + + MIME-Typ + + + + Geben Sie den MIME-Typ für diesen Dateityp ein. + + + + + + Kategorie + + + + Geben Sie die Kategorie ein, der der Dateityp im Einstellungstool "Dateitypen und Programme" angehören soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um eine Kategorie im Dialogfeld Dateikategorie auswählen auszuwählen. + + + + + + Dateinamenerweiterungen + + + + Geben Sie die Dateinamenerweiterungen ein, die mit dem Dateityp verknüpft werden sollen. Geben Sie im Feld zur linken Hand eine Dateinamenerweiterung ein und drücken Sie dann Return. Zum Löschen einer Dateinamenerweiterung wählen Sie sie im Feld auf der rechten Seite aus und klicken dann auf die Schaltfläche Entfernen. + + + + + + Viewer-Komponente + + + + Diese Informationen werden in einer späteren Version bereitgestellt. + + + + + + Standardaktion + + + + Diese Informationen werden in einer späteren Version bereitgestellt. + + + + + + Auszuführendes Programm + + + + Geben Sie das mit dem Dateityp zu verknüpfende Programm an. Geben Sie den Befehl für den Start des Programms in dieses Feld ein. Alternativ können Sie einen bereits früher eingegebenen Befehl auswählen, indem Sie auf den Nach-Unten-Pfeil klicken und den auszuführenden Befehl auswählen. + Einen auszuführenden Befehl können Sie aber auch über die Schaltfläche Durchsuchen auswählen. + + + + + + Im Terminal ausführen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um das Programm in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für ein Programm, das kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + + + + + + Klicken Sie auf OK. + + + + + So fügen Sie einen Dienst hinzu + + Dienste + Hinzufügen + + Um einen Dienst hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertDateitypen und Programme, um das Einstellungstool "Dateitypen und Programme" zu starten. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Dienst hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Dienst hinzufügen. + + + Geben Sie die Eigenschaften des Dienstes in das Dialogfeld ein. In der folgenden Tabelle werden die Elemente des Dialogfelds Dienst hinzufügen beschrieben: + + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Beschreibung + + + + Geben Sie eine Beschreibung für den Dienst ein. + + + + + + Protokoll + + + + Geben Sie das Protokoll für den Dienst ein. + + + + + + Programm + + + + Geben Sie den mit dem Dateityp zu verknüpfenden Dienst an. Geben Sie den Befehl für den Start des Programms in dieses Feld ein. Alternativ können Sie einen bereits früher eingegebenen Befehl auswählen, indem Sie auf den Nach-Unten-Pfeil klicken und den auszuführenden Befehl auswählen. + Einen auszuführenden Befehl können Sie aber auch über die Schaltfläche Durchsuchen auswählen. + + + + + + Im Terminal ausführen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um das Programm in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für ein Programm, das kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + + + + + + Klicken Sie auf OK. + + + +
+ + Anpassen der Panels + + Einstellungstools + Panel + + + Panels + Anpassen des Verhaltens und des Aussehens + + Mit dem Einstellungstool Panel können Sie das Verhalten der Panels konfigurieren. Die im Einstellungstool "Panel" vorgenommenen Änderungen wirken sich auf alle Panels des Desktops aus. + + Einstellungen für Panels + + + + + + + Einstellung + + + Funktion + + + + + + + + Schublade schließen, wenn Startprogramm angeklickt ist + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn ein Erweiterungsbereich eines Panels geschlossen werden soll, sobald Sie darin ein Startprogramm auswählen. + + + + + + Animation + + + + Wählen Sie diese Option, wenn die Panels mit einer Animation ein- und ausgeblendet werden sollen. + + + + + + Animationsgeschwindigkeit + + + + Wählen Sie die Geschwindigkeit der Panel-Animation im Dropdown-Listenfeld aus. + + + + +
+
+ + Auswählen der bevorzugten Anwendungen + + Einstellungstools + Bevorzugte Anwendungen + + + Standardanwendungen + Bevorzugte Anwendungen + + Verwenden Sie das Einstellungstool Bevorzugte Anwendungen, um die Anwendungen festzulegen, die der Desktop verwenden soll, wenn er eine Anwendung für Sie startet. So können Sie beispielsweise Xterm als Ihre bevorzugte Terminal-Anwendung angeben. Wenn Sie das Menü Desktop-Hintergrund öffnen und dann Neuer Terminal wählen, wird Xterm gestartet. + Sie können die Einstellungen für das Einstellungstool Bevorzugte Anwendungen in folgenden funktionalen Bereichen anpassen. + + + + Web-Browser + + + + + Texteditor + + + + + Terminal + + + + + Web-Browser-Einstellungen + + Bevorzugte Anwendungen + Web-Browser + + + Web-Browser, Bevorzugte Anwendung + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Web-Browser, um Ihren bevorzugten Web-Browser zu konfigurieren. Der bevorzugte Web-Browser wird geöffnet, wenn Sie auf einen URL klicken. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Sie auf einen URL in einer Anwendung klicken oder wenn Sie ein URL-Startprogramm auf dem Desktop-Hintergrund auswählen. + enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Web-Browser, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für den bevorzugten Web-Browser + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Web-Browser auswählen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen Standard-Web-Browser verwenden möchten. Verwenden Sie das Dropdown-Kombinationsfeld, um Ihren bevorzugten Web-Browser auszuwählen. + + + + + + Benutzerdefinierter Web-Browser + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen benutzerdefinierten Web-Browser verwenden möchten. + + + + + + Befehl + + + + Geben Sie den Befehl ein, der zum Starten des benutzerdefinierten Web-Browsers ausgeführt werden soll. Damit der Browser einen URL anzeigen kann, auf den Sie klicken, fügen Sie am Ende des Befehls die Zeichen “%s” hinzu. + + + + + + In Terminal starten + + + + Wählen Sie diese Option aus, um den Befehl in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für einen Browser, der kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + + +
+
+ + Texteditor-Einstellungen + + Bevorzugte Anwendungen + Texteditor + + + Texteditor, Bevorzugte Anwendung + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Texteditor, um Ihren bevorzugten Texteditor zu konfigurieren. + enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Texteditor, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für den bevorzugten Texteditor + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Editor auswählen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen Standard-Texteditor verwenden möchten. Verwenden Sie das Dropdown-Kombinationsfeld, um Ihren bevorzugten Texteditor anzugeben. + + + + + + Benutzerdefinierter Editor + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie einen benutzerdefinierten Texteditor verwenden möchten. Es erscheint das Dialogfeld Eigenschaften für benutzerdefinierten Editor. + + + Name:Geben Sie den Namen des benutzerdefinierten Texteditors ein. + + + Befehl:Geben Sie den Befehl ein, der zum Starten des benutzerdefiniertenTexteditors ausgeführt werden soll. + + + Diese Anwendung kann mehrere Dateien öffnen:Wählen Sie diese Option aus, wenn der Standardtexteditor in der Lage sein soll, mehrere Dateien zu öffnen. + + + Diese Anwendung muss in einer Shell ausgeführt werden:Wählen Sie diese Option aus, um den Befehl in einem Terminal-Fenster auszuführen. Diese Option eignet sich für einen Editor, der kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + Nachdem Sie einen eigenen Editor festgelegt haben, können Sie auf Eigenschaften klicken, um das Dialogfeld Eigenschaften des benutzerdefinierten Editors zu öffnen. Verwenden Sie das Dialogfeld, um die Eigenschaften des benutzerdefinierten Texteditors zu ändern. + + + + + + Diesen Editor zum Öffnen von Textdateien im Datei-Manager verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn der Datei-Manager den benutzerdefinierten Texteditor starten soll, um Textdateien anzuzeigen. + + + + +
+
+ + Terminal-Einstellungen + + Bevorzugte Anwendungen + Terminal + + + Terminal, Bevorzugte Anwendung + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Terminal, um Ihren bevorzugten Terminal zu konfigurieren. + enthält eine Liste der Einstellungen für den bevorzugten Terminal, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für den bevorzugten Terminal + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Terminal auswählen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein Standard-Terminal verwenden möchten. Verwenden Sie das Dropdown-Kombinationsfeld, um Ihr bevorzugtes Terminal anzugeben. + + + + + + Benutzerdefiniertes Terminal + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Terminal verwenden möchten. + + + + + + Befehl + + + + Geben Sie den Befehl ein, der zum Starten des benutzerdefinierten Terminals ausgeführt werden soll. + + + + + + Exec-Flag + + + + Geben Sie die Option exec für den Befehl ein. + + + + +
+
+
+ + Konfigurieren von Sitzungen + + Einstellungstools + Sitzungen + + + Sitzungen + Einstellungen + + + Startanwendungen + Anpassen + + Mit dem Einstellungstool Sitzungen können Sie Ihre Sitzungen verwalten. Sie können Sitzungseinstellungen festlegen, beim Start einer Sitzung zu startende Anwendungen angeben, Sitzungen so konfigurieren, dass sie den Anwendungsstatus auf dem Desktop speichern und zu Beginn der nächsten Sitzung wiederherstellen, und sogar mehrere GNOME-Sitzungen verwalten. + Die Einstellungen für Sitzungen und Startanwendungen können Sie in folgenden funktionalen Bereichen anpassen. + + + + Sitzungsoptionen + + + + + Aktuelle Sitzung + + + + + Startprogramme + + + + + Einstellen von Sitzungsoptionen + + Sitzungen + Einstellen von Optionen + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Sitzungsoptionen, um mehrere Sitzungen zu verwalten und Einstellungen für die aktuelle Sitzung festzulegen. + enthält eine Liste der Sitzungsoptionen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Sitzungsoptionen + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Begrüßungsbildschirm beim Anmelden anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um beim Start einer Sitzung einen Begrüßungsbildschirm anzuzeigen. + + + + + + Abfrage beim Abmelden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um beim Beenden einer Sitzung ein Bestätigungsdialogfeld anzuzeigen. + + + + + + Änderungen an der Sitzung automatisch speichern + + + + + Startanwendungen + Sitzungsverwaltete + + Wählen Sie diese Option aus, wenn der Sitzungsmanager den aktuellen Status der Sitzung speichern soll. Der Sitzungsmanager speichert die von der Sitzung verwalteten geöffneten Anwendungen und die mit diesen Anwendungen verbundenen Einstellungen. Zu Beginn der nächsten Sitzung werden die Anwendungen automatisch und mit den gespeicherten Einstellungen gestartet. + Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird beim Beenden der Sitzung im Dialogfeld Bestätigen der Abmeldung die Option Aktuelle Einrichtung speichern angezeigt. + + + + + + Sitzungen + + + + Verwenden Sie diesen Bereich des Dialogfelds wie folgt, um mehrere Sitzungen zu verwalten: + + + Zum Erstellen einer neuen Sitzung klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Neue Sitzung hinzufügen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um einen Namen für Ihre Sitzung festzulegen. + + + Zum Ändern eines Sitzungsnamens wählen Sie die Sitzung in der Tabelle Aktuelle Sitzung wählen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Es erscheint das Dialogfeld Sitzungsnamen bearbeiten. Geben Sie einen neuen Namen für die Sitzung ein. + + + Zum Löschen einer Sitzung wählen Sie die Sitzung in der Tabelle Aktuelle Sitzung wählen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. + + + + + + +
+
+ + Einstellen von Sitzungseigenschaften + + Startanwendungen + Sitzungsverwaltete + + + Sitzungen + Einstellen von Eigenschaften + + Verwenden Sie den Registerabschnitt Aktuelle Sitzung, um für die aktuelle Sitzung Werte für die Startreihenfolge festzulegen und die Neustartmethoden für von der Sitzung verwaltete Anwendungen auszuwählen. + enthält eine Liste der Sitzungseigenschaften, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Sitzungseigenschaften + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Reihenfolge + + + + Mit der Einstellung Reihenfolge legen Sie die Reihenfolge fest, in der der Sitzungsmanager die von der Sitzung verwalteten Startanwendungen startet. Der Sitzungsmanager beginnt mit der Anwendung, die den niedrigsten Ordnungswert besitzt. Der Standardwert lautet 50. + Um den Platz einer Anwendung in der Startreihenfolge festzulegen, wählen Sie die Anwendung in der Tabelle aus. Verwenden Sie das Dialogfeld Reihenfolge, um den Wert für die Startreihenfolge festzulegen. + + + + + + Stil + + + + Die Einstellung Stil bestimmt die Methode für den Neustart einer Anwendung. Um die Neustartmethode für eine Anwendung festzulegen, wählen Sie die Anwendung in der Tabelle und dann eine der folgenden Methoden aus: + + + + Normal + + Automatischer Start zu Beginn einer GNOME-Sitzung. Verwenden Sie den Befehl kill, um Anwendungen mit dieser Neustartmethode während einer Sitzung zu beenden. + + + + Neu starten + + Automatischer Neustart beim Schließen oder Beenden der Anwendung. Wählen Sie diese Methode für eine Anwendung, wenn die Anwendung während der Sitzung ununterbrochen laufen muss. Um eine Anwendung mit dieser Neustartmethode zu beenden, wählen Sie die Anwendung in der Tabelle aus und klicken dann auf die Schaltfläche Entfernen. + + + + Papierkorb + + Wird nicht zu Beginn einer GNOME-Sitzung gestartet. + + + + Einstellungen + + Automatischer Start zu Beginn einer Sitzung. Anwendungen mit dieser Methode besitzen in der Regel einen niedrigen Startreihenfolgewert und speichern die Konfigurationseinstellungen für GNOME- und von der Sitzung verwaltete Anwendungen. + + + + + + + + Entfernen + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen, um die ausgewählte Anwendung aus der Liste zu löschen. Die Anwendung wird aus dem Sitzungsmanager entfernt und geschlossen. Von Ihnen gelöschte Anwendungen werden zu Beginn der nächsten Sitzung nicht gestartet. + + + + + + Anwenden + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, damit die Änderungen an der Startreihenfolge und der Neustartmethode wirksam werden. + + + + +
+
+ + Konfigurieren von Startanwendungen + + Startanwendungen + Nicht sitzungsverwaltete + + Legen Sie im Registerabschnitt "Startprogramme" des Einstellungstools "Sitzungen" die nicht sitzungsverwalteten Startanwendungen fest. Startanwendungen sind Anwendungen, die zu Beginn einer Sitzung automatisch gestartet werden. Die Befehle für die Ausführung der nicht von der Sitzung verwalteten Anwendungen geben Sie im Registerabschnitt "Startprogramme" an. Die Befehle werden zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung automatisch ausgeführt. + Sie können auch von der Sitzung verwaltete Anwendungen automatisch starten. Weitere Informationen finden Sie unter . + enthält eine Liste der Einstellungen für Startanwendungen, die von Ihnen konfiguriert werden können. + + Einstellungen für Startprogramme + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + Zusätzliche Startprogramme + + + + Verwenden Sie diese Tabelle wie folgt, um nicht von der Sitzung verwaltete Startanwendungen zu verwalten: + + + Um eine Startanwendung hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Es erscheint das Dialogfeld Startprogramm hinzufügen. Geben Sie den Befehl für das Starten der Anwendung in das Feld Startbefehl ein. + Wenn Sie mehr als eine Startanwendung angeben, verwenden Sie das Drehfeld Priorität, um den Platz in der Startreihenfolge für jede Anwendung festzulegen. Die Startreihenfolge ist die Reihenfolge, in der die Startanwendungen gestartet werden sollen. + + + Zum Bearbeiten einer Startanwendung wählen Sie sie aus und klicken dann auf die Schaltfläche Bearbeiten. Es erscheint das Dialogfeld Startprogramm bearbeiten. Verwenden Sie das Dialogfeld, um den Befehl und den Platz in der Startreihenfolge für die Startanwendung zu bearbeiten. + + + Zum Löschen einer Startanwendung wählen Sie sie aus und klicken dann auf die Schaltfläche Löschen. + + + + + + +
+
+
+
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosdeskback.xml b/gnome2-user-guide/de/gosdeskback.xml new file mode 100644 index 0000000..62d4fd1 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosdeskback.xml @@ -0,0 +1,810 @@ + + + Verwenden des Desktop-Hintergrunds + + Standardmäßig wird der Desktop-Hintergrund vom Nautilus-Datei-Manager verwaltet. Wenn Sie den Desktop-Hintergrund nicht mit Nautilus verwalten, können Sie dieses Kapitel ignorieren. Es beschreibt, wie Sie den Desktop-Hintergrund mit Nautilus verwalten. + + + Einführung in den Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Einführung + + Der Desktop-Hintergrund liegt hinter allen anderen Komponenten des sichtbaren Desktops. Er ist eine aktive Komponente der Benutzeroberfläche. Sie können die folgenden Aufgaben über den Desktop-Hintergrund ausführen: + + + Starten der Anwendungen und Öffnen von Dateien und Ordnern + Sie können Desktop-Hintergrundobjekte für den bequemen Zugriff auf häufig genutzte Dateien, Ordner und Anwendungen hinzufügen. So können Sie beispielsweise ein Anwendungsstartprogramm auf dem Desktop-Hintergrund hinzufügen oder einen symbolischen Link zu einer häufig genutzten Datei erstellen und diesen Link zum Desktop-Hintergrund hinzufügen. Auch Dateien und Ordner können auf dem Desktop-Hintergrund gespeichert werden. + + + Öffnen Sie das Menü Desktop-Hintergrund. + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund, um das Menü Desktop-Hintergrund aufzurufen. Mit dem Menü Desktop-Hintergrund können Sie Aktionen am Desktop-Hintergrund ausführen. + + + Arbeiten mit dem Papierkorb. + Sie können Objekte in den Papierkorb verschieben und den Papierkorb leeren. + + + Anpassen des Desktop-Hintergrunds + Sie können das Muster oder die Farbe des Desktop-Hintergrunds anpassen. + + + Standardmäßig enthält der Desktop-Hintergrund drei Objekte. + beschreibt die Funktionen der Standardobjekte auf dem Desktop-Hintergrund. + + Funktionen der Standardobjekte des Desktop-Hintergrunds + + + + + + + + Objekt + + + Komponente + + + Funktion + + + + + + + + + + + + + Symbol f�r das Nautilus-Home-Verzeichnis. + + + + + + + Home + + + + Öffnet ein Nautilus-Fenster und zeigt Ihr Home-Verzeichnis im Ansichtsteilfenster an. + + + + + + + + + + + Nautilus-Symbol "Hier starten". + + + + + + + Hier starten + + + + Bietet einen Punkt für den Zugriff auf die Schlüsselfunktionen des GNOME-Desktops. + + + + + + + + + + + GNOME-�bersichtssymbol. + + + + + + + GNOME-Übersicht + + + + Öffnet ein Hilfe-Browserfenster mit Übersichtsinformationen zum GNOME-Desktop. + + + + + + + + + + + Nautilus-Symbol "Papierkorb". + + + + + + + Papierkorb + + + + Öffnet ein Nautilus-Fenster und zeigt den Papierkorb im Ansichtsteilfenster an. + + + + +
+
+ + Starten des Desktop-Hintergrunds + + Desktop-Hintergrund + Starten + + Wenn der Desktop-Hintergrund nicht von Nautilus verwaltet wird, erscheinen auch die Standardobjekte nicht auf dem Desktop-Hintergrund. In diesem Fall müssen Sie den Desktop-Hintergrund unter Umständen neu starten. Wenn die Standardobjekte nicht auf dem Desktop-Hintergrund erscheinen, kann eine der folgenden Ursachen vorliegen: + + + In den Nautilus-Einstellungen ist festgelegt, dass der Desktop-Hintergrund nicht von Nautilus verwaltet werden soll. Um den Desktop-Hintergrund neu zu starten, müssen Sie in den Nautilus-Einstellungen festlegen, dass Nautilus den Desktop-Hintergrund verwalten soll. + + + Sie haben einen Desktop-Hintergrundprozess unwiderruflich beendet. Um den Desktop-Hintergrund neu zu starten, müssen Sie in den Nautilus-Einstellungen festlegen, dass Nautilus den Desktop-Hintergrund verwalten soll. + + + Sie haben das Verzeichnis /.nautilus gelöscht. Um den Desktop-Hintergrund neu zu starten, müssen Sie Nautilus so einrichten, dass Nautilus den Desktop-Hintergrund verwaltet. + + + Um in den Einstellungen die Verwaltung des Desktop-Hintergrunds durch Nautilus festzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie AnwendungenHome-Ordner. Es erscheint ein Nautilus-Fenster. + + + Wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Ein Dialogfeld Einstellungen +wird angezeigt. Wählen Sie Desktop & Papierkorb im Dialogfeld Einstellungen. + + + Wählen Sie die Option Nautilus zum Zeichnen des Desktops verwenden aus. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfenster zu schließen. + + + Um Nautilus für die Verwaltung des Desktop-Hintergrunds einzurichten, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie AnwendungenHome-Ordner. Das Dialogfeld Nautilus zum ersten Mal einrichten wird angezeigt. + + + Mit dem Dialogfeld Nautilus zum ersten Mal einrichten können Sie die Nautilus-Umgebung anpassen. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld Nautilus zum ersten Mal einrichten. Wählen Sie im Bildschirm GMC zur Übertragung von Nautilus die Option Nautilus zum Zeichnen des Desktops verwenden aus. + + + Wenn Sie zum Bildschirm Beendet gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden. + + + + + Desktop-Hintergrundobjekte + + Desktop-Hintergrund + Desktop-Hintergrundobjekte + + Ein Desktop-Hintergrundobjekt ist ein Symbol auf dem Desktop-Hintergrund, mit dem Sie Dateien, Ordner und Anwendungen öffnen können. Alle Objekte auf dem Desktop-Hintergrund befinden sich im Desktop-Hintergrundverzeichnis. Wenn Sie Objekte auf den Desktop-Hintergrund verschieben, werden sie in dieses Verzeichnis verschoben. Sie können auch Ihr Home-Verzeichnis als Desktop-Hintergrundverzeichnis verwenden. + Standardmäßig enthält der Desktop-Hintergrund drei Objekte. Sie können dem Desktop-Hintergrund auch Objekte hinzufügen, um bequem auf häufig genutzte Dateien, Ordner und Anwendungen zuzugreifen. So können Sie dem Desktop-Hintergrund beispielsweise ein Startprogramm hinzufügen, mit dem Sie eine bestimmte häufig genutzte Anwendung öffnen. + beschreibt die Arten von Objekten, die Sie zum Desktop-Hintergrund hinzufügen können. + + Arten von Desktop-Hintergrundobjekten + + + + + + + Objekttyp + + + Beschreibung + + + + + + + Symbolischer Link + + + Ein symbolischer Link ist ein Objekt, das auf eine andere Datei oder einen Ordner verweist. Wenn Sie einen symbolischen Link auf dem Desktop-Hintergrund auswählen, wird die Datei oder der Ordner geöffnet, auf die bzw. den der symbolische Link verweist. Sie können einen symbolischen Link auf den Desktop-Hintergrund verschieben oder kopieren. + Symbolische Links erkennen Sie am Pfeilemblem, das standardmäßig auf allen symbolischen Links erscheint. + + + + + Startprogramm + + + Sie können dem Desktop-Hintergrund die folgenden Arten von Startprogrammen hinzufügen: + + + Anwendung:Startet eine bestimmte Anwendung. + + + Link:Verweist auf eine bestimmte Datei, einen Ordner oder einen URL. + + + + + + + Datei + + + Sie können dem Desktop-Hintergrund Dateien hinzufügen. Dateien auf dem Desktop-Hintergrund befinden sich im Desktop-Hintergrundverzeichnis. + + + + + Ordner + + + Sie können Ordner auf den Desktop-Hintergrund verschieben, aber auch dort erstellen. Ordner auf dem Desktop-Hintergrund befinden sich im Desktop-Hintergrundverzeichnis. + + + + +
+ Sie haben folgende Möglichkeiten, Desktop-Hintergrundobjekte zu ändern: + + + Zeigen Sie die Eigenschaften des Objekts an. + + + Benennen Sie das Objekt um. + + + Ändern Sie die Zugriffsberechtigungen des Objekts. + + + Ändern Sie das Symbol für das Objekt. + + + Ändern Sie die Größe des Symbols für das Objekt. + + + Fügen Sie dem Objekt ein Emblem hinzu. + + + In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie mit Objekten auf dem Desktop-Hintergrund arbeiten. + + So wählen Sie Objekte auf dem Desktop-Hintergrund aus + + Desktop-Hintergrund + Auswählen von Objekten + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Auswählen + + Zum Auswählen eines Objekts auf dem Desktop-Hintergrund klicken Sie auf das Objekt. Wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten, halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken dann auf die auszuwählenden Objekte. + Sie können auch einen Bereich auf dem Desktop-Hintergrund auswählen, um alle Objekte innerhalb dieses Bereichs auszuwählen. Klicken Sie auf den Desktop-Hintergrund, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie die Maus über den Bereich, der die auszuwählenden Objekte enthält. Dabei wird der ausgewählte Bereich von einem grauen Rechteck umgeben. + Wenn Sie mehrere Bereiche auswählen möchten, halten Sie die Taste Strg gedrückt und ziehen die Maus dann über die auszuwählenden Bereiche. + + + So öffnen Sie ein Objekt auf dem Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Öffnen von Objekten + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Öffnen + + Zum Öffnen eines Objekts auf dem Desktop-Hintergrund doppelklicken Sie auf das Objekt. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken und dann Öffnen wählen. Beim Öffnen eines Objekts wird die Standardaktion für das Objekt ausgeführt. Handelt es sich beispielsweise um eine Textdatei, wird sie in einem Nautilus-Fenster geöffnet. Die Standardaktionen für Dateitypen werden im Einstellungstool Dateitypen und Programme festgelegt. + Wenn Sie eine andere Aktion als die Standardaktion für ein Objekt ausführen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen dann Öffnen mit. Wählen Sie eine Aktion im Untermenü Öffnen mit. + Die Punkte in diesem Untermenü richten sich nach dem Inhalt der folgenden Teile des Einstellungstools Dateitypen und Programme: + + + Dropdown-Listenfeld Standardaktion im Dialogfeld Dateityp bearbeiten + + + Dropdown-Listenfeld Komponente des Anzeigeprogramms im Dialogfeld Dateityp bearbeiten + + + In den Einstellungen eines Nautilus-Fensters können Sie festlegen, dass nur einmal auf eine Datei geklickt werden muss, um die Standardaktion auszuführen. + + + So fügen Sie ein Startprogramm zum Desktop-Hintergrund hinzu + + Desktop-Hintergrund + Hinzufügen von Startprogrammen + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Startprogramme + + Ein Startprogramm auf dem Desktop-Hintergrund kann eine Anwendung starten oder auf eine bestimmte Datei, einen Ordner oder eine FTP-Site verweisen. + Um dem Desktop-Hintergrund ein Startprogramm hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund, und wählen Sie dann Neues Startprogramm. Es erscheint das Dialogfeld Startprogramm erstellen. + + + Weitere Informationen zum Eingeben von Eigenschaften für das Startprogramm im Dialogfeld Startprogramm erstellen finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Panels. + Der Befehl, den Sie für das Startprogramm eingeben, wird ausgeführt, wenn Sie das Desktop-Hintergrundobjekt verwenden. Die folgende Tabelle nennt einige Beispielbefehle und die von diesen Befehlen ausgeführten Aktionen. + + + + + + + + Beispielbefehl + + + Aktion + + + + + + + + gedit + + + + Startet die Anwendung gedit . + + + + + + gedit /user123/loremipsum.txt + + + + Öffnet die Datei /user123/loremipsum.txt in der Anwendung gedit. + + + + + + nautilus /user123/Projects + + + + Öffnet den Ordner /user123/Projects in einem Nautilus-Fenster. + + + + + + + + + + So fügen Sie einen symbolischen Link zum Desktop-Hintergrund hinzu + + Desktop-Hintergrund + Hinzufügen von symbolischen Links + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Symbolische Links + + Symbolische Links können Sie auf dem Desktop-Hintergrund mit einer der folgenden Aktionen erstellen: + + + Öffnen Sie eine bestimmte Datei in einer bestimmten Anwendung. + + + Öffnen Sie einen bestimmten Ordner in einem Nautilus-Fenster. + + + Führen Sie eine binäre Datei oder ein Skript aus. + + + Zum Erstellen eines symbolischen Links auf dem Desktop-Hintergrund führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Zeigen Sie die Datei oder den Ordner, für die bzw. den Sie einen symbolischen Link erstellen möchten, in einem Nautilus-Fenster an. + + + Erstellen Sie einen symbolischen Link zu dieser Datei oder diesem Ordner. Um einen symbolischen Link zu einer Datei oder einem Ordner zu erstellen, müssen Sie die entsprechende Datei bzw. den Ordner auswählen. Wählen Sie BearbeitenLink erstellen. Im aktuellen Ordner wird ein Link zu dieser Datei oder diesem Ordner hinzugefügt. Symbolische Links erkennen Sie am Pfeilemblem, das standardmäßig auf allen symbolischen Links erscheint. Die folgende Abbildung zeigt einen symbolischen Link zu einer Datei: + + + + + + + Dateisymbol mit dem Emblem f�r symbolische Links. + + + + + + Ziehen Sie den symbolischen Link auf den Desktop-Hintergrund. Das Symbol für das Objekt wird auf den Desktop-Hintergrund verschoben. + + + + + Hinzufügen von Dateien oder Ordnern zum Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Hinzufügen von Dateien oder Ordnern zum + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Dateien und Ordner + + Die folgenden Aktionen beschreiben, wie Sie dem Desktop-Hintergrund Datei- und Ordnerobjekte hinzufügen. + + So verschieben Sie Dateien oder Ordner auf den Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Verschieben von Dateien oder Ordnern + + Sie können eine Datei oder einen Ordner aus einem Nautilus-Fenster auf den Desktop-Hintergrund verschieben. Dazu führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. + + + Zeigen Sie im Ansichtsteilfenster die zu verschiebende Datei oder den Ordner an. + + + Ziehen Sie die Datei oder den Ordner auf den Desktop-Hintergrund. Das Symbol für die Datei oder den Ordner wird auf den Desktop-Hintergrund verschoben. Die Datei oder der Ordner wird in das Desktop-Hintergrundverzeichnis verschoben. + Alternativ können Sie die Datei oder den Ordner und dann BearbeitenDateien ausschneiden auswählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Desktop-Hintergrundobjekt, und wählen Sie dann Dateien einfügen. + + + + + + So kopieren Sie Dateien oder Ordner auf den Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Kopieren von Dateien oder Ordnern + + Sie können eine Datei oder einen Ordner aus einem Nautilus-Fenster auf den Desktop-Hintergrund kopieren. Dazu führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. + + + Zeigen Sie im Ansichtsteilfenster die zu verschiebende Datei oder den Ordner an. + + + Halten Sie die Taste Strg gedrückt, und ziehen Sie die Datei oder den Ordner dann auf den Desktop-Hintergrund. Dem Desktop-Hintergrund wird ein Symbol für die Datei oder den Ordner hinzugefügt. Die Datei oder der Ordner wird in das Desktop-Hintergrundverzeichnis kopiert. + Alternativ können Sie die Datei oder den Ordner und dann BearbeitenDateien kopieren auswählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Desktop-Hintergrundobjekt, und wählen Sie dann Dateien einfügen. + + + + + So erstellen Sie ein Ordnerobjekt auf dem Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Erstellen eines Ordnerobjekts auf + + Zum Erstellen eines Ordnerobjekts klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund, um das Menü Desktop-Hintergrund zu öffnen. Wählen Sie Neuer Ordner. Dem Desktop-Hintergrund wird ein Ordner namens Ohne Titel hinzugefügt. Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein, und drücken Sie dann die Return-Taste. Der Ordner wird mit dem neuen Namen angezeigt. Der neue Ordner befindet sich im Desktop-Hintergrundverzeichnis. + + + + So entfernen Sie ein Objekt vom Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Entfernen eines Objekts vom + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Entfernen + + Zum Entfernen eines Objekts vom Desktop-Hintergrund klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen dann In Papierkorb verschieben. Alternativ können Sie das Objekt auf den Papierkorb ziehen. + + + So löschen Sie ein Objekt vom Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Löschen eines Objekts vom + + + Desktop-Hintergrundobjekte + Löschen + + Wenn Sie ein Objekt auf dem Desktop-Hintergrund löschen, wird es nicht in den Papierkorb verschoben, sondern sofort gelöscht. Der Menüpunkt Löschen ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Einen 'Löschen'-Befehl aufnehmen, der den Papierkorb umgeht im Nautilus-Dialogfeld Einstellungen ausgewählt haben. + Zum Löschen eines Objekts auf dem Desktop-Hintergrund klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen dann Löschen. + +
+ + Verwenden des Papierkorbs auf dem Desktop-Hintergrund + + Desktop-Hintergrund + Verwenden des Papierkorbs + + + Papierkorb + Verwenden auf Desktop-Hintergrund + + + + + + + + Nautilus-Symbol "Papierkorb". + + + + Folgende Objekte können in den Papierkorb verschoben werden: + + + Dateien + + + Ordner + + + Desktop-Hintergrundobjekte + + + Wenn Sie eine Datei aus dem Papierkorb wiederherstellen müssen, können Sie den Papierkorb anzeigen und die Datei von dort verschieben. Wenn Sie den Papierkorb leeren, werden die Objekte darin endgültig gelöscht. + + So zeigen Sie den Papierkorb an + + Papierkorb + Anzeigen + + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des Papierkorbs anzuzeigen: + + + Über den Desktop-Hintergrund + Doppelklicken Sie auf das Objekt Papierkorb auf dem Desktop-Hintergrund. Der Inhalt des Papierkorbs wird in einem Nautilus-Fenster angezeigt. + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie Wechseln zuPapierkorb. Der Inhalt des Papierkorbs wird im Fenster angezeigt. + + + + + So leeren Sie den Papierkorb + + Papierkorb + Leeren + + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des Papierkorbs zu leeren: + + + Über den Desktop-Hintergrund + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt Papierkorb, und wählen Sie dann Papierkorb leeren. + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie DateiPapierkorb leeren. + + + + + + Verwenden des Menüs "Desktop-Hintergrund" + + Desktop-Hintergrund + Verwenden des Menüs "Desktop-Hintergrund" + + + Desktop-Hintergrund (Menü) + Beschreibung + + + Menüs + Desktop-Hintergrund (Menü) + + + + + + + + Men� "Desktop-Hintergrund". Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + + + Desktop-Hintergrund (Menü) + Illustration + + Zum Öffnen des Menüs Desktop-Hintergrund klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktop-Hintergrunds. Mit dem Menü Desktop-Hintergrund können Sie Aktionen am Desktop-Hintergrund ausführen. + beschreibt die Menüpunkte im Menü Desktop-Hintergrund. + + Objekte im Menü "#Desktop-Hintergrund" + + + + + + + Menüpunkt + + + Funktion + + + + + + + + Neues Fenster + + + + Öffnet ein neues Nautilus-Fenster, in dem Ihr Home-Verzeichnis angezeigt wird. + + + + + + Neuer Ordner + + + + Erstellt einen neuen Ordner auf dem Desktop-Hintergrund. Der Ordner wird im Desktop-Hintergrundverzeichnis erstellt. + + + + + + Neues Terminal + + + + Startet einen GNOME-Terminal. + + + + + + Neues Startprogramm + + + + Erstellt ein Startprogramm auf dem Desktop-Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + + + + Skripte + + + + Öffnet ein Untermenü mit ausführbaren Skripts. + + + + + + Nach Namen aufräumen + + + + Ordnet die Objekte auf dem Desktop-Hintergrund alphabetisch nach Namen. + + + + + + Dateien ausschneiden + + + + Löscht die ausgewählten Dateien im Ordner oder auf dem Desktop-Hintergrund und platziert sie im Puffer. + + + + + + Dateien kopieren + + + + Kopiert die ausgewählten Dateien im Ordner oder auf dem Desktop-Hintergrund und platziert sie im Puffer. + + + + + + Dateien einfügen + + + + Platziert die Dateien aus dem Puffer im ausgewählten Ordner oder auf dem Desktop-Hintergrund. + + + + + + Festplatten + + + + Ermöglicht das Einhängen von Disketten, CD-ROMs und anderen Wechselmedien. + + + + + + Desktop-Hintergrund ändern + + + + Startet das Desktop-Einstellungstool Hintergrund, mit dem Sie den Desktop-Hintergrund ändern können. + + + + + + Standardhintergrund verwenden + + + + Stellt auf dem Desktop-Hintergrund das zuletzt im Dialogfeld Hintergründe und Embleme ausgewählte Muster ein. Der Zugriff auf das Dialogfeld Hintergründe und Embleme erfolgt über die Nautilus-Fenster. + + + + + +
+
+ + Ändern des Musters oder der Farbe des Desktop-Hintergrunds + + Desktop-Hintergrund + Ändern des Musters oder der Farbe + + + Hintergründe + Ändern des Desktop-Hintergrunds + + Sie können das Muster oder die Farbe des Desktop-Hintergrunds entsprechend Ihren Präferenzen ändern. Nautilus enthält Hintergrundmuster und -farben, mit denen Sie das Erscheinungsbild des Desktop-Hintergrunds verändern können. + Sie können eine der folgenden Möglichkeiten auswählen, das Muster oder die Farbe des Desktop-Hintergrunds zu ändern: + + + Ziehen Sie ein Muster oder eine Farbe aus einem anderen Fenster oder Dialogfeld auf den Desktop-Hintergrund. + Zeigt der Desktop-Hintergrund eine Farbe, können Sie einen Übergangseffekt von einer anderen Farbe in diese Farbe erzeugen. Ein Übergangseffekt ist ein visueller Effekt, bei dem eine Farbe allmählich in eine andere Farbe übergeht. Zum Erzeugen eines Übergangseffekts auf dem Desktop-Hintergrund ziehen Sie eine Farbe auf einen der Ränder des Bildschirms. Die Farbe geht von dem Rand, auf den Sie die Farbe gezogen haben, zum gegenüberliegenden Rand in die andere Farbe über. + Bevor Sie eine Farbe auf einen Bildschirmrand ziehen, prüfen Sie, ob sich an dort ein Rand-Panel befindet. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie den Panel ausblenden, bevor Sie die Farbe dorthin ziehen. + + + Verwenden Sie das Desktop-Einstellungstool Hintergrund. + + + Wählen Sie ein Muster oder eine Farbe für den Hintergrund im Dialogfeld Hintergründe und Embleme aus. Zum Ändern des Musters oder der Farbe des Desktop-Hintergrunds führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. + + + Wählen Sie BearbeitenHintergründe und Embleme. Es erscheint das Dialogfeld Hintergründe und Embleme. + + + Um die Liste der verwendbaren Muster anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Muster. Um die Liste der verwendbaren Farben anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Farben. + + + Um ein Muster als Desktop-Hintergrund einzustellen, ziehen Sie das Muster auf den Desktop-Hintergrund. Um eine Farbe als Desktop-Hintergrund einzustellen, ziehen Sie die Farbe auf den Desktop-Hintergrund. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld zu schließen. + + + + + +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/goseditmainmenu.xml b/gnome2-user-guide/de/goseditmainmenu.xml new file mode 100644 index 0000000..67774f0 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/goseditmainmenu.xml @@ -0,0 +1,708 @@ + + + Arbeiten mit Menüs + + In diesem Kapitel wird die Verwendung von Menüs auf dem Desktop beschrieben. + + + Einführung in Menüs + + Menüs + Einführung + + Alle Desktop-Funktionen sind über Menüs zugänglich. Der Menü-Panel enthält Menüs, sodass Sie eine Kombination aus Menüs und Panels nutzen können, um Ihre Aufgaben auszuführen. In den Menüs können Sie verschiedene Aktionen ausführen, z.B. Menüoptionen in Panels kopieren. + Über den Desktop können Sie auf die folgenden Menüs zugreifen: + + + Menü Anwendungen: Über das Menü Anwendungen können Sie auf viele Anwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen zugreifen. Sie können über das Menü Anwendungen auch auf das Einstellungstool zugreifen. + + + Menü Aktionen: Sie können auf zahlreiche Befehle zugreifen, mit denen Sie Desktop-Aufgaben über das Menü Aktionen ausführen können. Sie können z. B. die Anwendung Suchtool starten oder sich vom Desktop abmelden. + + + GNOME-Menü: Auf die Optionen in den Menüs Anwendungen und Aktionen können Sie auch über das GNOME-Menü zugreifen. Panels können zahlreiche GNOME-Menü-Schaltflächen enthalten. + + + Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund klicken, um das Menü Desktop-Hintergrund zu öffnen. Mit dem Menü Desktop-Hintergrund können Sie Aufgaben auf dem Desktop-Hintergrund ausführen. + Alle diese Menüs bieten mehrere Möglichkeiten zum Ausführen von Aufgaben, so dass Sie so arbeiten können, wie Sie dies bevorzugen. + + + Menüfunktionen + + Menüs + Funktionen + + Menüs können die folgenden Elemente enthalten: + + + Untermenüs + + + Startprogramme oder Menüoptionen + + + Ein Pfeil rechts neben einer Option zeigt an, dass die Option ein Untermenü ist. Wenn Sie auf das Untermenü zeigen, wird das Untermenü geöffnet. Sie können Optionen im Untermenü auswählen. + Wenn Sie ein Startprogramm wählen, wird eine Anwendung gestartet oder ein Befehl ausgeführt. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Startprogramm klicken, um ein Kontextmenü zu öffnen. Im Kontextmenü haben Sie die Möglichkeit, die Option zu einem Panel hinzuzufügen und andere Aufgaben auszuführen. Weitere Informationen über Kontextmenüs finden Sie im nächsten Abschnitt. + Sie können das Thema der Sitzung und damit das Erscheinungsbild aller Menüs ändern. Um das Thema zu ändern, wählen Sie AnwendungenDesktop-Einstellungen Thema. + + Menüelement-Kontextmenü + + Menüs + Menüelement-Kontextmenü + + + Menüelement-Kontextmenü + Beschreibung + + Elemente in Menüs haben ein Kontextmenü, das Ihnen die Möglichkeit gibt, auf das jeweilige Element bezogene Aufgaben auszuführen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element in einem Menü klicken, öffnet sich das Kontextmenü für das Element. Das Kontextmenü enthält außerdem ein Untermenü, in dem Sie Menüaufgaben ausführen können. + Mit dem Kontextmenü eines Elements können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: + + + Menüelemente als Startprogramme zu Panels hinzufügen. + + + Elemente aus Menüs entfernen. + + + Dialogfeld Programm ausführen mit dem Menüelementbefehl im Dialogfeld öffnen. + + + Menüs zu Panels hinzufügen. Sie können ein Menü als Menüobjekt oder als Erweiterungsbereichsobjekt hinzufügen. + + + Neue Optionen zu Menüs hinzufügen. + + + Die Eigenschaften von Untermenüs und Menüelementen ändern. + + + zeigt das Kontextmenü. + + Menüelement-Kontextmenü + Abbildung + +
+ Menüelement-Kontextmenü + + + + + + + Men�element-Kontextmen�. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ beschreibt Menüelement-Kontextmenüs. StartprogrammeHinzufügen zu Panel + + Menüelement-Kontextmenü + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Dieses Startprogramm zum Panel hinzufügen + + + + Fügt das Startprogramm zu dem Panel hinzu, in dem Sie das Menü öffnen. + + + + + + Diesen Eintrag entfernen + + + + Entfernt das Startprogramm aus dem Menü. + + + + + + In das Dialogfeld 'Ausführen' aufnehmen + + + + Zeigt das Dialogfeld Programm ausführen an. Dabei erscheint der Befehl aus dem Feld Befehl des Startprogramms im Befehlsfeld des Dialogfelds Programm ausführen. + + + + + + Hilfe zu Anwendungsname + + + + Öffnet die Online-Hilfe für die Anwendung. + + + + + + Eigenschaften + + + + Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie die Eigenschaften des Startprogramms ändern können. + + + + + + + Vollständiges Menü + Dies als Schublade im Panel hinzufügen + + + + + Fügt das Untermenü als Erweiterungsbereich zu dem Panel hinzu, in dem Sie das Menü öffnen. + + + + + + + Vollständiges Menü + Dies als Menü im Panel hinzufügen + + + + + Fügt das Untermenü als Menüobjekt zu dem Panel hinzu, in dem Sie das Menü öffnen. + + + + + + + Vollständiges Menü + Neuen Eintrag zu diesem Menü hinzufügen + + + + + Ermöglicht Ihnen, eine Option zum Untermenü hinzuzufügen. + + + + + + + Vollständiges Menü + Eigenschaften + + + + + Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie die Eigenschaften des Untermenüs ändern können. + + + + +
+ + Menüs + Hinzufügen zu Panel + +
+
+ + Menü "Anwendungen" + + Menüs + Anwendungen (Menü) + + Das Menü Anwendungen enthält eine Hierarchie von Untermenüs, in denen Sie die standardmäßigen GNOME-Anwendungen und Einstellungstools starten können. Das Menü Anwendungen enthält das Menü Desktop-Einstellungen. Über das Menü Desktop-Einstellungen können Sie das Desktop-Einstellungstool aufrufen. Im Menü Anwendungen befinden sich außerdem der Datei-Manager und der Hilfe-Browser. + Das Menü Anwendungen finden Sie an den folgenden Stellen: + + + Menü-Panel + + + Hier starten-Verzeichnis in Nautilus + + + + GNOME-Menu + + + + + + Menü "Aktionen" + + Menüs + Aktionen (Menü) + + Das Menü Aktionen enthält zahlreiche Optionen zum Ausführen von Desktop-Aufgaben. beschreibt die Befehle im Menü Aktionen. + + Befehle im Menü "Aktionen" + + + + + + + Menüpunkt + + + Funktion + + + + + + + + Programm ausführen + + + + Öffnet das Dialogfeld Programm ausführen. Verwenden Sie das Dialogfeld Programm ausführen zum Ausführen von Befehlen. Weitere Informationen finden Sie unter . + + + + + + Nach Dateien suchen + + + + Startet die Anwendung Suchtool. Weitere Informationen finden Sie im Suchtool-Handbuch. + + + + + + Screenshot + + + + Erstellt ein Foto des Desktops und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Verwenden Sie das Dialogfeld Screenshot, um das Bildschirmfoto zu speichern. + + + + + + Bildschirm sperren + + + + Sperrt den Bildschirm. + + + + + + Abmelden + + + + Meldet Sie von der aktuellen Sitzung ab. + + + + +
+ Das Menü Aktionen finden Sie an den folgenden Stellen: + + + Menü-Panel. + + + GNOME-Menü. Die Optionen im Menü Aktionen bilden die oberste Ebene des GNOME-Menüs. + + + + Verwenden des Dialogfelds "Programm ausführen" + + Programm ausführen (Dialogfeld), verwenden + + Über das Dialogfeld Programm ausführen haben Sie Zugriff auf die Befehlszeile. Wenn Sie im Dialogfeld Programm ausführen einen Befehl ausführen, liefert der Befehl keine Ausgabe. + Gehen Sie folgendermaßen vor, um in der Befehlszeile einen Befehl auszuführen: + + + Öffnen Sie das Dialogfeld Programm ausführen. Sie haben folgende Möglichkeiten, das Dialogfeld Programm ausführen zu öffnen:Über das Menü-PanelWählen Sie AktionenProgramm ausführen.Über das GNOME-MenüÖffnen Sie das GNOME-Menü, und wählen Sie anschließend Programm ausführen.Verwenden von TastenkombinationenDie Standard-Tastenkombination zum Öffnen des Dialogfelds Programm ausführen lautet AltF2. Im Einstellungstool Tastaturkurzbefehle können Sie die Tastenkombinationen ändern, mit denen das Dialogfeld Programm ausführen geöffnet wird. Um die Tastenkombinationen zu ändern, wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenTastenkombinationen.Aus einem Menüelement-KontextmenüKlicken Sie in einem Menü mit der rechten Maustaste auf ein Element, und wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option In das Dialogfeld 'Ausführen' aufnehmen. Das Dialogfeld Programm ausführen wird geöffnet, wobei der Menübefehl im Befehlsfeld erscheint. + Das Dialogfeld Programm ausführen wird angezeigt. + + + Geben Sie den auszuführenden Befehl in das leere Feld ein. Wenn Sie dagegen einen Befehl wählen möchten, den Sie zuvor ausgeführt haben, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil neben dem Befehlsfeld, und wählen Sie den auszuführenden Befehl aus. + Sie können auch auf die Schaltfläche Verfügbare Anwendungen klicken, um eine Liste verfügbarer Anwendungen anzuzeigen. + Mit der Schaltfläche Datei anhängen wählen Sie eine Datei aus, die an den Befehl in der Befehlszeile gehängt wird. Sie können z.B. emacs als Befehl eingeben und anschließend die zu bearbeitende Datei auswählen. + Wählen Sie die Option Im Terminal ausführen, um die Anwendung oder den Befehl in einem Terminalfenster auszuführen. Wählen Sie diese Option für eine Anwendung oder einen Befehl, die bzw. der kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + Klicken Sie im Dialogfeld Programm ausführen auf die Schaltfläche Ausführen. + + + + + So erstellen Sie ein Foto vom Bildschirm + + Bildschirmfotos, erstellen + + Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Foto des Bildschirms zu erstellen: + + + Verwenden des Menüs Aktionen + Um ein Foto des gesamten Bildschirms zu erstellen, wählen Sie AktionenScreenshot. Das Dialogfeld Screenshot wird angezeigt. Um das Bildschirmfoto zu speichern, wählen Sie die Option Screenshot in Datei speichern. Geben Sie den Pfad und den Dateinamen für das Bildschirmfoto in das Dropdown-Kombinationsfeld ein. Wenn Sie das Bildschirmfoto in einem anderen Verzeichnis speichern möchten, klicken Sie auf Durchsuchen. Wenn Sie ein Verzeichnis auswählen, klicken Sie auf OK. + Sie können das Bildschirmfoto auch auf dem Desktop-Hintergrund speichern. Wählen Sie dazu die Option Screenshot auf dem Desktop speichern. + + + Verwenden von Tastenkombinationen + Verwenden Sie zum Erstellen eines Bildschirmfotos die folgenden Tastenkombinationen: + + + + + + + + Standard-Tastenkombinationen + + + Funktion + + + + + + + + Druck + + + + Erstellt ein Foto des gesamten Bildschirms und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Verwenden Sie das Dialogfeld Screenshot, um das Bildschirmfoto zu speichern. + + + + + AltDruck + + + Erstellt ein Foto des aktiven Fensters und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Verwenden Sie das Dialogfeld Screenshot, um das Bildschirmfoto zu speichern. + + + + + + Mit dem Einstellungstool Tastaturkurzbefehle können Sie die standardmäßigen Tastenkombinationen ändern. + + + Verwenden eines Befehls + Sie können ein Bildschirmfoto mit dem Befehl gnome-panel-screenshot erstellen. Der Befehl gnome-panel-screenshot erstellt ein Foto des gesamten Bildschirms und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Verwenden Sie das Dialogfeld Screenshot, um das Bildschirmfoto zu speichern. + Für den Befehl gnome-panel-screenshot stehen Ihnen außerdem die folgenden Optionen zur Verfügung: + + + + + + + + Option + + + Funktion + + + + + + + + --window + + + + Erstellt ein Foto des aktiven Fensters und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Speichern Sie das Bildschirmfoto mit dem Dialogfeld Screenshot. + + + + + + --delay=Sekunden + + + + Erstellt nach der angegebenen Anzahl Sekunden ein Bildschirmfoto und öffnet das Dialogfeld Screenshot. Verwenden Sie das Dialogfeld Screenshot, um das Bildschirmfoto zu speichern. + + + + + + --help + + + + Zeigt Optionen für den Befehl an. + + + + + + + + +
+ + GNOME-Menu + + Menüs + GNOME-Menü + GNOME-Menü + + + GNOME-Menü + Einführung + + + + + + + + Ge�ffnetes GNOME-Men�. Men�elemente: Anwendungen, CDE-Men�, Programm ausf�hren, Nach Dateien suchen, Screenshot, Bildschirm sperren, Abmelden. + + + + Über das Menü Anwendungen können Sie auf viele Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen zugreifen. + Das GNOME-Menü enthält die folgenden Menüs der obersten Ebene und spezielle Menüoptionen: + + + Anwendungen: Enthält alle Anwendungen und Einstellungstools. In diesem Menü befinden sich auch der Datei-Manager und der Hilfe-Browser. + + + Aktionen:Enthält verschiedene Befehle zum Ausführen von Desktop-Aufgaben wie z. B. Bildschirm sperren und Abmelden. Die Optionen im Menü Aktionen bilden die oberste Ebene des GNOME-Menüs. + + + Sie können GNOME-Menü-Schaltflächen zu den Panels hinzufügen. Das GNOME-Menü wird in den Panels standardmäßig durch einen stilisierten Fußabdruck dargestellt: + + + + + + + Symbol f�r das GNOME-Men�. + + + + + So öffnen Sie das GNOME-Menü + + GNOME-Menü + Öffnen + + Sie haben folgende Möglichkeiten, das GNOME-Menü zu öffnen: + + + Über ein Panel mit einem GNOME-Menü + Klicken Sie auf das GNOME-Menü. + + + Verwenden von Tastenkombinationen + Sie können das GNOME-Menü mit Hilfe von Tastenkombinationen öffnen. Wenn Sie das GNOME-Menü mit Tastenkombinationen öffnen, erscheint das GNOME-Menü am Mauszeiger. + Die Standard-Tastenkombination zum Öffnen des GNOME-Menüs ist AltF1. Um die Tastenkombination zum Öffnen des GNOME-Menüs zu ändern, wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenTastaturkurzbefehle. + + + + + So fügen Sie ein GNOME-Menü zu einem Panel hinzu + + GNOME-Menü + Hinzufügen zu Panel + + Sie können zu Ihren Panels beliebig viele GNOME-Menü-Schaltflächen hinzufügen. Um ein GNOME-Menü zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Panel. Wählen Sie Zu Panel hinzufügenGNOME-Menü. + + + + Anpassen der Menüs + + Menüs + Anpassen + + Sie können den Inhalt der folgenden Menüs anpassen: + + + Menü Anwendungen + + + Menüs Desktop-Einstellungen + + + Verwenden Sie die folgenden Desktop-Komponenten zum Anpassen der Menüs: + + + Menüs in Panels + + + Nautilus-Datei-Manager + + + Beim Anpassen der Menüs mithilfe von Panels verwenden Sie das Menüelement-Kontextmenü. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + Beim Anpassen der Menüs mithilfe von Nautilus müssen Sie das Menü Anwendungen oder Desktop-Einstellungen in Nautilus öffnen. Für den Zugriff auf die Menüs Anwendungen oder Desktop-Einstellungen öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. Wählen Sie Wechseln zuHier starten . Doppelklicken Sie auf das Objekt Anwendungen oder auf das Objekt Desktop-Einstellungen . Weitere Informationen zu Nautilus finden Sie im Abschnitt Nautilus-Datei-Manager. + + So fügen Sie ein Menü hinzu + + Menüs + Hinzufügen + + Um ein Menü hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie in einem Nautilus-Fenster das Verzeichnis, zu dem Sie das Menü hinzufügen möchten. Beispiel: Um ein Menü zum Menü Anwendungen hinzuzufügen, wählen Sie Wechseln zuHier starten und doppelklicken dann auf das Objekt Anwendungen. + + + Wählen Sie DateiNeuer Ordner. Im Ansichtsteilfenster wird ein Ordner mit dem Titel Ohne Titel hinzugefügt. Der Name des Ordners wird ausgewählt. + + + Geben Sie einen Namen für den Ordner ein, und drücken Sie die Return-Taste. + + + Wenn Sie sich das nächste Mal anmelden, befindet sich das Menü im zugewiesenen Verzeichnis. + + + So fügen Sie einem Menü ein Startprogramm hinzu + + Menüs + Hinzufügen von Stratprogrammen + + Zum Hinzufügen eines Startprogramms zu einem Menü führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie auf ein beliebiges Objekt in dem Menü, zu dem Sie das Startprogramm hinzufügen möchten. + + + Wählen Sie Vollständiges MenüNeuen Eintrag zu diesem Menü hinzufügen. Das Dialogfeld Startprogramm erstellen wird angezeigt. + + + Geben Sie im Dialogfeld Startprogramm erstellen die Eigenschaften des Startprogramms ein. Weitere Informationen zu Elementen im Dialogfeld Startprogramm erstellen finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Panels. + + + Klicken Sie auf OK. + + + + So fügen Sie ein Startprogramm zu einem leeren Menü hinzu + Zum Hinzufügen eines Startprogramms zu einem leeren Menü führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster, und wählen Sie Wechseln zuHier starten. Sie können auch auf dem Desktop-Hintergrund auf das Objekt Hier starten doppelklicken. Das Hier starten-Verzeichnis wird angezeigt. + + + Doppelklicken Sie im Nautilus-Fenster auf das Objekt, das das Menü repräsentiert, zu dem Sie das Startprogramm hinzufügen möchten. + + + Wählen Sie DateiNeues Startprogramm. Es erscheint das Dialogfeld Startprogramm erstellen. + + + Geben Sie im Dialogfeld Startprogramm erstellen die Eigenschaften des Startprogramms ein. Weitere Informationen zu Elementen im Dialogfeld Startprogramm erstellen finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Panels. + + + Klicken Sie auf OK. + + + + + + So kopieren Sie ein Startprogramm in ein Menü + + Menüs + Kopieren von Startprogrammen + + Zum Hinzufügen eines vorhandenen Startprogramms zu einem Menü führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Öffnen Sie in einem Nautilus-Fenster das Verzeichnis, aus dem Sie das Startprogramm kopieren möchten. Beispiel: Um ein Startprogramm aus dem Menü Anwendungen zu kopieren, wählen Sie Wechseln zuHier starten und klicken dann auf das Objekt Anwendungen. + + + Wählen Sie das zu kopierende Startprogramm aus, und klicken Sie anschließend auf BearbeitenDatei kopieren. + + + Öffnen Sie in einem Nautilus-Fenster das Verzeichnis, in das Sie das Startprogramm kopieren möchten. + + + Wählen Sie BearbeitenDateien einfügen. Das Startprogramm wird an der neuen Position hinzugefügt. + + + Sie können das Startprogramm auch an die neue Position ziehen. + Wenn Sie sich das nächste Mal anmelden, befindet sich das Startprogramm an der neuen Menüposition. + + + So ändern Sie die Eigenschaften eines Menüs + + Menüs + Bearbeiten der Eigenschaften + + Zum Ändern der Eigenschaften eines Menüs führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Menüpunkt, den Sie bearbeiten möchten. + + + Wählen Sie Vollständiges MenüEigenschaften. Das Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften wird angezeigt. + + + Ändern Sie die Eigenschaften des Menüs im Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften. Weitere Informationen zu den Elementen im Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Panels. + + + Klicken Sie auf OK. + + + + + So bearbeiten Sie einen Menüpunkt + + Menüs + Bearbeiten von Menüpunkten + + Zum Bearbeiten eines Menüpunkts führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu bearbeitende Element. + + + Wählen Sie Eigenschaften. Das Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften wird angezeigt. + + + Ändern Sie die Eigenschaften des Startprogramms im Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften. Weitere Informationen zu den Elementen im Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit Panels. + + + Klicken Sie auf OK. + + + + + So löschen Sie ein Element aus einem Menü + + Menüs + Löschen von Menüpunkten + + Zum Löschen eines Elements aus einem Menü verwenden Sie das Menüelement-Kontextmenü. Zum Löschen eines Elements aus einem Menü führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu löschende Element. + + + Wählen Sie Diesen Eintrag entfernen. + + + + +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosmetacity.xml b/gnome2-user-guide/de/gosmetacity.xml new file mode 100644 index 0000000..558c797 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosmetacity.xml @@ -0,0 +1,962 @@ + + + Arbeiten mit Fenstern + + In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Verwendung der Fenster auf dem Desktop. Sie können verschiedene Arten von Fenster-Managern wie zum Beispiel Metacity und Sawfish auf dem GNOME-Desktop verwenden. Viele der Funktionen in Metacity stehen auch in Sawfish zur Verfügung. Dieses Kapitel bezieht sich auf die Funktionen des Metacity-Fenster-Managers. + + + Fenster und Arbeitsflächen + + Fenster + Einführung + + + Arbeitsflächen + Einführung + + Sie können viele Fenster gleichzeitig auf dem Desktop anzeigen. Sie erscheinen in Unterbereichen des Desktops, die als Arbeitsflächen bezeichnet werden. Eine Arbeitsfläche ist ein abgegrenzter Arbeitsbereich. Alle Arbeitsflächen auf dem Desktop enthalten denselben Desktop-Hintergrund, dieselben Panels und dieselben Menüs. Sie können jedoch auf jeder Arbeitsfläche verschiedene Anwendungen ausführen und verschiedene Fenster öffnen. Es kann zwar nur eine Arbeitsfläche auf dem Desktop angezeigt werden, doch Sie können Fenster auf anderen Arbeitsflächen geöffnet haben. + Das Applet Arbeitsflächen-Umschalter zeigt eine visuelle Darstellung der Fenster und Arbeitsflächen an (siehe ). +
+ Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" + + + + + + + Applet "Arbeitsfl�chen-Umschalter". Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ Dem Desktop können jederzeit Arbeitsflächen hinzufügt werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die Anzahl der gewünschten Arbeitsflächen anzugeben. + + Verhalten des Fenster-Managers + + Fenster + Fenster-Manager + + Ein Fenster-Manager steuert das Erscheinungsbild und Verhalten von Fenstern. Er verwaltet die Position der Fenster, bestimmt, welches Fenster aktiv ist, und legt das Thema für den Rahmen der Fenster fest. Der Fensterrahmen enthält Schaltflächen, mit denen Sie Standardaktionen wie das Verschieben, Schließen und Ändern der Größe von Fenstern ausführen können. + Einige Fenster-Manager-Einstellungen können Sie im Einstellungstool Fenster-Fokus festlegen. In diesem Handbuch werden die mit der Standardkonfiguration des Metacity-Fenster-Managers verbundenen Funktionen beschrieben. Die Standardkonfiguration wird im Einstellungstool Fensterfokus festgelegt. Des Weiteren werden in diesem Handbuch die Standardfunktionen des Themas "Crux" beschrieben. + +
+ + Fensterarten + + Fenster + Arten von + + Es gibt folgende Arten von Fenstern auf dem Desktop: + + + Anwendungsfenster + Wenn Sie eine Anwendung starten, wird ein Anwendungsfenster geöffnet. Der Fenster-Manager weist demAnwendungsfenster einen Rahmen zu. Am oberen Rand des Anwendungsfensters befindet sich standardmäßig eine Titelleiste. Sie enthält Schaltflächen für die Handhabung des Fensters. Mit den Schaltflächen im Rahmen des Anwendungsfensters können Sie Aktionen wie das Öffnen des Fenstermenüs oder das Schließen des Fensters ausführen. Das Fenstermenü enthält eine Reihe von Funktionen, die Sie am Fenster ausführen können. + + + Dialogfenster + Ein Dialogfenster ist ein eingeblendetes Fenster, in dem Sie Informationen oder Befehle eingeben können. Es erscheint in einem Fensterrahmen. + Am oberen Rand des Rahmens befinden sich die Komponenten für die Arbeit mit dem Fenster. Mithilfe der Titelleiste können Sie beispielsweise das Dialogfeld verschieben. Der Rahmen enthält außerdem Schaltflächen für folgende Aufgaben: + + + Öffnen des Fenstermenüs + + + Schließen des Dialogfensters + + + In der Regel öffnen Sie ein Dialogfenster aus einem Anwendungsfenster heraus. Beim Öffnen wird das Dialogfeld meist als aktives Fenster vor allen anderen Fenstern platziert. Einige Dialogfenster gestatten die weitere Arbeit in der Anwendung erst wieder, nachdem sie geschlossen wurden. + + + + Fensterrahmen + + Fenster + Rahmen + + Der Fensterrahmen bildet den Rand des Fensters. Er enthält eine Titelleiste. Die Titelleiste enthält Schaltflächen für die Arbeit mit dem Fenster. + + Themen + + Fenster + Themen + + Sie können den Fensterrahmen verschiedene Themen zuweisen. Das Thema bestimmt das Aussehen des Rahmens. Zum Festlegen eines Themas für alle Fensterrahmen wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenThema. + Das Standardthema heißt Crux. Dieses Handbuch nimmt Bezug auf die mit dem Crux-Thema verbundenen Funktionen. + + + Steuerelemente + + Fenster + Rahmensteuerelemente + + Mit dem Fensterrahmen können Sie verschiedene Funktionen am Fenster ausführen. Speziell die Titelleiste enthält verschiedene Schaltflächen. Die folgende Abbildung zeigt die Titelleiste eines Anwendungsfensters. + + + + + + + Titelleiste eines Fensters. Grafiktext: Fenstermen�-Schaltfl�che, Titelleiste, Auf Symbolgr��e verkleinern, Maximieren, Schaltfl�che "Fenster schlie�en". + + + + Auch Dialogfenster enthalten einige Fensterrahmen-Steuerelemente. beschreibt die aktiven Steuerelemente in den Fensterrahmen (v.l.n.r.). + + Fensterrahmen-Steuerelemente + + + + + + + Steuerelement + + + Beschreibung + + + + + + + Schaltfläche Fenstermenü + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Fenstermenü zu öffnen. + + + + + Titelleiste + + + Mit der Titelleiste können Sie folgende Schritte ausführen: + + + Um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, klicken Sie auf die Titelleiste. + + + Um das Fenster zu verschieben, greifen Sie die Titelleiste mit der Maus und ziehen das Fenster an die neue Position. + + + Um das Fenster zu schattieren, doppelklicken Sie auf die Titelleiste. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, doppelklicken Sie erneut auf das Fenster. + + + + + + + Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern, um das Fenster auf Symbolgröße zu verkleinern. + + + + + Schaltfläche Maximieren + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren, um das Fenster zu maximieren. + + + + + Schaltfläche Fenster schließen + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schießen, um das Fenster zu schließen. + + + + + Rand + + + Der Rand um das Fenster. Mit dem Rand können Sie die folgenden Schritte ausführen: + + + Um die Fenstergröße zu ändern, greifen Sie den Rand mit der Maus und ziehen ihn auf die neue Größe. + + + Zum Öffnen des Fenstermenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rand. + + + + + + + Fensterinhalt + + + Der Bereich innerhalb des Fensterrahmens. Mit dem Fensterinhalt können Sie die folgenden Schritte ausführen: + + + Zum Verschieben eines Fensters halten Sie die Taste Alt gedrückt, klicken auf den Fensterinhalt und ziehen das Fenster dann an die neue Position. + + + Wenn Sie die Größe eines Fensters ändern möchten, halten Sie die Taste Alt gedrückt und klicken dann mit der mittleren Maustaste in die Nähe der entsprechenden Ecke. Ziehen Sie die Ecke dann in die gewünschte Richtung. + + + Zum Öffnen des Fenstermenüs halten Sie die Taste Alt gedrückt und klicken dann mit der rechten Maustaste auf den Fensterinhalt. + + + + + + +
+
+
+
+ + Menüs und Applets für die Arbeit mit Fenstern und Arbeitsflächen + + Fenster + Applets und Menüs für die Arbeit mit + + In diesem Abschnitt werden die Menüs und Applets beschrieben, die Sie für die Arbeit mit den Fenstern und Arbeitsflächen verwenden können. + + Fenstermenü + + + + + + + Fenstermen�. Men�punkte: Auf Symbolgr��e verkleinern, Maximieren, Schattieren, Verschieben, Gr��e �ndern, Schlie�en, Auf allen Arbeitsfl�chen platzieren, Auf Arbeitsfl�chen Name verschieben. + + + + + Fenster + Fenstermenü + + + Menüs + Fenstermenü + + Das Fenstermenü enthält Befehle, mit denen Sie Funktionen für die Fenster ausführen können. Zum Öffnen des Fenstermenüs führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenstermenü des Fensters, mit dem Sie arbeiten möchten. + + + Drücken Sie AltLeertaste. + + + Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Fensters, mit dem Sie arbeiten möchten. + + + beschreibt die Befehle und Untermenüs des Fenstermenüs. + + Befehle und Untermenüs des Fenstermenüs + + + + + + + Menüpunkt + + + Funktion + + + + + + + + Auf Symbolgröße verkleinern + + + + Reduziert das Fenster auf Symbolgröße. + + + + + Maximieren oder Wiederherstellen + + + Maximiert das Fenster. Wenn das Fenster bereits maximiert ist, wählen Sie Wiederherstellen, um zur vorherigen Größe des Fensters zurückzukehren. + + + + + Schattieren oder Schattierung aufheben + + + Schattiert das Fenster. Wenn das Fenster bereits schattiert ist, wählen Sie Schattierung aufheben, um zur vorherigen Größe des Fensters zurückzukehren. + + + + + + Verschieben + + + + Ermöglicht das Verwenden der Pfeiltasten zum Verschieben des Fensters. + + + + + + Größe ändern + + + + Ermöglicht das Verwenden der Pfeiltasten, um die Größe des Fensters zu ändern. + + + + + + Schließen + + + + Schließt das Fenster. + + + + + Auf allen Arbeitsflächen platzieren oder Nur auf dieser Arbeitsfläche + + + Platziert das Fenster auf allen Arbeitsflächen. Wenn sich das Fenster bereits auf allen Arbeitsflächen befindet, wählen Sie Nur auf dieser Arbeitsfläche, um das Fenster ausschließlich auf der aktuellen Arbeitsfläche zu platzieren. + + + + + Auf Arbeitsflächenname verschieben oder Nur auf Arbeitsflächenname + + + Verschiebt das Fenster auf die gewählte Arbeitsfläche. Wenn sich das Fenster auf allen Arbeitsflächen befindet, wählen Sie Nur auf Arbeitsflächenname, um das Fenster auf der gewünschten Arbeitsfläche zu platzieren. + + + + +
+
+ + Applet "Fensterliste" + + Fenster + Fensterliste (Applet) + Fensterliste (Applet) + + + Fensterliste (Applet) + Einführung + + + Fensterlisten + Fensterliste (Applet) + + + Applets + Fensterliste + + Die Fensterliste enthält eine Schaltfläche für jedes geöffnete Fenster. Mit der Fensterliste können Sie: + + + Ein Fenster auf Symbolgröße reduzieren + Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. + + + Ein reduziertes Fenster wiederherstellen + Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. + + + Ein Fenster als aktives Fenster auswählen + Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenster. + + + Wenn Sie ein Fenster öffnen, zeigt die Fensterliste eine Schaltfläche für das Fenster an. Die Fensterlistenschaltflächen zeigen, welche Fenster geöffnet sind. Die geöffneten Fenster können Sie auch anzeigen, wenn einige Fenster auf Symbolgröße reduziert sind oder andere Fenster ein Fenster überlappen. Die Fensterliste kann Schaltflächen für die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche oder aller Arbeitsflächen anzeigen. Zum Auswählen dieser Option müssen Sie die Einstellungen der Fensterliste ändern. + Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine Fensterlistenschaltfläche klicken, um das Fenstermenü für das Fenster zu öffnen, das diese Schaltfläche repräsentiert. Wenn Sie das Fenstermenü über die Fensterliste öffnen, enthält das Fenstermenü keine Arbeitsflächenbefehle. Weitere Informationen zum Fenstermenü finden Sie im Abschnitt . + zeigt die Fensterliste, wenn die folgenden Fenster geöffnet sind: + + + + gedit + + + + + Wörterbuch + + + + + GHex + + + + + GNOME-Terminal + + + +
+ Applet "Fensterliste" + + + + + + + Applet "Fensterliste". Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ Die Schaltflächen im Applet zeigen den Status der Fenster. erläutert die Informationen, die die Fensterlistenschaltflächen über das Fenster liefern. Die Beispiele in beziehen sich auf die . + + Fensterliste (Applet) + Fensterstatusinformationen + + + Fensterstatusinformation auf Fensterlistenschaltflächen + + + + + + + + Status + + + Bedeutung + + + Beispiel + + + + + + + Schaltfläche ist hineingedrückt. + + + Dieses Fenster ist das aktive Fenster. + + + + gedit + + + + + + Fenstertitel steht in eckigen Klammern. + + + Das Fenster ist auf Symbolgröße reduziert. + + + + [Wörterbuch] + + + + + + Schaltfläche ist nicht hineingedrückt, Titel steht nicht in eckigen Klammern. + + + Das Fenster wird angezeigt und nicht auf Symbolgröße verkleinert. + + + + ghex + + + + + + Zahl auf Schaltfläche, in Klammern. + + + Die Schaltfläche repräsentiert eine Gruppe von Schaltflächen. + + + + Gnome-terminal (3) + + + + + +
+ + Gruppieren von Schaltflächen + + Fensterliste (Applet) + Gruppieren von Schaltflächen + + Die Fensterliste kann Schaltflächen, die Fenster derselben Klasse repräsentieren, unter einer Fensterlistenschaltfläche gruppieren. Die Schaltfläche Gnome-terminal in ist ein Beispiel für eine Schaltfläche, die eine Gruppe von Schaltflächen repräsentiert. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Fensterliste mit geöffneter Schaltflächengruppe: + + + + + + + Applet "Fensterliste" mit ge�ffneter Schaltfl�chengruppe. + + + + Um eine Liste der Fenster in einer Gruppe zu öffnen, klicken Sie auf die Fensterlistenschaltfläche, die die Gruppe repräsentiert. Sie können auf die Objekte in der Liste klicken, um Fenster zu aktivieren, auf Symbolgröße zu reduzieren und wiederherzustellen. + Zum Öffnen des Fenstermenüs für ein Fenster in einer Schaltflächengruppe klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fensterlistenschaltfläche, die die Gruppe repräsentiert. Es erscheint eine Liste der Fenster in der Gruppe. Zum Öffnen des Fenstermenüs für ein Fenster in der Gruppe klicken Sie auf das entsprechende Objekt in der Liste. Wenn Sie das Fenstermenü über die Fensterliste öffnen, enthält das Fenstermenü keine Arbeitsflächenbefehle. Weitere Informationen zum Fenstermenü finden Sie im Abschnitt . + +
+ + Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" + + Arbeitsflächen + Arbeitsflächen-Umschalter (Applet) + + + Applets + Arbeitsflächen-Umschalter + + Der Arbeitsflächen-Umschalter zeigt eine visuelle Darstellung der Arbeitsflächen (siehe ). zeigt das Applet, wenn die GNOME-Sitzung vier Arbeitsflächen enthält. Die Arbeitsflächen erscheinen als Schaltflächen im Applet. Der Hintergrund der Schaltfläche im Applet, die die aktuelle Arbeitsfläche repräsentiert, ist hervorgehoben. Die aktuelle Arbeitsfläche in ist die Arbeitsfläche links im Applet. Um zu einer anderen Arbeitsfläche zu wechseln, klicken Sie auf die Arbeitsfläche im Applet. +
+ Das Applet "Arbeitsflächen-Umschalter" + + + + + + + Applet "Arbeitsfl�chen-Umschalter". Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ Der Arbeitsflächen-Umschalter zeigt auch die auf den Arbeitsflächen geöffneten Anwendungs- und Dialogfenster an. + Die Anzeige der Arbeitsflächen in den Applet-Reihen erfolgt von links nach rechts. In ist das Applet so eingerichtet, dass die Arbeitsflächen in einer Reihe angezeigt werden. Sie können die Anzahl der Zeilen festlegen, in denen die Arbeitsflächen im Arbeitsflächen-Umschalter angezeigt werden. Außerdem können Sie das Standardverhalten des Applets so ändern, dass die Namen der Arbeitsflächen im Applet angezeigt werden. +
+ + Verwenden des Menü-Panels für die Arbeit mit Fenstern + + Menü-Panel + Fensterlistensymbol + + + Fensterlisten + Menü-Panel + + Über den Menü-Panel können Sie eine Liste aller momentan geöffneten Fenster anzeigen. Außerdem können Sie dort das aktive Fenster auswählen. Zum Anzeigen der Fensterliste klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel einer Fensterliste, die über den Menü-Panel aufgerufen wird: + + + + + + + �ber das Men�-Panel aufgerufene Fensterliste. + + + + Wenn sich das aktive Fenster ändert, ändert sich auch das Symbol, auf das Sie klicken, um die Fensterliste anzuzeigen. Das Symbol repräsentiert das momentan aktive Fenster. Das aktive Fenster wählen Sie in der Fensterliste aus. + Die Fensterliste enthält die Fenster aller Arbeitsflächen. Die Fenster in allen nicht aktiven Arbeitsflächen stehen in der Liste unterhalb einer Trennlinie. + Das Symbol ganz rechts im Menü-Panel kann nicht verschoben werden. + +
+ + Bearbeiten von Fenstern + + Fenster + Bearbeiten + + In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Fenster bearbeiten können. + + So wählen Sie ein Fenster als aktives Fenster aus + + Fenster + Auswählen des aktiven Fensters + + + Aktives Fenster, Auswählen + + Ein aktives Fenster kann Eingaben über die Maus oder die Tastatur entgegennehmen. Es kann jeweils nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster unterscheidet sich von den anderen Fenstern. + Sie können es über folgende Elemente auswählen: + + + + + + + + Element + + + Aktion + + + + + + + Maus + + + Klicken Sie auf das Fenster, wenn es sichtbar ist. + + + + + Tastenkombinationen + + + Verwenden Sie Tastenkombinationen, um zwischen den geöffneten Fenstern zu wechseln. Um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, lassen Sie die Tasten los. Die Standardtastenkombination für den Wechsel zwischen Fenstern ist Alt Tab. + + + + + + Fensterliste + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. + + + + + + Arbeitsflächen-Umschalter + + + + Klicken Sie in der Arbeitsflächen-Umschalter-Anzeige auf das Fenster, das Sie als aktives Fenster auswählen möchten. Wenn Sie auf ein Fenster in einer anderen Arbeitsfläche klicken, wechselt der Arbeitsflächen-Umschalter zu der neuen Arbeitsfläche und wählt das Fenster als aktives Fenster aus. + + + + + Menü-Panel + + + Klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel. Es erscheint eine Liste der geöffneten Fenster. Wählen Sie das Fenster in der Liste aus. + + + + + + + + So reduzieren Sie ein Fenster auf Symbolgröße + + Fenster + Auf Symbolgröße verkleinern + + + Auf Symbolgröße verkleinern + Fenster + + Wenn Sie ein Fenster auf Symbolgröße reduzieren möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Minimieren. + + + Öffnen Sie das Fenstermenü, und wählen Sie dann Minimieren. + + + Wenn dies das aktive Fenster ist, klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. Bei einem anderen Fenster klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche für das Fenster. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Minimieren im Kontextmenü. + + + + + So maximieren Sie ein Fenster + + Fenster + Maximieren + + + Maximieren von Fenstern + + Wenn Sie ein Fenster maximieren, wird es auf die maximale Größe erweitert. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren im Fensterrahmen. Alternativ können Sie das Fenstermenü öffnen und dann Maximieren wählen. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Maximieren im Fenstermenü. + + + + + So stellen Sie ein Fenster wieder her + + Fenster + Wiederherstellen + + + Wiederherstellen + Fenster + + Wenn Sie ein maximiertes Fenster wiederherstellen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Maximieren. + + + Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Wiederherstellen. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, um das Fenstermenü zu öffnen. Wählen Sie Wiederherstellen. + + + Um ein auf Symbolgröße reduziertes Fenster wiederherzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. + + + So schließen Sie ein Fenster + + Fenster + Schließen + + + Schließen von Fenstern + + Zum Schließen eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie im Fensterrahmen auf die Schaltfläche Fenster schließen. + + + Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Schließen. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Schließen im Fenstermenü. + + + Wenn sich noch nicht gespeicherte Daten im Fenster befinden, werden Sie zum Speichern dieser Daten aufgefordert. + + + So ändern Sie die Größe eines Fensters + + Fenster + Ändern der Größe + + + Ändern der Fenstergröße + + Zum Ändern der Größe eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Zeigen Sie mit der Maus auf eine Ecke des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie die Ecke mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. Wählen Sie Größe ändern im Fenstermenü. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Größe des Fensters zu ändern. + + + Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und klicken Sie mit der mittleren Maustaste in die Nähe der entsprechenden Ecke. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Ziehen Sie die Ecke dann in die gewünschte Richtung. + + + Um die Größe eines Fensters horizontal zu ändern, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf einen der vertikalen Ränder des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie den Rand mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. + + + Um die Größe eines Fensters vertikal zu ändern, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den unteren Rand des Fensters. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn Sie die Größe des Fensters ändern können. Greifen Sie den Rand mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster auf die neue Größe. + + + + Die Größe einiger Dialogfenster kann nicht geändert werden. Außerdem gibt es bei einigen Anwendungsfenstern eine Mindestgröße, die nicht unterschritten werden kann. + + + + So verschieben Sie ein Fenster + + Fenster + Verschieben + + + Verschieben von Fenstern + + Zum Verschieben eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Greifen Sie die Titelleiste des Fensters mit der Maus, und ziehen Sie das Fenster an die neue Position. + + + Halten Sie die Taste Alt gedrückt, und ziehen Sie das Fenster an die neue Position. + + + Öffnen Sie das Fenstermenü, und wählen Sie Verschieben. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Fenster an die neue Position zu verschieben. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Verschieben im Fenstermenü. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das Fenster an die neue Position zu verschieben. + + + + + So schattieren Sie ein Fenster + + Fenster + Schattieren + + + Schattieren von Fenstern + + Sie können Fenster wie folgt schattieren und die Schattierung wieder entfernen: + + + + + + + + Schattieren + + + Verkleinern Sie das Fenster soweit, dass nur die Titelleiste zu sehen ist. + + + + + Schattierung aufheben + + + Beenden Sie den schattierten Status eines Fensters, sodass das gesamte Fenster angezeigt wird. + + + + + + Zum Schattieren eines Fensters führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Fensters. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, doppelklicken Sie erneut auf das Fenster. + + + Öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Schattieren. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, wählen Sie Schattierung aufheben. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert, und wählen Sie dann Schattieren im Fenstermenü. Um die Schattierung des Fensters aufzuheben, wählen Sie Schattierung aufheben. + + + + + So platzieren Sie ein Fenster auf allen Arbeitsflächen + + Fenster + Platzieren auf allen Arbeitsflächen + + Wenn Sie ein Fenster auf allen Arbeitsflächen platzieren möchten, öffnen Sie das Fenstermenü. Wählen Sie Auf allen Arbeitsflächen platzieren. Wenn das Fenster nur auf der aktuellen Arbeitsfläche erscheinen soll, wählen Sie Nur auf dieser Arbeitsfläche. + + + So verschieben Sie ein Fenster auf eine andere Arbeitsfläche + + Fenster + Verschieben auf eine andere Arbeitsfläche + + + Arbeitsflächen + Verschieben von Fenstern auf + + Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Fenster auf eine andere Arbeitsfläche zu verschieben: + + + Mit dem Arbeitsflächen-Umschalter + Ziehen Sie das Fenster in der Arbeitsflächen-Umschalter-Anzeige auf die gewünschte Arbeitsfläche. + + + Mit dem Fenstermenü + Öffnen Sie das Fenstermenü. Um das Fenster auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben, wählen Sie Auf Arbeitsflächenname verschieben. + + + + + + Bearbeiten von Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Bearbeiten + + In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Arbeitsflächen bearbeiten können. + + So wechseln Sie zwischen Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Wechseln zwischen + + Sie haben folgende Möglichkeiten, zwischen Arbeitsflächen zu wechseln: + + + Mit dem Arbeitsflächen-Umschalter + Klicken Sie im Arbeitsflächen-Umschalter auf die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln möchten. + + + Verwenden von Tastenkombinationen + Die Standardtastenkombinationen für das Wechseln zwischen Arbeitsflächen lauten: + + + + + + + + Standard-Tastenkombinationen + + + Funktion + + + + + + + StrgAltNach rechts + + + Wählt die nächste Arbeitsfläche rechts aus. + + + + + StrgAltNach links + + + Wählt die nächste Arbeitsfläche links aus. + + + + + + + + + + So fügen Sie eine Arbeitsfläche hinzu + + Arbeitsflächen + Hinzufügen + + Wenn Sie dem Desktop Arbeitsflächen hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die gewünschte Anzahl der Arbeitsflächen anzugeben. Der Arbeitsflächen-Umschalter fügt am Ende der Arbeitsflächenliste neue Arbeitsflächen hinzu. + + + So benennen Sie Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Benennen + + Die Standardnamen der Arbeitsflächen lauten Workspace 1, Workspace 2, Workspace 3 usw. Um den Arbeitsflächen Namen zuzuweisen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Listenfeld Arbeitsflächen, um die Namen der Arbeitsflächen anzugeben. Wählen Sie eine Arbeitsfläche aus, und geben Sie dann den neuen Namen für die Arbeitsfläche ein. + + + So löschen Sie Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Löschen + + Wenn Sie eine Arbeitsfläche löschen, werden die Fenster vorher auf eine andere Arbeitsfläche verschoben. + Wenn Sie Arbeitsflächen vom Desktop löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die gewünschte Anzahl der Arbeitsflächen anzugeben. Der Arbeitsflächen-Umschalter löscht Arbeitsflächen am Ende der Arbeitsflächenliste. + + +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosnautilus-applications-de.omf b/gnome2-user-guide/de/gosnautilus-applications-de.omf new file mode 100644 index 0000000..400376e --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosnautilus-applications-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Nautilus-Datei-Manager + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Nautilus-Datei-Manager" aus dem GNOME Desktop 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosnautilus.xml b/gnome2-user-guide/de/gosnautilus.xml new file mode 100644 index 0000000..78d1a06 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosnautilus.xml @@ -0,0 +1,3688 @@ + + + Nautilus-Datei-Manager + + In diesem Kapitel wird die Verwendung des Nautilus -Datei-Managers beschrieben. + + + Einführung in den Nautilus-Datei-Manager + + Datei-Manager + Einführung + + Der Nautilus-Datei-Manager bietet einen integrierten Zugriffspunkt auf Ihre Dateien und Anwendungen. Mit Nautilus können Sie folgende Schritte ausführen: + + + Dateien und Ordner anzeigen, + + + Dateien und Ordner verwalten, + + + Skripts ausführen, + + + Dateien und Ordner anpassen. + + + Nautilus verwaltet außerdem den Desktop-Hintergrund. Der Desktop-Hintergrund liegt hinter allen anderen Komponenten des sichtbaren Desktops. Er ist eine aktive Komponente der Benutzeroberfläche. + In den Nautilus-Fenstern können Sie Dateien und Ordner anzeigen und verwalten. Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Nautilus-Fenster zu öffnen: + + + Doppelklicken Sie auf das Objekt Home auf dem Desktop-Hintergrund. + + + Wählen Sie AnwendungenHome-Ordner. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund, um das Menü Desktop-Hintergrund zu öffnen. Wählen Sie Neues Fenster. + + + Im Ansichtsteilfenster des Nautilus-Fensters erscheint der Inhalt Ihres Home-Verzeichnisses. + + + Nautilus-Fenster + + Datei-Manager + Fenster + + In den Nautilus-Fenstern können Sie Dateien und Ordner anzeigen und verwalten. zeigt ein Nautilus-Fenster mit dem Inhalt eines Ordners. + + Datei-Manager + Symbolansicht + Illustration + +
+ Inhalt eines Ordners im Nautilus-Fenster + + + + + + + Ordner in einem Nautilus-Fenster. Grafiktext: Men�leiste, Symbolleiste, Adressleiste, Zoom-Schaltfl�chen, Seitenteilfenster, Ansichtsteilfenster, Register. + + + +
+ beschreibt die Komponenten von Nautilus-Fenstern. + + Komponenten von Nautilus-Fenstern + + + + + + + Komponente + + + Beschreibung + + + + + + + Menüleiste + + + Enthält Menüs, mit denen Sie Schritte in Nautilus ausführen. + + + + + Symbolleiste + + + Enthält Schaltflächen, mit denen Sie Schritte in Nautilus ausführen. + + + + + Verzeichnisleiste + + + Enthält die folgenden Elemente: + + + Feld Ortsangabe oder Gehe zu:Ermöglicht die Angabe einer Datei, eines Ordners oder eines URL, die bzw. den Sie anzeigen möchten. + + + Zoom-Schaltflächen:Ermöglicht das Ändern der Größe von Objekten im Ansichtsteilfenster. + + + Dropdown-Liste Anzeigen als: Ermöglicht die Auswahl der Anzeigemethode für Objekte im Ansichtsteilfenster. + + + + + + + Seitenteilfenster + + + Besitzt folgende Funktionen: + + + Ermöglicht die Navigation durch die Dateien. + + + Zeigt Informationen über die aktuelle Datei oder den aktuellen Ordner an. + + + + + + + Register + + + Klicken Sie auf ein Register, um ein Teilfenster im Registerformat zu öffnen. Das Seitenteilfenster enthält die folgenden Teilfenster im Registerformat: + + + + Protokoll + + + + + Notizen + + + + + Baum + + + + + + + + Ansichtsteilfenster + + + Zeigt den Inhalt folgender Objekte an: + + + Bestimmte Arten von Dateien + + + Ordner + + + FTP-Sites + + + + + + + Anfasspunkte für Größenänderungen + + + Greifen diesen Punkt mit der Maus, halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung, um die Größe des Seiten- und des Ansichtsteilfensters zu verändern. + + + + + Statusleiste + + + Zeigt Statusinformationen an. + + + + +
+ Sie können auch ein Kontextmenü in Nautilus-Fenstern aufrufen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Nautilus-Fenster. Die in diesem Menü erscheinenden Funktionen hängen davon ab, auf welche Stelle im Fenster klicken. Wenn Sie beispielsweise auf eine Datei oder einen Ordner klicken, können Sie die mit der Datei oder dem Ordner verknüpften Menüpunkte auswählen. Wenn Sie auf den Hintergrund eines Ansichtsteilfensters klicken, können Sie die mit der Anzeige der Objekte im Ansichtsteilfenster verknüpften Menüpunkte auswählen. + + Ansichtsteilfenster + + Datei-Manager + Ansichtsteilfenster + Ansichtsteilfenster + + + Ansichtsteilfenster + Einführung + + Das Ansichtsteilfenster kann den Inhalt der folgenden Objekte anzeigen: + + + Bestimmte Arten von Dateien + + + Ordner + + + FTP-Sites + + + Viewer-KomponentenNautilus enthält Viewer-Komponenten, mit denen Sie bestimmte Dateitypen im Ansichtsteilfenster anzeigen können. So können Sie beispielsweise einen Bild-Viewer verwenden, um Portable Network Graphics (PNG)-Dateien im Ansichtsteilfenster anzuzeigen. Die folgende Abbildung zeigt eine PNG-Datei im Ansichtsteilfenster. + + + + + + + Nautilus-Fenster mit einem einfachen Textdokument im Ansichtsteilfenster. + + + + Das Anzeigen einer Datei im Ansichtsteilfenster bietet die folgenden Vorteile: + + + Es werden weniger Systemressourcen als durch das Starten einer Anwendung beansprucht. + + + Es wird weniger Zeit als für das Start einer Anwendung benötigt. + + + Das Bearbeiten einer Datei ist im Ansichtsteilfenster jedoch nicht möglich. + Nautilus enthält auch Ansichten, mit denen Sie den Inhalt von Ordnern auf verschiedene Weise anzeigen können. Dazu zählen beispielsweise: + + + Symbolansicht:Zeigt die Objekte im Ordner als Symbole an. + + + Listenansicht:Zeigt die Objekte im Ordner als Liste an. + + + Verwenden Sie das Menü Ansicht, um die Methode für die Ordneranzeige auszuwählen. Weitere Informationen zu Ansichten finden Sie im Abschnitt . + + + Seitenteilfenster + + Datei-Manager + Seitenteilfenster + Einführung + + + Seitenteilfenster + Datei-Manager + + Das Seitenteilfenster kann die folgenden Elemente enthalten: + + + Ein Symbol, das die aktuelle Datei oder den aktuellen Ordner repräsentiert. Das Seitenteilfenster enthält außerdem Informationen über die aktuelle Datei oder den aktuellen Ordner. + + + Teilfenster im Registerformat, die die Navigation durch die Dateien ermöglichen. + + + Wenn eine Datei im Ansichtsteilfenster angezeigt wird, erscheinen im Seitenteilfenster Schaltflächen. Mit diesen Schaltflächen können Sie andere Schritte als die Standardfunktion an einer Datei ausführen. + + + + + Teilfenster im Registerformat + + Registerteilfenster + Datei-Manager + + + Datei-Manager + Registerteilfenster + Einführung + + Das Seitenteilfenster kann die folgenden Teilfenster im Registerformat enthalten: + + + + Protokoll + + Enthält eine Liste der zuletzt angezeigten Dateien, Ordner und FTP-Sites. + + + + Notizen + + Ermöglicht, Anmerkungen zu Ordnern hinzuzufügen. + + + + Baum + + Zeigt das Dateisystem in einer hierarchischen Struktur an. Mit dem Teilfenster Baum können Sie durch die Dateien navigieren. + + + beschreibt die Verwendung der Teilfenster im Registerformat. + + Schritte in Registerteilfenstern + + + + + + + Schritt + + + Aktion + + + + + + + Öffnen eines Registerteilfensters + + + Klicken Sie auf das Register. + + + + + Schließen eines Registerteilfensters + + + Klicken Sie auf das Register. + + + + + Entfernen eines Registers aus dem Seitenteilfenster + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Seitenteilfenster, und wählen Sie dann im Menü das zu entfernende Register aus. + + + + + Hinzufügen eines Registers zum Seitenteilfenster + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Seitenteilfenster, und wählen Sie dann im Menü das hinzuzufügende Register aus. + + + + +
+
+ + Symbole und Embleme + + Datei-Manager + Symbole + Einführung + + + Datei-Manager + Embleme + Einführung + + + Embleme + Datei-Manager + + In der Symbolansicht zeigt Nautilus die Dateien und Ordner als Symbole an. Sie können den Datei- und Ordnersymbolen Embleme zuweisen. Ein Emblem ist ein kleines Symbol, das Sie einem Objekt zur visuellen Hervorhebung hinzufügen können. Um beispielsweise eine Datei als wichtig zu markieren, können Sie dem Dateisymbol das Emblem Wichtig hinzufügen und folgenden visuellen Effekt erzeugen: + + + + + + + Dateisymbol mit dem Emblem "Wichtig". + + + + Weitere Informationen über das Hinzufügen eines Emblems zu einem Symbol finden Sie im Abschnitt . + In der folgenden Tabelle wird die Struktur des Dateisymbols beschrieben: + + + + + + + + Komponente + + + Beschreibung + + + + + + + + + + + + + Emblem "Wichtig". + + + + + + Emblem. Dies ist das Emblem Wichtig. + + + + + + + + + + + Dateisymbol mit Vorschautext. + + + + + + Symbol für die Datei. Dieses Symbol enthält eine Vorschau zum Dateiinhalt. + + + + + + + + + + + Symbolbeschriftung. + + + + + + Symbolname. Sie können die im Symbolnamen angezeigten Informationen bearbeiten. + + + + + + Nautilus enthält Standardembleme für folgenden Arten von Objekten: + + + Symbolische Links + + + Objekte, für die Sie die folgenden Zugriffsrechte besitzen: + + + Nur Leseberechtigung + + + Keine Leseberechtigung und keine Schreibberechtigung + + + + + Die Standardembleme ändern sich in Abhängigkeit vom eingestellten Thema. Die folgende Tabelle enthält die Standardembleme für das Thema "Standard". + + + + + + + + Emblem "Standard" + + + Beschreibung + + + + + + + + + + + + + Emblem "symbolischer Link". + + + + + + Symbolischer Link + + + + + + + + + + + Emblem "Nur Leseberechtigung". + + + + + + Nur Leseberechtigung + + + + + + + + + + + Emblem "Keine Leseberechtigung und keine Schreibberechtigung". + + + + + + Keine Leseberechtigung und keine Schreibberechtigung + + + + + + +
+ + Navigation auf dem Computer + + Datei-Manager + Navigation + + Jedes Nautilus-Fenster zeigt den Inhalt einer Datei, eines Ordner oder einer FTP-Site an. In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt: + + + Anzeigen von Objekten in Nautilus-Fenstern + + + Öffnen von Dateien über Nautilus-Fenster + + + Navigation durch die Dateien und Ordner des Dateisystems + + + Navigation zu FTP-Sites + + + + So zeigen Sie Ihr Home-Verzeichnis an + + + + + + + Symbol f�r die Nautilus-Home-Adresse. + + + + + Datei-Manager + Home-Verzeichnis + Home-Verzeichnis + + + Home-Verzeichnis + Anzeigen + + Zur Anzeige Ihre Home-Verzeichnisses müssen Sie einen der folgenden Schritte ausführen: + + + Doppelklicken Sie auf dem Desktop-Hintergrund auf das Objekt Home. + + + Wählen Sie in einem Nautilus-Fenster Wechseln zuHome. + + + Klicken Sie in einem Nautilus-Fenster auf die Symbolleistenschaltfläche Home. + + + Im Nautilus-Fenster erscheint der Inhalt Ihres Home-Verzeichnisses. Zum erneuten Laden der Anzeige klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut laden. + + + So zeigen Sie einen Ordner an + + Datei-Manager + Anzeigen von Ordnern + + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt eines Ordners anzuzeigen: + + + Doppelklicken Sie auf den Ordner im Ansichtsteilfenster. + + + Geben Sie im Feld Ortsangabe den Pfad des Ordners ein, den Sie anzeigen möchten, und drücken Sie die Return-Taste. Das Feld Ortsangabe ist mit einer automatischen Vervollständigungsfunktion ausgestattet. Bereits bei der Eingabe eines Pfades liest Nautilus das Dateisystem. Sobald Sie genügend Zeichen zur eindeutigen Identifizierung eines Verzeichnisses eingegeben haben, vervollständigt Nautilus den Namen des Verzeichnisses im Feld Ortsangabe. + + + Verwenden Sie das Registerteilfenster Baum. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + Verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen Zurück und Vorwärts, um sich im Navigationsprotokoll zu bewegen. + + + Wenn Sie vom aktuellen Ordner zum übergeordneten Ordner wechseln möchten, wählen Sie Wechseln zuNach oben. Alternativ können Sie auch auf die Symbolleistenschaltfläche Nach oben klicken. + Zum erneuten Laden der Anzeige klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut laden. + Wenn Sie den anzuzeigenden Ordner nicht finden, können Sie das Suchtool zur Hilfe nehmen. Zum Starten des Suchtool wählen Sie AktionenNach Dateien suchen. + + + Verwenden des Registerteilfensters "Baum" + + Datei-Manager + Registerteilfenster + Baum + + + Baum (Registerteilfenster), Verwenden + + Im Registerteilfenster Baum wird eine hierarchische Darstellung des Dateisystems angezeigt. Das Fenster Baum bietet eine bequeme Möglichkeit der Navigation im Dateisystem. Standardmäßig wird das Fenster Baum nicht im Seitenteilfenster angezeigt. Wenn Sie das Registerteilfenster Baum zum Seitenteilfenster hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Seitenteilfenster und wählen dann Baum im Kontextmenü. + Ordner werden im Registerteilfenster Baum wie folgt dargestellt: + + + + + + + + Ordnerstatus + + + Grafische Darstellung + + + + + + + Geschlossener Ordner + + + Nach-Rechts-Taste + + + + + Geöffneter Ordner + + + Nach-Unten-Taste + + + + + + beschreibt die im Registerteilfenster Baum möglichen Schritte und ihre Ausführung. + + Schritte im Registerteilfenster "Baum" + + + + + + + Schritt + + + Aktion + + + + + + + Öffnen des Registerteilfensters Baum + + + Klicken Sie auf das Register Baum. + + + + + Schließen des Registerteilfensters Baum + + + Klicken Sie auf das Register Baum. + + + + + Öffnen eines Ordners im Registerteilfenster Baum + + + Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Ordner im Registerteilfenster Baum. + + + + + Schließen eines Ordners im Registerteilfenster Baum + + + Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Ordner im Registerteilfenster Baum. + + + + + Anzeigen des Inhalts eines Ordners im Ansichtsteilfenster + + + Wählen Sie den Ordner im Registerteilfenster Baum aus. + + + + + Anzeigen des Inhalts einer Datei im Ansichtsteilfenster + + + Wählen Sie die Datei im Registerteilfenster Baum aus. + + + + +
+ In den Einstellungen können Sie festlegen, dass das Registerteilfenster Baum keine Dateien anzeigen soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . +
+ + Öffnen von Dateien + + Datei-Manager + Öffnen von Dateien + + Wenn Sie eine Datei öffnen, führt Nautilus die Standardaktion für diesen Dateityp aus. Dabei kann es sich um einen der folgenden Schritte handeln: + + + Es wird eine Viewer-Komponente verwendet, um die Datei im Ansichtsteilfenster anzuzeigen. + + + Es wird eine Anwendung gestartet, die die Datei öffnet. + + + Nautilus prüft den Inhalt einer Datei, um den Dateityp zu bestimmen. Wenn die ersten Zeilen keine Angaben zum Dateityp enthalten, prüft Nautilus die Dateierweiterung. + Wenn Sie die zu öffnende Datei nicht finden, können Sie das Suchtool zur Hilfe nehmen. Zum Starten des Suchtool wählen Sie AktionenNach Dateien suchen. + + Anzeigen von Dateien im Ansichtsteilfenster + + Datei-Manager + Anzeigen von Dateien im Ansichtsteilfenster + + + Ansichtsteilfenster + Anzeigen von Dateien in + + + Viewer-Komponenten + + Nautilus verfügt über Viewer-Komponenten, mit denen Sie bestimmte Arten von Dateien im Ansichtsteilfenster anzeigen können. Dazu zählen beispielsweise folgende Dateitypen: + + + Einfache Textdateien + + + Portable Network Graphics (PNG)-Dateien + + + Joint Photographic Experts Group (JPEG)-Dateien + + + Zum erneuten Laden des Inhalts im Ansichtsteilfenster wählen Sie AnsichtErneut laden. Wenn Sie das Laden eines Objekts im Ansichtsteilfenster unterbrechen möchten, wählen Sie AnzeigenStopp. + Wenn Sie eine Datei im Ansichtsteilfenster anzeigen, fügt die Viewer-Komponente den Nautilus-Menüs unter Umständen Menüpunkte hinzu. Diese Menüpunkte sind mit dem angezeigten Dateityp verknüpft. Wenn Sie beispielsweise eine PNG-Datei anzeigen, enthält das Menü Ansicht die Untermenüs Interpolation, Raster und andere. + Außerdem können Sie beim Anzeigen einer Datei im Ansichtsteilfenster die Nautilus-Zoom-Schaltflächen verwenden, um die Größe des Objekts zu ändern. + + + So führen Sie die Standardaktion aus + + Datei-Manager + Ausführen von Standardaktionen für Dateien + + Zum Ausführen der Standardaktion für eine Datei doppelklicken Sie auf die Datei. Die Standardaktion für einfache Textdokumente kann beispielsweise das Anzeigen der Datei in einem Text-Viewer sein. In diesem Fall können Sie auf die Datei doppelklicken, um sie in einem Text-Viewer anzuzeigen. + In den Nautilus-Einstellungen können Sie festlegen, dass Sie nur einmal auf eine Datei klicken müssen, um die Standardaktion auszuführen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + So führen Sie Nicht-Standardaktionen über das Untermenü "Öffnen mit" aus + + Datei-Manager + Ausführen von Nicht-Standardaktionen für Dateien + + Wenn Sie andere Aktionen als die Standardaktion für eine Datei ausführen möchten, gehen Sie wie folgt vor: + + + Wählen Sie im Ansichtsteilfenster die Datei aus, an der die Aktion ausgeführt werden soll. Wählen Sie DateiÖffnen mit. Das Untermenü Öffnen mit wird geöffnet. Die Punkte in diesem Untermenü richten sich nach dem Inhalt der folgenden Teile des Einstellungstools Dateitypen und Programme:Dropdown-Listenfeld Standardaktion im Dialogfeld Dateityp bearbeitenDropdown-Listenfeld Komponente des Anzeigeprogramms im Dialogfeld Dateityp bearbeiten + + + Wählen Sie eine Aktion im Untermenü Öffnen mit. + + + + + So führen Sie andere Aktionen beim Anzeigen einer Datei aus + + Datei-Manager + Ausführen anderer Aktionen für Dateien + + Wenn Sie eine Datei im Ansichtsteilfenster anzeigen, könnte das Seitenteilfenster Schaltflächen enthalten. zeigt das Seitenteilfenster, wenn eine Textdatei im Ansichtsteilfenster angezeigt wird. +
+ Seitenteilfenster bei Anzeige einer Datei im Ansichtsteilfenster + + + + + + + Seitenfenster. Enth�lt: Dateisymbol, Dateiinformationen, Dateiemblem, �ffnen mit gedit, �ffnen mit Schaltfl�chen, Register. + + + +
+ Die Schaltflächen repräsentieren die im Einstellungstool Dateitypen und Programme definierten Aktionen. Die Aktionen werden im Dropdown-Listenfeld Standardaktion des Dialogfelds Dateityp bearbeiten im Einstellungstool Dateitypen und Programme definiert. Klicken Sie auf eine Schaltfläche, um eine Aktion auszuführen. Eine für einfache Textdokumente definierte Standardaktion könnte beispielsweise das Öffnen der Datei in gedit sein. Wurde diese Aktion definiert, erscheint im Seitenfenster die Schaltfläche Öffnen mit gedit. Um die Datei in der Anwendung gedit zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen mit gedit. + + Es erscheint keine Schaltfläche für die Aktion im Seitenteilfenster, wenn die Aktionen in einem der folgenden Dialogfelder ausgeschlossen sind: Mit anderer Anwendung öffnenMit anderem Anzeigeprogramm öffnen + +
+
+ + + Verwenden der "Hier starten"-Adresse + + + + + + + Nautilus-Symbol "Hier starten". + + + + + Datei-Manager + "Hier starten"-Adresse + "Hier starten"-Adresse + + + "Hier starten"-Adresse + Verwenden + + Mit der "Hier starten"-Adresse können Sie auf die folgenden Funktionen zugreifen: + + + + Anwendungen + + Doppelklicken Sie auf Anwendungen, um auf die GNOME-Hauptanwendungen zuzugreifen. Sie können das Menü Anwendungen aber auch über das GNOME-Menü und den Menü-Panel aufrufen. + + + + Desktop-Einstellungen + + Doppelklicken Sie auf Desktop-Einstellungen, um den Desktop anzupassen. Sie können auch über das Menü Anwendungen auf die Desktop-Einstellungen zugreifen. + + + Programme, mit denen Sie das System als Server konfigurieren und andere Systemeinstellungen auswählen können. + + + Sie haben folgende Möglichkeiten, auf das Hier starten-Verzeichnis zuzugreifen: + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie Wechseln zuHier starten. Der Inhalt des Hier starten-Verzeichnisses erscheint im Fenster. + + + Über den Desktop-Hintergrund + Doppelklicken Sie auf das Objekt Hier starten auf dem Desktop-Hintergrund. Der Inhalt des Hier starten-Verzeichnisses erscheint in einem Nautilus-Fenster. + + + + + So greifen Sie auf FTP-Sites zu + + FTP-Sites + Zugreifen + + + Datei-Manager + FTP-Sites + FTP-Sites + + Mit Nautilus können Sie auch auf FTP-Sites zugreifen. Dazu geben Sie den URL für die Site in das Feld auf der Verzeichnisleiste ein und drücken dann die Return-Taste. Der Inhalt der Site erscheint im Ansichtsteilfenster. Wenn Sie eine Datei von der FTP-Site kopieren möchten, ziehen Sie sie in das neue Verzeichnis. + Um auf eine FTP-Site zuzugreifen, die einen Benutzernamen und ein Passwort erfordert, geben Sie den URL in der folgenden Form ein: + + ftp://benutzername:passwort @hostname.domäne + + Zum erneuten Laden der FTP-Site im Ansichtsfenster wählen Sie AnsichtErneut laden. Wenn Sie das Laden der FTP-Site unterbrechen möchten, wählen Sie AnsichtStopp. + + + Verwenden des Navigationsprotokolls + + Datei-Manager + Navigationsprotokollliste + + Nautilus führt eine Protokollliste mit Dateien, Ordnern und FTP-Sites. Über die Protokollliste können Sie zu Dateien, Ordnern und FTP-Sites gelangen, die Sie zuletzt angezeigt haben. Ihr Verlauf enthält die zehn zuletzt angezeigten Objekte. In den folgenden Abschnitten wird die Navigation in der Protokollliste beschrieben. + Wenn Sie die Protokollliste löschen möchten, wählen Sie Wechseln zuProtokoll löschen. + + So navigieren Sie mit dem Menü "Wechseln zu" in der Protokollliste + Um eine Liste zuvor angezeigter Objekte aufzurufen, wählen Sie das Menü Wechseln zu. Die Protokollliste erscheint im unteren Teil des Menüs Wechseln zu. Um ein Objekt aus der Protokollliste zu öffnen, wählen Sie es im Menü Wechseln zu aus. + + + So navigieren Sie mit der Symbolleiste in der Protokollliste + Wenn Sie mit der Symbolleiste in der Protokollliste navigieren möchten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: + + + Um die vorherige Datei bzw. den vorherigen Ordner oder URL in der Protokollliste zu öffnen, klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche Zurück. + + + Um die nächste Datei bzw. den nächsten Ordner oder URL in der Protokollliste zu öffnen, klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche Vorwärts. + + + Um eine Liste zuvor angezeigter Objekte aufzurufen, klicken Sie auf die Nach-Unten-Taste rechts neben der Symbolleistenschaltfläche Zurück. Wenn Sie ein Objekt aus dieser Liste öffnen möchten, klicken Sie auf das Objekt. + + + Um eine Liste der Objekte aufzurufen, die Sie nach dem aktuellen Objekt angezeigt haben, klicken Sie auf die Nach-Unten-Taste rechts neben der Symbolleistenschaltfläche Vorwärts. Wenn Sie ein Objekt aus dieser Liste öffnen möchten, klicken Sie auf das Objekt. + + + + + So navigieren Sie mit dem Registerteilfenster "Protokoll" in der Protokollliste + + Datei-Manager + Registerteilfenster + Protokoll + + Zur Anzeige des Registerteilfensters Protokoll klicken Sie im Seitenteilfenster auf das Register Protokoll. Im Registerteilfenster Protokoll erscheint eine Liste zuvor angezeigter Objekte. + Wenn Sie ein Objekt aus der Protokollliste im Ansichtsteilfenster anzeigen möchten, klicken Sie im Registerteilfenster Protokoll auf dieses Objekt. + + + + So setzen Sie Lesezeichen für Ihre Lieblingsverzeichnisse + + Datei-Manager + Lesezeichen + + Um auf ein Objekt aus Ihren Lesezeichen zuzugreifen, wählen Sie es im Menü Lesezeichen aus. Sie können Ihre Lieblingsverzeichnisse zum Menü Lesezeichen hinzufügen. Lesezeichen können Sie für Dateien und Ordner im Dateisystem oder für FTP-Sites setzen. + + So setzen Sie ein Lesezeichen + Wenn Sie ein Lesezeichen setzen möchten, zeigen das zu markierende Objekt im Ansichtsteilfenster an. Wählen Sie LesezeichenLesezeichen hinzufügen. + + + So bearbeiten Sie ein Lesezeichen + Wenn Sie Ihre Lesezeichen bearbeiten möchten, führen Sie folgende Schritte aus: + + + Wählen Sie LesezeichenLesezeichen bearbeiten. Es erscheint das Dialogfeld Lesezeichen bearbeiten. + + + Zur Bearbeitung eines Lesezeichens wählen Sie es auf der linken Seite des Dialogfelds Lesezeichen bearbeiten aus. Die Bearbeitung der Details des Lesezeichens erfolgt auf der rechten Seite des Dialogfelds Lesezeichen bearbeiten wie folgt: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Name + + + + Verwenden Sie dieses Textfeld, um den Namen festzulegen, unter dem das Lesezeichen im Menü Lesezeichen erscheint. + + + + + + Ortsangabe + + + + Verwenden Sie dieses Feld, um das Verzeichnis des Lesezeichens festzulegen. + + + + + + + + Wenn Sie ein Lesezeichen löschen möchten, wählen Sie es auf der linken Seite des Dialogfelds aus. Klicken Sie auf Löschen. + + + + +
+ + Verwalten von Dateien und Ordnern + + Datei-Manager + Verwalten von Dateien und Ordnern + + In diesem Abschnitt wird die Arbeit mit den Dateien und Ordnern beschrieben. + + Drag-and-Drop in Nautilus + + Datei-Manager + Drag-and-Drop + + Sie können verschiedene Schritte in Nautilus per Drag-and-Drop ausführen. Dabei informiert der Mauszeiger jeweils über die ausgeführten Schritte. beschreibt die Schritte, die Sie per Drag-and-Drop ausführen können. Außerdem enthält sie Abbildungen der Mauszeiger, die beim Drag-and-Drop erscheinen. + + Drag-and-Drop in Nautilus + + + + + + + + Schritt + + + Aktion + + + Mauszeiger + + + + + + + Objekt verschieben + + + Ziehen Sie das Objekt an die neue Position. + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Verschieben. + + + + + + + + Objekt kopieren + + + Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Taste Strg gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die neue Position. + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Kopieren. + + + + + + + + Erstellen eines symbolischen Links für ein Objekt + + + Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Tastenkombination StrgUmschalttaste gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie den symbolischen Link platzieren möchten. + + + + + + + + + Mauszeiger f�r symbolische Links. + + + + + + + + Erfragen, was mit dem gezogenen Objekt geschehen soll + + + Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Taste Alt gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie das Objekt platzieren möchten. Lassen Sie die Maustaste los. Es erscheint ein Kontextmenü. Wählen Sie einen der folgenden Punkte im Kontextmenü aus: + + + + Hierher verschieben + + Verschiebt das Objekt an die Position. + + + + Hierher kopieren + + Kopiert das Objekt an die Position. + + + + Verknüpfung hier + + Erstellt einen symbolischen Link zum Objekt an dieser Position. + + + + Als Hintergrund einrichten + + Handelt es sich bei dem Objekt um ein Bild, wird es als Hintergrundbild eingestellt. Mit diesem Befehl können Sie den Hintergrund für den Desktop und für das Ansichtsteilfenster einstellen. + + + + Abbrechen + + Bricht die Drag-and-Drop-Operation ab. + + + + + + + + + + + Mauszeiger f�r Erfragen + + + + + + + +
+
+ + So wählen Sie Dateien und Ordner aus + + Datei-Manager + Auswählen von Dateien und Ordnern + + Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Dateien und Ordner in Nautilus auszuwählen. beschreibt, wie Objekte in Nautilus-Fenstern und auf dem Nautilus-Desktop-Hintergrund ausgewählt werden. + + Auswählen von Objekten in Nautilus + + + + + + + Schritt + + + Aktion + + + + + + + Objekt auswählen + + + Klicken Sie auf das Objekt. + + + + + Gruppe aufeinander folgender Objekte auswählen + + + In der Symbolansicht ziehen Sie einen Rahmen um die auszuwählenden Dateien. + In der Listenansicht halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Klicken Sie auf das erste Objekt der Gruppe und anschließend auf das letzte Objekt der Gruppe. + + + + + Mehrere Objekte auswählen + + + Halten Sie die Taste Strg gedrückt. Klicken Sie auf die auszuwählenden Objekte. + Alternativ können Sie die Taste Strg gedrückt halten und einen Rahmen um die auszuwählenden Dateien ziehen. + + + + + Alle Objekte in einem Ordner auswählen + + + Wählen Sie BearbeitenAlle Dateien auswählen. + + + + +
+ Wenn Sie die Standardaktion für ein Objekt ausführen möchten, doppelklicken Sie auf das Objekt. In den Nautilus-Einstellungen können Sie folgende Vorgehensweisen für Nautilus festlegen: + + + Einmal auf eine Datei klicken, um die Standardaktion auszuführen. + + + Mit dem Mauszeiger auf ein Objekt zeigen, um es auszuwählen. + + + Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . +
+ + So verschieben Sie eine Datei oder einen Ordner + + Datei-Manager + Verschieben von Dateien und Ordnern + + In den folgenden Abschnitten werden die Möglichkeiten beschrieben, eine Datei oder einen Ordner zu verschieben. + + An die neue Position in einem Ansichtsteilfenster ziehen + Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner an eine neue Position in einem Ansichtsteilfenster ziehen möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. Wählen Sie DateiNeues Fenster, um ein zweites Nautilus-Fenster zu öffnen. + + + Wählen Sie in einem Fenster den Ordner aus, aus dem die Datei oder der Ordner verschoben werden soll. Wählen Sie im anderen Fenster den Ordner aus, in den die Datei oder der Ordner verschoben werden soll. + + + Ziehen Sie die zu verschiebende Datei oder den Ordner an die neue Position im anderen Fenster. + + + Wenn Sie die Datei oder den Ordner in einen Ordner eine Ebene unterhalb der aktuellen Position verschieben möchten, öffnen Sie kein neues Fenster. Ziehen Sie die Datei oder den Ordner stattdessen im selben Fenster an die neue Position. + + + Ausschneiden und an der neuen Position einfügen + Sie können eine Datei oder einen Ordner ausschneiden und in einem anderen Ordner wie folgt einfügen: + + + Wählen Sie die zu verschiebende Datei oder den Ordner aus, und klicken Sie anschließend auf BearbeitenDatei ausschneiden. + + + Öffnen Sie den Ordner, in den die Datei oder der Ordner verschoben werden soll, und wählen Sie dann BearbeitenDateien einfügen. + + + + + + + So kopieren Sie eine Datei oder einen Ordner + + Datei-Manager + Kopieren von Dateien und Ordnern + + In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, welche Möglichkeiten Sie haben, eine Datei oder einen Ordner zu kopieren. + + An die neue Position in einem Ansichtsteilfenster ziehen + Zum Kopieren einer Datei oder Ordners führen Sie die folgende Schritte aus: + + + Öffnen Sie ein Nautilus-Fenster. Wählen Sie DateiNeues Fenster, um ein zweites Nautilus-Fenster zu öffnen. + + + Wählen Sie in einem Fenster den Ordner aus, aus dem die Datei oder der Ordner kopiert werden soll. Wählen Sie im anderen Fenster den Ordner aus, in den die Datei oder der Ordner kopiert werden soll. + + + Greifen Sie die Datei oder den Ordner mit der Maus, und halten Sie anschließend die Taste Strg gedrückt. Ziehen Sie die Datei oder den Ordner an die neue Position im anderen Fenster. + + + Wenn Sie die Datei oder den Ordner in einen Ordner eine Ebene unterhalb der aktuellen Position kopieren möchten, öffnen Sie kein neues Fenster. Greifen Sie stattdessen die Datei oder den Ordner mit der Maus, und halten Sie die Taste Strg gedrückt. Ziehen Sie die Datei oder den Ordner im selben Fenster an die neue Position. + + + Kopieren und an der neuen Position einfügen + Sie können eine Datei oder einen Ordner kopieren und in einem anderen Ordner wie folgt einfügen: + + + Wählen Sie die zu kopierende Datei oder den Ordner aus, und klicken Sie anschließend auf BearbeitenDatei kopieren. + + + Öffnen Sie den Ordner, in den die Datei oder der Ordner kopiert werden soll, und wählen Sie dann BearbeitenDateien einfügen. + + + + + + So duplizieren Sie eine Datei oder einen Ordner + + Datei-Manager + Duplizieren von Dateien und Ordnern + + Wenn Sie eine Kopie einer Datei oder eines Ordners im aktuellen Ordner erstellen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie die zu duplizierende Datei oder den Ordner im Ansichtsteilfenster aus. + + + Wählen Sie BearbeitenDuplizieren. Alternativ können Sie im Ansichtsteilfenster mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend Duplizieren wählen. + Eine Kopie der Datei oder des Ordners erscheint im aktuellen Ordner. + + + + + So erstellen Sie einen Ordner + + Datei-Manager + Erstellen von Ordnern + + Zum Erstellen eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus: + + + Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie den neuen Ordner erstellen möchten. + + + Wählen Sie DateiNeuer Ordner. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Ansichtsteilfensters klicken und anschließend Neuer Ordner wählen. + Im Ansichtsteilfenster wird ein unbenannter Ordner hinzugefügt. Der Name des Ordners wird ausgewählt. + + + Geben Sie einen Namen für den Ordner ein, und drücken Sie die Return-Taste. + + + + + So benennen Sie eine Datei oder einen Ordner um + + Datei-Manager + Umbenennen von Ordnern + + Zum Umbenennen einer Datei oder eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus: + + + Wählen Sie die umzubenennende Datei oder den Ordner im Ansichtsteilfenster aus. + + + Wählen Sie BearbeitenUmbenennen. Alternativ können Sie im Ansichtsteilfenster mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend Umbenennen wählen. + Der Name der Datei oder des Ordners wird ausgewählt. + + + Geben Sie einen neuen Namen für die Datei oder den Ordner ein, und drücken Sie dann die Return-Taste. + + + + + So verschieben Sie eine Datei oder einen in den Papierkorb + + Datei-Manager + Papierkorb + Papierkorb + + + Papierkorb + Verschieben von Dateien oder Ordnern in + + Zum Verschieben einer Datei oder Ordners in den Papierkorb führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie die in den Papierkorb zu verschiebende Datei oder den Ordner im Ansichtsteilfenster aus. + + + Wählen Sie BearbeitenIn den Papierkorb verschieben. Alternativ können Sie im Ansichtsteilfenster mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend In den Papierkorb verschieben wählen. + + + Sie können die Datei oder den Ordner auch aus dem Ansichtsteilfenster auf das Objekt Papierkorb auf dem Desktop-Hintergrund ziehen. + + + So löschen Sie eine Datei oder einen Ordner + + Datei-Manager + Löschen von Dateien oder Ordnern + + Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner löschen, wird die Datei oder der Ordner nicht in den Papierkorb verschoben, sondern sofort aus dem Dateisystem gelöscht. Der Menüpunkt Löschen ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Papierkorb umgeht im Dialogfeld Einstellungen auswählen. + Zum Löschen einer Datei oder eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus: + + + Wählen Sie die zu löschende Datei oder den Ordner im Ansichtsteilfenster aus. + + + Wählen Sie BearbeitenLöschen. Alternativ können Sie im Ansichtsteilfenster auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend Löschen wählen. + + + + + So erstellen Sie einen symbolischen Link zu einer Datei oder einem Ordner + + Datei-Manager + Erstellen eines symbolischen Links + + Ein symbolischer Link ist eine besondere Art von Datei, die auf eine andere Datei oder einen Ordner verweist. Aktionen an einem symbolischen Link werden in Wirklichkeit an der Datei oder an dem Ordner ausgeführt, auf die bzw. den der symbolische Link verweist. Wenn Sie jedoch einen symbolischen Link löschen, wird nur die Link-Datei, nicht aber die Datei gelöscht, auf die der symbolische Link verweist. + Um einen symbolischen Link zu einer Datei oder einem Ordner zu erstellen, müssen Sie die entsprechende Datei bzw. den Ordner auswählen. Wählen Sie BearbeitenLink erstellen. Im aktuellen Ordner wird ein Link zu dieser Datei oder diesem Ordner hinzugefügt. + Alternativ können Sie das Objekt, zu dem der Link führen soll, mit der Maus greifen und anschließend die Tastenkombination StrgUmschalttaste gedrückt halten. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie den Link platzieren möchten. + Nautilus fügt symbolischen Links standardmäßig ein Emblem hinzu. + + + So ändern Sie Zugriffsberechtigungen + + Datei-Manager + Ändern von Zugriffsberechtigungen + + Zum Ändern der Zugriffsberechtigungen für eine Datei oder einen Ordner führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie die zu ändernde Datei oder den Ordner aus. + + + Wählen Sie DateiEigenschaften. Es erscheint ein Eigenschaftsdialogfeld. + + + Klicken Sie auf das Register Berechtigungen. Ändern Sie die Zugriffsberechtigungen für die Datei oder den Ordner über das Dropdown-Listenfeld und die Kontrollkästchen im Registerabschnitt Berechtigungen. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen. + + + + + Verwenden des Papierkorbs + + + + + + + Nautilus-Symbol "Papierkorb". + + + + + Papierkorb + Einführung + + Folgende Objekte können in den Papierkorb verschoben werden: + + + Dateien + + + Ordner + + + Desktop-Hintergrundobjekte + + + Wenn Sie eine Datei aus dem Papierkorb aufrufen möchten, können Sie den Papierkorb anzeigen und die Datei aus dem Papierkorb verschieben. Wenn Sie den Papierkorb leeren, löschen Sie den Inhalt des Papierkorbs unwiderruflich. + + So zeigen Sie den Papierkorb an + + Papierkorb + Anzeigen + + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des Papierkorbs anzuzeigen: + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie Wechseln zuPapierkorb. Der Inhalt des Papierkorbs wird im Fenster angezeigt. + + + Über den Desktop-Hintergrund + Doppelklicken Sie auf das Objekt Papierkorb des Desktop-Hintergrunds. + + + + + So leeren Sie den Papierkorb + + Papierkorb + Leeren + + Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des Papierkorbs zu leeren: + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie DateiPapierkorb leeren. + + + Über den Desktop-Hintergrund + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt Papierkorb, und wählen Sie dann Papierkorb leeren. + + + + + + Hinzufügen von Anmerkungen zu Ordnern + + Datei-Manager + Registerteilfenster + Anmerkungen + + + Anmerkungen, Hinzufügen zu Ordnern + + Sie können das Register Notizen verwenden, um einem Ordner eine Anmerkung hinzuzufügen. Wenn Sie einem Ordner eine Anmerkung hinzufügen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Zeigen Sie den Ordner im Ansichtsteilfenster an. + + + Klicken Sie auf das Register Notizen, um das Registerteilfenster Notizen zu öffnen. Das Registerteilfenster Notizen wird geöffnet. + + + Geben Sie die Anmerkung im Registerteilfenster Notizen ein. + + + +
+ + Ausführen von Skripts in Nautilus + + Datei-Manager + Ausführen von Skripts + + + Skripts, Ausführen im Datei-Manager + + Nautilus besitzt einen speziellen Ordner, in dem Sie Skripts speichern können. Wenn Sie diesem Ordner eine ausführbare Datei hinzufügen, wird sie im Untermenü Skripte angezeigt. Zum Ausführen eines Skripts wählen Sie DateiSkripte und anschließend das gewünschte Skript im Untermenü. + Um ein Skript für eine bestimmte Datei auszuführen, wählen Sie die Datei im Ansichtsteilfenster aus. Wählen Sie DateiSkripte und anschließend im Untermenü das Skript, das Sie für die Datei ausführen möchten. Sie können auch mehrere Dateien auswählen, für die das Skript ausgeführt werden soll. + Um den Inhalt des Skriptordners anzuzeigen, wählen Sie DateiSkripteSkripteordner öffnen. + + + Ändern des Erscheinungsbildes von Dateien und Ordnern + + Datei-Manager + Ändern des Erscheinungsbildes von Dateien und Ordnern + + In Nautilus haben Sie verschiedene Möglichkeiten, das Erscheinungsbild der Dateien und Ordner zu ändern. Sie sollen in den nächsten Abschnitten beschrieben werden. + + So fügen Sie einer Datei oder einem Ordner ein Emblem hinzu + + Datei-Manager + Embleme + Hinzufügen + + Wenn Sie einem Objekt ein Emblem hinzufügen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie ein Emblem hinzufügen möchten. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften. Es erscheint ein Eigenschaftsdialogfeld. + + + Klicken Sie auf das Register Embleme, um das Registerteilfenster Embleme anzuzeigen. + + + Wählen Sie das Emblem aus, das dem Objekt hinzugefügt werden soll. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen. + + + + + So ändern Sie das Symbol für eine Datei oder einen Ordner + + Datei-Manager + Symbole + Ändern + + Zum Ändern des Symbols, das eine einzelne Datei oder einen Ordner repräsentiert, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie die zu ändernde Datei oder den Ordner aus. + + + Wählen Sie DateiEigenschaften. Es erscheint ein Eigenschaftsdialogfeld. + + + Klicken Sie im Registerabschnitt Grundlegend auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Symbol auswählen. Es erscheint das Dialogfeld Ein Symbol auswählen. + + + Verwenden Sie das Dialogfeld Ein Symbol auswählen, um das Symbol für die Datei oder den Ordner auszuwählen. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen. + + + Zum Ändern des Symbols für einen Dateityp verwenden Sie das Einstellungstool Dateitypen und Programme. Zum Öffnen des Einstellungstools Dateitypen und Programme wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertDateitypen und Programme. + Um statt eines benutzerdefinierten Symbols wieder das im Einstellungstool Dateitypen und Programme festgelegte Standardsymbol einzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Benutzerdefiniertes Symbol entfernen. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Symbol entfernen im Dialogfeld Embleme klicken. + + + So ändern Sie die Größe des Objekts in einer Ansicht + + Datei-Manager + Vergrößern und Verkleinern + + Sie können die Größe von Objekten in einer Ansicht ändern. Dies ist möglich, wenn in der Ansicht eine Datei oder ein Ordner angezeigt wird. Folgende Methoden stehen zur Auswahl: + + + Um Objekte in einer Ansicht zu vergrößern, wählen Sie AnsichtVergrößern. + + + Um Objekte in einer Ansicht zu verkleinern, wählen Sie AnsichtVerkleinern. + + + Um die normale Größe von Objekten in einer Ansicht wiederherzustellen, wählen Sie AnsichtNormalgröße. + + + Sie können auch die Zoom-Schaltflächen der Verzeichnisleiste verwenden, um die Größe von Objekten in einer Ansicht zu ändern. beschreibt, wie die Zoom-Schaltflächen verwendet werden. + + Zoom-Schaltflächen + + + + + + + + Schaltfläche + + + Schaltflächenname + + + Beschreibung + + + + + + + + + + + + + Schaltfl�che "Verkleinern". + + + + + + Schaltfläche Verkleinern + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Objekte in einer Ansicht zu verkleinern. + + + + + + + + + + + Schaltfl�che "Normalgr��e". + + + + + + Schaltfläche Normalgröße + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die normale Größe von Objekten in einer Ansicht wiederherzustellen. + + + + + + + + + + + Schaltfl�che "Vergr��ern". + + + + + + Schaltfläche Vergrößern + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Objekte in einer Ansicht zu vergrößern. + + + + +
+ Nautilus speichert die Größe der Objekte eines bestimmten Ordners. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal anzeigen, erscheinen die Objekte in der von Ihnen gewählten Größe. Das heißt, wenn Sie die Größe von Objekten in einem Ordner ändern, passen Sie diesen Ordner so an, dass die Objekte in dieser Größe erscheinen. Wenn Sie für die Objekten wieder die in den Einstellungen festgelegte Standardgröße einstellen möchten, wählen Sie AnsichtAnsicht auf Standardeinstellungen zurücksetzen. +
+ + Verwenden von Ansichten zum Anzeigen der Dateien und Ordner + + Viewer-Komponenten + + + Datei-Manager + Ansichten + Einführung + + Nautilus bietet verschiedene Möglichkeiten, den Inhalt von Dateien anzuzeigen. Nautilus besitzt Viewer-Komponenten, mit denen Sie bestimmte Arten von Dateien im Ansichtsteilfenster anzeigen können. So können Sie beispielsweise HTML-Dateien in einem Webseiten-Viewer anzeigen. Mit einem Text-Viewer können Sie einfache Textdateien im Ansichtsteilfenster anzeigen. + Außerdem können Sie eine Datei mit Nautilus in einer entsprechenden Anwendung öffnen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + Nautilus besitzt Ansichten, mit denen Sie den Inhalt der Ordner auf verschiedene Weise anzeigen können. Dazu zählen beispielsweise: + + + Symbolansicht + Zeigt die Objekte im Ordner als Symbole an. zeigt einen Ordner in der Symbolansicht. + + + Listenansicht + Zeigt die Objekte im Ordner als Liste an. zeigt einen Ordner in der Listenansicht. + + Datei-Manager + Listenansicht + Illustration + +
+ Nautilus-Fenster in der Listenansicht + + + + + + + Ordner im Nautilus-Fenster und sein Inhalt in der Listenansicht. + + + +
+
+
+ Verwenden Sie das Menü Ansicht, um die Anzeigeoption für eine Datei oder einen Ordner auszuwählen. Sie können auch das Dropdown-Listenfeld Anzeigen als verwenden, um die Anzeigeoption für eine Datei oder einen Ordner auszuwählen. Wenn Sie einen Ordner anzeigen, können Sie festlegen, wie die Objekte im Ordner angeordnet oder sortiert werden sollen. Auch die Größe von Objekten kann im Ansichtsteilfenster geändert werden. In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der Symbolansicht, der Listenansicht und der Dateiansichten beschrieben. + + So wählen Sie die Ansichtsart für eine Datei oder einen Ordner aus + + Datei-Manager + Ansichten + Auswählen + + Wählen Sie die Ansichtsart für den Inhalt einer Datei oder eines Ordners im Menü Ansicht aus. + Alternativ können Sie eine Ansicht auswählen, indem Sie AnsichtAnzeigen als klicken. Wählen Sie die gewünschte Ansicht im Dialogfeld Mit anderem Anzeigeprogramm öffnen aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. + Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Ansichtsart im Dropdown-Listenfeld Anzeigen als auszuwählen. Das Dropdown-Listenfeld Anzeigen als befindet sich auf der rechten Seite der Verzeichnisleiste. + Sie können verschiedene Ordner in verschiedenen Ansichten anzeigen. Nautilus speichert die für einen bestimmten Ordner gewählte Ansicht. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal aufrufen, zeigt Nautilus ihn in dieser Ansicht an. Wenn Sie für die Objekte wieder die in den Einstellungen festgelegte Standardansicht einstellen möchten, wählen Sie AnsichtAnsicht auf Standardeinstellungen zurücksetzen. + + + So ordnen Sie die Dateien in der Symbolansicht an + + Datei-Manager + Symbolansicht + Anordnen von Dateien in + + Wenn Sie den Inhalt eines Ordners in der Symbolansicht anzeigen, können Sie festlegen, wie die Objekte im Ordner angeordnet werden sollen. Dazu wählen Sie AnsichtElemente anordnen. Das Untermenü Elemente anordnen enthält die folgenden Abschnitte: + + + Der obere Abschnitt enthält eine Option, mit der Sie die Dateien manuell anordnen können. + + + Der mittlere Abschnitt enthält Optionen, mit denen Sie die Dateien automatisch sortieren können. + + + Der untere Abschnitt enthält Optionen, mit denen Sie die Anordnungsmethode für die Dateien ändern können. + + + Wählen Sie die entsprechenden Optionen im Untermenü, wie in der folgenden Tabelle beschrieben: + + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Manuell + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekt manuell anzuordnen. Dazu ziehen Sie die Objekte an die gewünschte Position im Ansichtsteilfenster. + + + + + + Nach Name + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte alphabetisch nach Namen zu sortieren. Die Groß-/Kleinschreibung spielt beim Sortieren der Objekte keine Rolle. Wenn in Nautilus die Anzeige verborgener Dateien eingestellt ist, erscheinen diese Dateien am Ende der Liste. + + + + + + Nach Größe + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte nach Größe zu ordnen, beginnend mit dem größten Objekt. Wenn Sie Objekte nach Größe ordnen, werden die Ordner nach der Anzahl der darin enthaltenen Objekte sortiert. Die Ordner werden nicht nach der Gesamtgröße aller darin enthaltenen Objekte sortiert. + + + + + + Nach Typ + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte alphabetisch nach Objekttyp zu sortieren. Die Dateien werden alphabetisch anhand der Beschreibung Ihres MIME-Typs im Einstellungstool Dateitypen und Programme sortiert. Der MIME-Typ kennzeichnet das Format einer Datei; Anwendungen wissen so, wie sie eine bestimmte Datei öffnen und lesen können. Beispielsweise kann eine E-Mail-Anwendung anhand des MIME-Typs image/png erkennen, dass sich in der Anlage zu einer E-Mail eine PNG-Grafikdatei befindet. + + + + + + Nach Änderungsdatum + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte nach dem Datum zu sortieren, an dem sie zuletzt geändert wurden. Das zuletzt geänderte Objekt steht an erster Stelle. + + + + + + Nach Emblemen + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte nach ihren Emblemen zu sortieren. Die Objekte werden alphabetisch nach Emblemnamen geordnet. Objekte ohne Embleme stehen am Ende der Liste. + + + + + + Kompaktes Layout + + + + Wählen Sie diese Option, um die Objekte dichter aneinander zu platzieren. + + + + + + Umgekehrte Reihenfolge + + + + Wählen Sie diese Option, um die Reihenfolge der Option umzukehren, nach der Sie die Objekte sortiert haben. Wenn Sie die Objekte beispielsweise nach Namen sortiert haben, wählen Sie die Option Umgekehrte Reihenfolge, um die Objekte in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge zu sortieren. + + + + + + Nautilus speichert die Anordnung der Objekte eines Ordners. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal anzeigen, erscheinen die Objekte in der von Ihnen gewählten Anordnung. Das heißt, wenn Sie die Anordnung der Objekte in einem Ordner festlegen, passen Sie diesen Ordner so an, dass die Objekte in dieser Anordnung erscheinen. Um wieder die in den Einstellungen festgelegte Anordnung einzustellen, wählen Sie AnsichtAnsicht auf Standardeinstellungen zurücksetzen. + + + So dehnen Sie ein Symbol in der Symbolansicht + + Datei-Manager + Symbole + Dehnen + + In der Symbolansicht können Sie die Größe des Symbols für ein angezeigtes Objekt ändern. Zum Ändern der Größe eines Objekts in der Symbolansicht führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie dann Symbol strecken. Um das Objekt erscheint ein Rechteck mit Anfasspunkten an jeder Ecke. + + + Greifen Sie einen der Punkte mit der Maus, und ziehen Sie das Symbol dann auf die gewünschte Größe. + Wenn Sie zur Originalgröße des Objekts zurückkehren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen dann Originalgröße des Symbols wiederherstellen. + + + Sie können auch die Symbole auf dem Desktop-Hintergrund dehnen. + + + So ändern Sie das Verhalten einer Ansicht + + Datei-Manager + Ansichten + Ändern des Verhaltens + + Sie haben folgende Möglichkeiten, das Verhalten einer Ansicht zu ändern: + + + Legen Sie die Ansicht als Standardansicht für eine bestimmte Datei oder einen Ordner fest. + + + Legen Sie die Ansicht als Standardansicht für einen Dateityp oder alle Ordner fest. + + + Legen Sie die Ansicht als Objekt im Untermenü Anzeigen als für eine bestimmte Datei oder einen Ordner fest. + + + Legen Sie die Ansicht als Objekt im Untermenü Anzeigen als für alle Dateien eines bestimmten Typs oder für alle Ordner fest. + + + Legen Sie fest, dass die Ansicht kein Objekt im Untermenü Anzeigen als für eine bestimmte Datei oder einen Ordner ist. + + + Zum Ändern des Verhalten einer Ansicht führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie AnsichtAnzeigen als. Es erscheint das Dialogfeld Mit anderem Anzeigeprogramm öffnen. + + + Wählen Sie die zu ändernde Ansicht in der Tabelle im Dialogfeld aus. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Es erscheint das Dialogfeld Ändern. In der folgenden Tabelle werden die Optionen im Dialogfeld Ändern beschrieben: + + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + In das Menü für alle (Objektname)-Elemente aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Ansicht in das Untermenü Anzeigen als für diesen Objekttyp aufzunehmen. + + + + + + Als Standard für alle (Objektname)-Elemente verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Ansicht als Standardansicht für diesen Objekttyp zu verwenden. + + + + + + Nur in das Menü für (Objektname) aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Ansicht in das Untermenü Anzeigen als nur für dieses Objekt aufzunehmen. + + + + + + Nur als Standard für (Objektname) verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Ansicht als Standardansicht nur für dieses Objekt zu verwenden. + + + + + + Nicht in das Menü für item_name-Elemente aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Ansicht aus dem Untermenü Anzeigen als für diesen Objekttyp auszuschließen. + + + + + + + + Klicken Sie auf OK und dann auf Abbrechen, um das Dialogfeld Mit anderem Anzeigeprogramm öffnen zu schließen. + + + + Sie können die mit einem Dateityp verknüpften Aktionen auch im Einstellungstool Dateitypen und Programme ändern. Zum Öffnen des Einstellungstools Dateitypen und Programme klicken Sie auf die Schaltfläche Dorthin gehen. + + +
+
+ + Zuweisen von Aktionen zu Dateien + + Datei-Manager + Zuweisen von Aktionen zu Dateien + + Wenn Sie eine Datei öffnen, führt Nautilus die Standardaktion für diesen Dateityp aus. Das Einstellungstool Dateitypen und Programme enthält eine Tabelle mit den Dateitypen, ihren zugehörigen Dateierweiterungen und ihren Standardaktionen. Diese Tabelle gibt an, was beim Doppelklicken auf eine Datei in Nautilus geschieht. + Sie können Nautilus auch nutzen, um die mit einer bestimmten Datei oder einem bestimmten Dateityp verknüpften Aktionen zu ändern. + Mit dem Einstellungstool Dateitypen und Programme können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: + + + Festlegen der Standardaktion für einen Dateityp. Die Standardaktion für einen Dateityp können Sie auch in Nautilus ändern. + + + Verknüpfen eines Dateityps mit einer oder mehreren Anwendungen. Als Standardaktion könnte das Öffnen der Datei in einer Anwendung festgelegt sein, die mit dem Dateityp verknüpft ist. + + + Verknüpfen eines Dateityps mit einem oder mehreren Viewern. Als Standardaktion könnte das Öffnen der Datei in einem Viewer festgelegt sein, der mit dem Dateityp verknüpft ist. + + + Verknüpfen einer Dateierweiterung mit einem MIME-Typ. Der MIME-Typ legt das Format der Datei fest, sodass Internet-Browser und E-Mail-Anwendungen die Datei lesen können. + + + + So ändern Sie Aktionen + + Datei-Manager + Ändern von Aktionen + + Sie können die mit einer Datei oder einem Dateityp verknüpften Aktionen ändern. Folgende Vorgehensweisen sind möglich: + + + Legen Sie die Aktion als Standardaktion für eine bestimmte Datei fest. + + + Legen Sie die Aktion als Standardaktion für einen bestimmten Dateityp fest. + + + Legen Sie die Aktion als Objekt im Untermenü Öffnen mit für eine bestimmte Datei fest. + + + Legen Sie die Aktion als Objekt im Untermenü Öffnen mit für einen bestimmten Dateityp fest. + + + Legen Sie fest, dass die Aktion kein Objekt im Untermenü Öffnen mit für einen bestimmten Dateityp ist. + + + Zum Ändern der mit einer Datei oder einem Dateityp verknüpften Aktionen führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie die Datei, für die Sie eine Aktion ändern möchten, im Ansichtsteilfenster aus. Wenn Sie eine mit einem Dateityp verknüpfte Aktion ändern möchten, wählen Sie eine Datei dieses Typs aus: + + + Wählen Sie DateiÖffnen mit. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie Andere Anwendung. Es erscheint das Dialogfeld Mit anderer Anwendung öffnen. + + + Wählen Sie Anderes Anzeigeprogramm. Es erscheint das Dialogfeld Mit anderem Anzeigeprogramm öffnen. + + + + + Wählen Sie aus der Tabelle im Dialogfeld die Anwendung oder den Viewer aus, für die bzw. den Sie das Verhalten ändern möchten. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Es erscheint das Dialogfeld Ändern. In der folgenden Tabelle werden die Optionen im Dialogfeld Ändern beschrieben: + + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + In das Menü für alle (Dateityp)-Elemente aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Anwendung oder den Viewer in das Untermenü Öffnen mit für diesen Dateityp aufzunehmen. + + + + + + Als Standard für alle (Dateityp)-Objekte verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Anwendung oder den Viewer als Standardaktion für diesen Dateityp zu verwenden. + + + + + + Nur in das Menü für (Dateiname) aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Anwendung oder den Viewer in das Untermenü Öffnen mit für diese Datei, aber nicht für andere Dateien dieses Typs aufzunehmen. + + + + + + Nur als Standard für (Dateiname) verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Anwendung oder den Viewer als Standardaktion für diese Datei, aber nicht für andere Dateien dieses Typs zu verwenden. + + + + + + Nicht in das Menü für (Dateityp)-Elemente aufnehmen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die Anwendung oder den Viewer aus dem Untermenü Öffnen mit für diesen Dateityp auszuschließen. + + + + + + + + Klicken Sie auf OK und dann auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen. + + + + Sie können die mit einem Dateityp verknüpften Aktionen auch im Einstellungstool Dateitypen und Programme ändern. Zum Öffnen des Einstellungstools Dateitypen und Programme klicken Sie auf die Schaltfläche Dorthin gehen. + + + + + Anpassen von Nautilus + + Datei-Manager + Anpassen + + Sie können Nautilus entsprechend Ihren Bedürfnissen und Präferenzen anpassen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Nautilus anpassen können. + + Festlegen von Einstellungen + + Datei-Manager + Einstellungen + Einführung + + + Einstellungen, Datei-Manager + Datei-Manager-Einstellungen + + Verwenden Sie das Dialogfeld Einstellungen, um Einstellungen für die Nautilus-Fenster und den Desktop-Hintergrund festzulegen. Um das Dialogfeld Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie BearbeitenEinstellungen. + Sie können Einstellungen in den folgenden Kategorien einstellen: + + + Die Standardeinstellungen für Ansichten. + + + Das Aussehen der Nautilus-Fenster und des Desktop-Hintergrunds. + + + Das Verhalten und die sichtbaren Komponenten der neuen Nautilus-Fenster. + + + Das Verhalten des Desktop-Hintergrunds und des Papierkorbs. + + + Das Verhalten der Objekte in Symbol- und Listenansichten. + + + Die Informationen in den Symbolbeschriftungen. + + + Objekte im Seitenteilfenster. + + + Optionen zur Verbesserung der Nautilus-Leistung. + + + + So legen Sie Einstellungen für Ansichten fest + + Datei-Manager + Einstellungen + Ansichten + + Sie können eine Standardansicht sowie Standardeinstellungen für Symbol- und Listenansichten festlegen. Zum Festlegen der Einstellungen für die Standardansicht von Nautilus-Fenstern wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Ansichten im Dialogfeld Einstellungen. + enthält eine Liste der Ansichtseinstellungen, die von Ihnen geändert werden können. Das Dialogfeld Einstellungen enthält die Gruppenfelder Standard-Symbolansicht und Standard-Listenansicht. Sie enthalten fast dieselben Dialogfeldelemente. Deshalb werden sie in nur einmal beschrieben. + + Einstellungen für Ansichten + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Neue Ordner anzeigen mit + + + + Wählen Sie die Standardansicht für Ordner aus. Wenn Sie einen Ordner öffnen, wird er in der gewählten Ansicht angezeigt. + + + + + + Elemente anordnen + + + + Wählen Sie das Merkmal aus, nach dem die Objekte in den Ordnern sortiert werden sollen, die in dieser Ansicht angezeigt werden. + + + + + + Standard-Zoomstufe + + + + Wählen Sie die Standard-Zoomstufe für die Ordner in dieser Ansicht aus. Damit legen Sie die Größe der Objekte in einer Ansicht fest. + + + + + + In umgekehrter Reihenfolge sortieren + + + + Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Reihenfolge, nach der die Objekte in dieser Ansicht sortiert sind, umkehren möchten. Dann wird die Reihenfolge des Merkmals umgekehrt, das Sie unter Elemente anordnen ausgewählt haben, z. B. wenn Sie Nach Name im Dropdown-Listenfeld Elemente anordnen auswählen. Mit der Option In umgekehrter Reihenfolge sortieren können Sie die Objekte in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge sortieren. + + + + + + Kompaktes Layout verwenden + + + + Nur in der Symbolansicht. Wählen Sie diese Option aus, um die Objekte in den Ordnern näher aneinander zu platzieren. + + + + +
+
+ + So wählen Sie ein Nautilus-Thema aus + + Datei-Manager + Einstellungen + Thema + + + Themen + Nautilus + + Nautilus enthält Themen, mit denen Sie das Aussehen der Nautilus-Fenster und des Desktop-Hintergrunds ändern können. Zum Einstellen der Einstellungen für die Schrift und das Thema der Nautilus-Fenster und des Desktop-Hintergrunds wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Erscheinungsbild im Dialogfeld Einstellungen. + enthält eine Liste der Schrift- und Themeneinstellungen, die von Ihnen geändert werden können. + + Einstellungen für das Aussehen + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Nautilus-Themen + + + + Zum Ändern des Nautilus-Themas wählen Sie ein Thema in der Liste aus. + + + + + + Thema hinzufügen + + + + Wenn Sie ein neues Nautilus-Thema hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Thema hinzufügen. Es erscheint ein Dialogfeld. Verwenden Sie dieses Dialogfeld für die Suche nach einem neuen Thema. + + + + +
+
+ + So legen Sie Einstellungen für neue Fenster fest + + Datei-Manager + Einstellungen + Neue Fenster + + Zum Festlegen der Einstellungen für neue Nautilus-Fenster wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Fenster im Dialogfeld Einstellungen. + enthält ein Liste mit den Fenstereinstellungen, die von Ihnen geändert werden können. + + Einstellungen für neue Fenster + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Jede Datei bzw. jeden Ordner in einem neuen Fenster öffnen + + + + Wählen Sie diese Option, um Dateien oder Ordner immer in einem neuen Fenster zu öffnen. + + + + + + Seitenfenster anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um in neuen Fenstern immer ein Seitenteilfenster anzuzeigen. + + + + + + Symbolleiste anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um in neuen Fenstern immer eine Symbolleiste anzuzeigen. + + + + + + Speicherortleiste anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um in neuen Fenstern immer eine Verzeichnisleiste anzuzeigen. + + + + + + Statusleiste anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um in neuen Fenstern immer eine Statusleiste anzuzeigen. + + + + +
+
+ + So legen Sie Einstellungen für den Desktop-Hintergrund und den Papierkorb fest + + Datei-Manager + Einstellungen + Papierkorb + + + Datei-Manager + Einstellungen + Desktop-Hintergrund + + + Desktop-Hintergrund + Einstellungen + + + Papierkorb + Einstellungen + + Zum Festlegen der Einstellungen für den Nautilus-Desktop-Hintergrund und den Papierkorb wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Desktop & Papierkorb im Dialogfeld Einstellungen. + enthält eine Liste mit den Einstellungen für den Desktop-Hintergrund und den Papierkorb, die von Ihnen geändert werden können. + + Einstellungen für die Fenster und den Desktop-Hintergrund + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Nautilus zum Zeichnen des Desktops verwenden + + + + Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Desktop-Hintergrund mit Nautilus verwalten möchten. Wenn Sie den Desktop-Hintergrund nicht mit Nautilus verwalten, sind folgende Schritte nicht möglich: + + + Verwenden des Menüs Desktop-Hintergrund + + + Verwenden von Nautilus zum Ändern des Musters oder der Farbe des Desktop-Hintergrunds + + + Verwenden der Nautilus-Startprogramme Home und Papierkorb. Die Startprogramme Home und Papierkorb werden auf dem Desktop nicht angezeigt. + + + + + + + + Home-Ordner als Desktop verwenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um anstelle des Standardverzeichnisses Ihr Home-Verzeichnis als Desktop-Hintergrundverzeichnis zu verwenden. Wenn Sie diese Option aktivieren, erscheint der Inhalt Ihres Home-Verzeichnisses als Desktop-Hintergrundobjekte. + + + + + + Ask before emptying the Trash or +deleting files + + + + Select this +option to display a confirmation message before Trash +is emptied, or files are deleted. + + + + + + Include a Delete +command that bypasses Trash + + + + Select this option to add a Delete +menu item to the following menus: + + + The Edit menu. + + + The popup menu that is displayed when you right-click on a +file, folder, or desktop background object. + + + When you select an item then choose the Delete menu item, the item is deleted from your file system +immediately. + + + + +
+
+ + To Set Icon and List Views Preferences + + file manager + preferences + icon and list views + + + file +manager + views + preferences + + + file manager + icon view + preferences + + + file manager + list view + preferences + + To set your preferences for items in icon views +and list views, choose Edit ? Preferences. Choose Icon & List Views from the Preferences dialog. + lists the settings +that you can modify for items in icon views and list views. + + Icon and List Views Preferences + + + + + + + Option + + + Description + + + + + + + + Activate items with a single click + + + + Select this option to +perform the default action for an item when you click on the item. When this +option is selected, and you point to an item, the title of the item is underlined. + + + + + + Activate items +with a double click + + + + Select this option to perform the default action for an item when you double-click +on the item. + + + + + + Execute files +when they are clicked + + + + Select this option to run an executable file when you choose the executable +file. An executable file is a text file that can execute, that is, a shell +script. + + + + + + Display files +when they are clicked + + + + Select this option to display the contents of an executable file when you +choose the executable file. + + + + + + Ask each time + + + + Select +this option to display a dialog when you choose an executable file. The dialog +asks whether you want to execute the file or display the file. + + + + + + Hidden files + + + + Select this option to display +hidden files in the view pane. The first character in a hidden file name is +a period (.). + + + + + + Backup files + + + + Select this option to display +backup files in the view pane. The last character in a backup file name is +a tilde (~). + + + + + + Special flags in Properties dialog + + + + Select this option to +show the following special flags in the Permissions tab +on a properties dialog: + + + + Set User ID + + + + + Set Group ID + + + + + Sticky + + + + + + + + + Folders before +files + + + + Select this option to list folders before files when you sort a folder. + + + + +
+
+ + To Set Icon Captions Preferences + + file manager + icons + caption preferences + + + file manager + preferences + icon captions + + An icon caption displays the name of a file or folder in +an icon view. The icon caption also includes three additional items of information +on the file or folder. The additional information is displayed after the file +name. Normally only one item of information is visible, but when you zoom +in on an icon, more of the information is displayed. You can modify what additional +information is displayed in icon captions. + To set your preferences for icon captions, choose Edit ? Preferences. +Choose Icon Captions from the Preferences +dialog. + Select the items of information that you want to display +in the icon caption from the three drop-down lists. Select the first item +from the first drop-down list, select the second item from the second drop-down +list, and so on. The following table describes the items of information that +you can select: + + + + + + + + Information + + + Description + + + + + + + + Size + + + + Choose this option to display +the size of the item. + + + + + + Type + + + + Choose this option to display +the description of the MIME type of the item from the File Types +and Programs preference tool. + + + + + + Date modified + + + + Choose +this option to display the last modification date of the item. + + + + + + Date changed + + + + Choose this option to display +the last modification date of the inode of the item. +An inode is a data structure that contains information about individual files +in UNIX file systems. Each file has one inode. An inode contains the node, +type, owner, and location of a file. + + + + + + Date accessed + + + + Choose +this option to display the date that the item was last accessed. + + + + + + Owner + + + + Choose this option to display +the owner of the item. + + + + + + Group + + + + Choose this option to display +the group to which the owner of the item belongs. + + + + + + Permissions + + + + Choose this option to display +the permissions of the item as three sets of three characters, for example -rwxrw-r--. + + + + + + Octal permissions + + + + Choose +this option to display the permissions of the item in octal notation, for +example 764. + + + + + + MIME type + + + + Choose this option to display +the MIME type of the item. + + + + + + None + + + + Choose this option to display +no information for the item. + + + + + + + + + So legen Sie Einstellungen für Seitenteilfenster fest + + Datei-Manager + Einstellungen + Seitenteilfenster + + + Datei-Manager + Seitenteilfenster + Einstellungen + + Zum Festlegen der Einstellungen für das Seitenfenster wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Seitenfenster im Dialogfeld Einstellungen. + listet die Seitenteilfenster-Einstellungen auf, die von Ihnen geändert werden können. + + Seitenteilfenster-Einstellungen + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Protokoll + + + + Wählen Sie diese Option, um das Register Protokoll im Seitenfenster anzuzeigen. + + + + + + Notizen + + + + Wählen Sie diese Option, um das Register Notizen im Seitenfenster anzuzeigen. + + + + + + Baum + + + + Wählen Sie diese Option, um das Register Baum im Seitenteilfenster anzuzeigen. + + + + + + Nur Ordner anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um nur Ordner im Registerteilfenster Baum anzuzeigen. + + + + +
+
+ + So legen Sie Einstellungen für Leistungsparameter fest + + Datei-Manager + Einstellungen + Leistung + + Einige Nautilus-Funktionen beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der Nautilus auf Anforderungen reagiert. Sie können das Verhalten einiger dieser Funktionen ändern, um die Geschwindigkeit von Nautilus zu erhöhen. Für jede Leistungsparameter-Einstellung können Sie eine der in der folgenden Tabelle beschriebenen Optionen auswählen: + + + + + + + + Option + + + Beschreibung + + + + + + + + Immer + + + + Führt die Aktion für lokale Dateien und Dateien in anderen Dateisystemen aus. + + + + + + Nur lokale Datei + + + + Führt die Aktion nur für lokale Dateien aus. + + + + + + Nie + + + + Führt die Aktion nie aus. + + + + + + Zum Festlegen der Leistungsparameter-Einstellungen wählen Sie BearbeitenEinstellungen. Wählen Sie Leistung im Dialogfeld Einstellungen. + enthält eine Liste der Leistungsparameter-Einstellungen, die von Ihnen geändert werden können. + + Leistungsparameter-Einstellungen + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Text in Symbolen anzeigen + + + + Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann im Symbol für die Textdatei eine Vorschau des Inhalts angezeigt werden soll. + + + + + + Anzahl der Elemente in den Ordnern anzeigen + + + + Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann die Anzahl der Objekte in Ordnern angezeigt werden soll. + + + + + + Miniaturansichten für Bilddateien anzeigen + + + + Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann Miniaturansichten von Bilddateien angezeigt werden sollen. Nautilus speichert die Miniaturansicht-Dateien für jeden Ordner in einem .thumbnails-Verzeichnis eine Ebene unter dem Ordner. + Keine Miniaturansichten für Dateien erstellen, die größer sind als:Geben Sie die maximale Größe für Dateien an, für die Nautilus eine Miniaturansicht erstellt. + + + + + + Vorschau für Sound-Dateien + + + + Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann Sound-Dateien angespielt werden sollen. + + + + +
+
+
+ + Ändern des Hintergrunds + + Datei-Manager + Ändern des Hintergrunds + + + Hintergrund + Ändern von Bildschirmkomponenten + + Nautilus enthält Hintergrundgrafiken, mit denen Sie das Erscheinungsbild der folgenden Bildschirmkomponenten verändern können: + + + Nautilus-Desktop-Hintergrund + + + Seitenteilfenster + + + Ansichtsteilfenster + + + Panels, außer Menü-Panel + + + Zum Ändern des Hintergrunds einer Bildschirmkomponente führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Wählen Sie BearbeitenHintergründe und Embleme. Es erscheint das Dialogfeld Hintergründe und Embleme. + + + Um eine Liste der Muster anzuzeigen, die Sie für den Hintergrund verwenden können, klicken Sie auf die Schaltfläche Muster. Um eine Liste der Farben anzuzeigen, die Sie für den Hintergrund verwenden können, klicken Sie auf die Schaltfläche Farben. + + + Wenn Sie ein neues Muster für den Hintergrund einstellen möchten, ziehen Sie das Muster auf die Bildschirmkomponente. Wenn Sie eine neue Farbe für den Hintergrund einstellen möchten, ziehen Sie die Farbe auf die Bildschirmkomponente. + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfenster zu schließen. + + + Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Seiten- und des Ansichtsteilfensters klicken und dann Hintergrund ändern wählen. Es erscheint das Dialogfeld Hintergründe und Embleme. Um für das Teilfenster wieder den Standardhintergrund einzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Teilfensters und wählen dannStandardhintergrund verwenden. + Wenn Sie den Hintergrund des Seiten- oder Ansichtsteilfensters eines bestimmten Ordners ändern, speichert Nautilus den gewählten Hintergrund. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal anzeigen, erscheint der ausgewählte Hintergrund. Das heißt, wenn Sie den Hintergrund eines Ordners ändern, passen Sie den Ordner so an, dass er diesen Hintergrund anzeigt. + + So fügen Sie ein Muster hinzu + + Hintergrund + Hinzufügen von Mustern + + Wenn Sie den Mustern, die Sie für die Bildschirmkomponenten verwenden können, ein weiteres Muster hinzufügen möchten, wählen Sie BearbeitenHintergründe und Embleme. Klicken Sie auf die Schaltfläche Muster und anschließend auf die Schaltfläche Neues Muster hinzufügen. Es erscheint ein Dialogfeld. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um das neue Muster zu suchen. Klicken Sie auf OK, um das neue Muster zum Dialogfeld Hintergründe und Embleme hinzuzufügen. + + + So fügen Sie eine Farbe hinzu + + Hintergrund + Hinzufügen von Farben + + Wenn Sie den Farben, die Sie für die Bildschirmkomponenten verwenden können, eine weitere Farbe hinzufügen möchten, wählen Sie BearbeitenHintergründe und Embleme. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farben und anschließend auf die Schaltfläche Neue Farbe hinzufügen. Es erscheint ein Farbauswahl-Dialogfeld. Verwenden Sie das Farbrad oder die Schieberegler, um die gewünschte Farbe auszuwählen. Klicken Sie auf OK, um die neue Farbe zum Dialogfeld Hintergründe und Embleme hinzuzufügen. + + + + So blenden Sie Fensterkomponenten ein und aus + + Datei-Manager + Fensterkomponenten, Einblenden und Ausblenden + + Sie können Nautilus-Fensterkomponenten wie folgt ein- und ausblenden: + + + Zum Ausblenden des Seitenfensters wählen Sie AnsichtSeitenfenster. Um das Seitenfenster wieder einzublenden, wählen Sie erneut AnsichtSeitenfenster. + + + Zum Ausblenden der Symbolleiste wählen Sie AnsichtSymbolleiste. Um die Symbolleiste wieder einzublenden, wählen Sie erneut AnsichtSymbolleiste. + + + Zum Ausblenden der Verzeichnisleiste wählen Sie AnsichtVerzeichnisleiste. Um die Verzeichnisleiste wieder einzublenden, wählen Sie erneut AnsichtAdressleiste. + + + Zum Ausblenden der Statusleiste wählen Sie AnsichtStatusleiste. Um die Statusleiste wieder einzublenden, wählen Sie erneut AnsichtStatusleiste. + + + Um ein Register aus dem Seitenteilfenster zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Seitenteilfenster. Wählen Sie das zu entfernende Register im Kontextmenü aus. Um das Register wieder zum Seitenteilfenster hinzuzufügen, wählen Sie es erneut im Kontextmenü aus. + + + +
+ + Verwenden von Wechselmedien + + Wechselmedien + Einführung + + Nautilus unterstützt die folgenden Wechselmedien: + + + Disketten + + + CD-ROM + + + Iomega Zip-Disketten + + + Iomega Jaz-Disketten + + + Digital Video Disc (DVDs) + + + Wenn Nautilus ein neues Medium erkennt, wird dem Desktop-Hintergrund ein Objekt für dieses Medium hinzugefügt. Sie können den Inhalt des Mediums in einem Nautilus-Fenster anzeigen. Außerdem können Dateien und Ordner per Drag-and-Drop zwischen Wechselmedien bewegt werden. + Sie können das Medium mit einem Schutz versehen und es formatieren. Auf Zip- und Jaz-Medien können Slices erstellt werden. Ein Slice ist eine Partition auf dem Datenträger. Für jedes Slice erscheint ein Objekt auf dem Desktop-Hintergrund. + + Wechselmedien können nur für Solaris 9 verwendet werden. + + + So zeigen Sie den Inhalt eines Mediums an + + Wechselmedien + Anzeigen des Inhalts + + Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Inhalt von Wechselmedien anzuzeigen: + + + Doppelklicken Sie auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert. + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie dann Öffnen. + + + Ein Nautilus-Fenster zeigt den Inhalt des Mediums an. Zum erneuten Laden der Anzeige klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut laden. + + + So zeigen Sie die Eigenschaften eines Mediums an + + Wechselmedien + Anzeigen von Eigenschaften + + Um die Eigenschaften eines Wechselmediums anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen dann Datenträgereigenschaften. Es erscheint das Dialogfeld Datenträgereigenschaften. + Zum Anzeigen allgemeiner Informationen über das Medium wählen Sie die Option Information. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente des Informationsdialogfelds im Dialogfeld Datenträgereigenschaften: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Alias + + + + Zeigt den Namen des Mediums an. + + + + + + Produkt-ID + + + + Zeigt den Medientyp an. + + + + + + Schreibschutz + + + + Zeigt an, ob das Medium schreibgeschützt ist. + + + + + + Passwortschutz + + + + Zeigt an, ob das Medium passwortgeschützt ist. + + + + + + Dateisystem + + + + Zeigt das Dateisystem an, in dem das Medium formatiert ist. + + + + + + Einhängepunkt + + + + Zeigt das Verzeichnis des Dateisystems an, mit dem das Medium verknüpft ist. + + + + + + Gesamtkapazität + + + + Zeigt die Gesamtmenge des Speicherplatzes auf dem Medium an. + + + + + + Zur Anzeige des belegten und des verfügbaren Speicherplatzes auf dem Medium wählen Sie die Option Freie Kapazitäten. Die Details zum Speicherplatz werden im Dialogfeld Datenträgereigenschaften angezeigt. + + + + So formatieren Sie ein Medium + + Wechselmedien + Formatieren + + Das Formatieren eines Mediums bedeutet, es für die Verwendung in einem bestimmten Dateisystem vorzubereiten. Beim Formatieren von Medien überschreiben Sie alle darauf vorhandenen Daten. Sie können die folgenden Medien formatieren: + + + Disketten + + + Zip-Diskette + + + Jaz-Diskette + + + Zum Formatieren eines Mediums führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie dann Formatieren. Es erscheint das Dialogfeld Datenträger formatieren. + + + Wählen Sie die Formatoptionen im Dialogfeld Datenträger formatieren aus. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente des Dialogfelds: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Schnelles Formatieren + + + + Wählen Sie diese Option, um das Medium komplett ohne oder nur mit eingeschränkter Zertifizierung bestimmter Spuren zu formatieren. + + + + + + Normales Formatieren + + + + Wählen Sie diese Option, um eine komplette Formatierung vorzunehmen. Bei einigen Geräten kann dies die Zertifizierung des gesamten Mediums durch das Laufwerk beinhalten. + + + + + + Dateisystemtyp + + + + Wählen Sie den Dateisystemtyp aus, in dem Sie das Medium formatieren möchten. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: + + + PCFS (DOS):Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Medium in einem MS-DOS-Betriebssystem verwenden möchten. + + + UFS (UNIX):Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Medium in einem UNIX-Betriebssystem verwenden möchten. + + + UDFS (UNIX):Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Medium im Universal Disk File System (UDFS) formatieren möchten. + + + NEC (DOS):Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Medium im NEC-Dateisystem formatieren möchten. + + + + + + + + Partitionsbezeichnung + + + + Geben Sie einen Namen für das Medium in das Textfeld ein. + + + + + + Slice-Editor + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie eine Zip- oder Jaz-Diskette in Slices einteilen möchten. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie UFS im Dropdown-Listenfeld Dateisystemtyp ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt. + + + + + + + + Klicken Sie auf Formatieren, um den Datenträger zu formatieren. + + + + + So erstellen Sie Slices + + Wechselmedien + Erstellen von Slices + + + Slices, Wechselmedien + + + Partitionen + Slices + + Slices können nur im Zuge des Formatierungsprozesses geändert oder gelöscht werden. Auf folgenden Medien können Sie Slices erstellen: + + + Zip-Diskette + + + Jaz-Diskette + + + Ein Medium kann maximal sieben Slices enthalten. Während des Prozesses der Slice-Erstellung wird zusätzliche ein Sicherungs-Slice erstellt. Diese erhält immer die Kennnummer 2. Slice 2 dient nur zu Systemzwecken. Slice 0 muss immer das UFS-Dateisystem verwenden. + Wenn Sie Slices auf einer Zip- oder Jaz-Diskette manuell erstellen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie Formatieren. + + + Wählen Sie die Formatoptionen im Dialogfeld Datenträger formatieren aus. Sie können nur Slices auf einem Datenträger erstellen, wenn Sie UFS im Dropdown-Listenfeld Dateisystemtyp ausgewählt haben. Weitere Informationen zu Formatoptionen finden Sie im vorhergehenden Abschnitt. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Slice-Editor. Es erscheint das Dialogfeld Slice-Editor. + + + Um Slices automatisch erstellen zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche AutoSlice. Es erscheint ein Dialogfeld. Geben Sie die Anzahl der Slices ein, die auf dem Medium erstellt werden sollen. Klicken Sie auf OK. Die Slices werden mit ungefähr identischer Größe auf dem Medium erstellt. + + + Wenn Sie Slices manuell erstellen möchten, geben Sie die Slice-Optionen im Dialogfeld Slice-Editor ein und klicken dann auf die Schaltfläche Neu. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente des Dialogfelds: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + Tabelle Slices + + + Zeigt die aktuellen Slices auf dem Medium an. + + + + + + Löschen + + + + Zum Löschen von Slices wählen Sie sie in der Tabelle Slices aus und klicken dann auf Löschen. + + + + + + Größe + + + + Geben Sie die gewünschte Slice-Größe ein. + + + + + Dropdown-Listenfeld mit den Größeneinheiten + + + Wählen Sie die Einheiten aus, in denen Sie die Größe der Slices anzeigen möchten. + + + + + + Start + + + + Zum Bearbeiten von Slices geben Sie die Kennnummer in dieses Textfeld ein. + + + + + + Überlagerungen vermeiden + + + + Wählen Sie diese Option, um sich überlappende Slices zu vermeiden. + + + + + + Tags + + + + Wählen Sie einen Tag für das Slice aus. Die Tags im Dropdown-Listenfeld sind Namen, die den typischen Zweck von Slices beschreiben. + + + + + + Dateisystem + + + + Wählen Sie das Dateisystem für das Slice aus. Zur Auswahl stehen das UFS- oder das UDFS-Dateisystem. Slice 0 muss zum UFS-Dateisystem gehören. + + + + + + Flags + + + + Wählen Sie die Flags aus, die Sie auf das Slice anwenden möchten. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: + + + Lesen:Wählen Sie diese Option aus, damit das Slice lesbar ist. + + + Schreiben:Wählen Sie diese Option aus, damit auf das Slice geschrieben werden kann. + + + Einhängbar:Wählen Sie diese Option aus, damit das Slice eingehängt werden kann. Mit dem Einhängen von Medien wird das Dateisystem der Medien für den Zugriff vorbereitet. Wenn Sie ein Dateisystem einhängen, wird es als Unterverzeichnis an Ihr Dateisystem angehängt. + + + + + + + + + + Zum Bearbeiten von Slices geben Sie die Slice-Optionen im Dialogfeld Slice-Editor ein und klicken dann auf die Schaltfläche Ändern. + + + Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Slice-Editor zu schließen. + + + + + So stellen Sie Schutzfunktionen auf einem Medium ein + + Wechselmedien + Schützen + + Sie können Wechselmedien mit einem Schreibschutz oder einem Lese- und Schreibschutz versehen. Dies kann mit oder ohne Passwort erfolgen. Folgende Arten von Medien können mit einer Schutzfunktion versehen werden: + + + Jaz-Diskette + + + Zip-Diskette + + + Um den Schreibschutzstatus eines Mediums anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen dann Datenträgereigenschaften. + Nautilus erkennt die auf dem Medium aktiven Schutzfunktionen. Nautilus zeigt Embleme auf den Desktop-Hintergrundobjekten an, die das Medium repräsentieren, um über die aktiven Schutzfunktionen zu informieren. Nautilus erkennt auch, wenn eine Diskette schreibgeschützt ist. + Um einen Datenträger vor Schreibzugriffen zu schützen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sein Objekt auf dem Desktop. Wählen Sie Schreibschutz. + Um einen Datenträger vor Lese- und Schreibzugriffen zu schützen, gehen Sie wie folgt vor: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie dann Lese-/Schreibschutz. Es erscheint ein Schutzdialogfeld. + + + Wählen Sie dort eine der folgenden Optionen aus: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Schutz deaktivieren + + + + Wählen Sie diese Option, um die Schutzfunktionen auf dem Medium zu deaktivieren. Wenn das Medium durch ein Passwort geschützt ist, erscheint das Dialogfeld Passwort. Geben Sie das Passwort in das Feld Passwort ein, und klicken Sie dann auf OK. + Diese Option ist nur verfügbar, wenn auf dem Medium eine Schutzfunktion aktiv ist. + + + + + + Schreibschutz ohne Passwort + + + + Wählen Sie diese Option, um das Medium ohne Passwort mit einem Schreibschutz zu versehen. + + + + + + Schreibschutz mit Passwort + + + + Wählen Sie diese Option, um das Medium mit Passwort mit einem Schreibschutz zu versehen. + + + + + + Lese-/Schreibschutz mit Passwort + + + + Wählen Sie diese Option, um das Medium mit Passwort mit einem Lese- und Schreibschutz zu versehen. + + + + + + + + Klicken Sie auf OK. + Wenn Sie die Option Schreibschutz mit Passwort oder Lese-/Schreibschutz mit Passwort ausgewählt haben, erscheint das Dialogfeld Datenträgerpasswort eingeben. Geben Sie das Passwort für das Medium einmal und zur Bestätigung anschließend erneut ein. Klicken Sie auf OK, um das Passwort zu aktivieren. + Wenn Sie das Passwort für das Medium ändern möchten, müssen Sie zuerst die Schutzfunktionen für das Medium deaktivieren und dann den neuen Passwortschutz für das Medium aktivieren. + + + Um den Schutz des Datenträgers aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sein Objekt auf dem Desktop. Wählen Sie Schutz deaktivieren. + + + So nehmen Sie Medien aus dem Laufwerk + + Wechselmedien + Entnehmen + + Um das Medium aus dem Laufwerk zu nehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Medienobjekt auf dem Desktop-Hintergrund und wählen dann Auswerfen. Wenn das Laufwerk für das Medium durch einen Motor betätigt wird, sorgt dieser für die Ausgabe des Mediums aus dem Laufwerk. Ist dies nicht der Fall, wird eine Meldung angezeigt, wenn Sie das Medium manuell entnehmen können. + Wenn die Medienentnahme unter Verwendung des Befehls Auswerfen erfolgt, wird das Medium automatisch ausgehängt. + + +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosoverview.xml b/gnome2-user-guide/de/gosoverview.xml new file mode 100644 index 0000000..d6318e8 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosoverview.xml @@ -0,0 +1,691 @@ + + + Überblick über den Desktop + + In diesem Kapitel werden die Funktionen und die Hauptkomponenten des GNOME-Desktops vorgestellt. Bevor Sie die Arbeit mit dem Desktop beginnen, empfiehlt es sich, dieses Kapitel zu lesen. Es wird Sie mit den verschiedenen Funktionen und der Funktionsweise der Hauptkomponenten vertraut machen. Viele Merkmale des Desktops können von Ihnen konfiguriert werden. Daher beschreibt dieses Kapitel die typische Standardkonfiguration mit den folgenden Themen. + + + Die Desktop-Komponenten + + Desktop-Komponenten + + Wenn Sie zum ersten Mal eine Desktop-Sitzung starten, wird in der Regel ein Standard-Startbildschirm mit Panels, Fenstern und verschiedenen Symbolen angezeigt. zeigt einen typischen Desktop. +
+ Ein typischer Desktop + + + + + + + Typischer Desktop. Grafiktext: Men�, Men�-Panel, Desktop-Hintergrund, Fenster, Fensterlisten-Applet, Panel am unteren Rand, Arbeitsfl�chen-Umschalter-Applet. + + + +
+ Der Desktop umfasst die folgenden Hauptkomponenten: PanelsPanels sind Bereiche auf dem Desktop, über die Sie auf alle Systemanwendungen und Menüs zugreifen können. Viele Parameter der Panels können konfiguriert werden. Ein besonders wichtiger Panel in ist der Menü-Panel. Der Menü-Panel erstreckt sich über die gesamte Breite des oberen Desktop-Randes. Er enthält zwei besondere Menüs:Menü Anwendungen:Enthält alle Anwendungen und Konfigurationstools. In diesem Menü befinden sich auch der Datei-Manager und der Hilfe-Browser.Menü Aktionen:Enthält verschiedene Befehle zum Ausführen von Desktop-Funktionen wie z. B. Nach Dateien suchen und Abmelden. Klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel, um eine Liste aller geöffneten Fenster anzuzeigen.MenüsAlle Desktop-Funktionen sind über Menüs zugänglich. Der Menü-Panel enthält Menüs, sodass Sie eine Kombination aus Menüs und Panels nutzen können, um Ihre Aufgaben auszuführen. Mit den Menüs Anwendungen und Aktionen haben Sie Zugriff auf fast alle Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen. Über das GNOME-Menü können Sie ebenfalls auf viele Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen zugreifen. Die Elemente in den Menüs Anwendungen und Aktionen sind auch über das GNOME-Menü zugänglich. Sie können das GNOME-Menü als Schaltfläche in eines Ihrer Panels einfügen.FensterSie können viele Fenster gleichzeitig anzeigen. In jedem Fenster können verschiedene Anwendungen ausgeführt werden. Der Fenster-Manager stellt Rahmen und Schaltflächen für die Fenster bereit. Er ermöglicht außerdem die Ausführung von Standardaktionen wie das Verschieben, Schließen und Ändern der Größe von Fenstern. ArbeitsflächenSie können den Desktop in separate Arbeitsflächen unterteilen. Eine Arbeitsfläche ist ein separater Bereich auf dem Desktop, in dem Sie arbeiten können. Sie können die Anzahl der Arbeitsflächen auf dem Desktop festlegen. Es besteht die Möglichkeit, zu einer anderen Arbeitsfläche zu wechseln, wobei jeweils nur eine Arbeitsfläche auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Nautilus-Datei-ManagerDer Nautilus-Datei-Manager bietet einen integrierten Zugriffspunkt auf Ihre Dateien und Anwendungen. Sie können den Inhalt der Dateien in einem Nautilus-Fenster anzeigen oder die Dateien aus Nautilus heraus in der entsprechenden Anwendung öffnen. Mit dem Nautilus-Datei-Manager lassen sich die Dateien und Ordner verwalten. Desktop-HintergrundDer Desktop-Hintergrund liegt hinter allen anderen Komponenten des Desktops. Er ist eine aktive Komponente der Benutzeroberfläche. Sie können Objekte auf dem Desktop-Hintergrund platzieren, um schnell auf Dateien und Verzeichnisse zuzugreifen oder häufig benutzte Anwendungen zu starten. Es besteht auch die Möglichkeit, mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund zu klicken, um ein Menü zu öffnen.Hier starten-VerzeichnisDas Hier starten-Verzeichnis bietet einen Zugriffspunkt auf die Schlüsselfunktionen des GNOME-Desktops. Der Zugriff auf Ihre GNOME-Anwendungen und Konfigurationstools kann über das Hier starten-Verzeichnis erfolgen. Außerdem haben Sie dort Zugriff auf Programme, mit denen Sie das System als Server konfigurieren und andere Systemeinstellungen auswählen können.Desktop-EinstellungenDer GNOME-Desktop enthält dedizierte Einstellungstools. Jedes Tool steuert einen bestimmten Bereich des Desktop-Verhaltens. Zum Starten eines Einstellungstools wählen Sie AnwendungenDesktop-Einstellungen. Wählen Sie das zu konfigurierende Objekt in den Untermenüs aus. + Die stärksten Seiten des Desktops sind sein hoher Grad der Konfigurierbarkeit und die zahlreichen Möglichkeiten für die Ausführung von Aufgaben. + Der Desktop bildet die Grundlage für die Interoperabilität der Desktop-Komponenten. In der Regel haben Sie immer mehrere Möglichkeiten, eine Aktion auszuführen. So können Sie beispielsweise Anwendungen über Panels, Menüs oder den Desktop-Hintergrund starten. + Der Systemadministrator kann Konfigurationsänderungen entsprechend Ihren Anforderungen vornehmen, sodass der Desktop unter Umständen nicht exakt mit der Beschreibung in diesem Kapitel übereinstimmt. Dessen ungeachtet liefert dieses Kapitel eine hilfreiche kurze Einführung in die Arbeit mit dem Desktop. +
+ + Panels + + Panels + Überblick + + Sie können Panels jederzeit hinzufügen oder löschen. Wenn Sie zum ersten Mal eine Sitzung starten, enthält der Desktop in der Regel mindestens die beiden folgenden Panels: + + + Menü-Panel + + + Panel am unteren Desktop-Rand + + + Mit Panels können Sie die folgenden Aktionen ausführen: + + + Panels erstellen + + + Panels löschen + + + Panels ausblenden + + + Objekte zu Panels hinzufügen + + + Panel-Objekte bearbeiten + + + + So erstellen Sie Panels + Zum Erstellen eines Panels führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle eines Panels, und wählen Sie Neues Panel. + + + Wählen Sie im Untermenü den Typ des zu erstellenden Panels. Der Panel wird zum Desktop hinzugefügt. + + + Sie können beliebig viele Panels hinzufügen, jedoch nur einen Menü-Panel erstellen. Es besteht die Möglichkeit, entsprechend Ihren Anforderungen verschiedene Arten von Panels zu erstellen. Auch das Verhalten und das Aussehen der Panels kann angepasst werden. So können Sie zum Beispiel den Hintergrund der Panels ändern. + + + So löschen Sie Panels + Zum Löschen eines Panels klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Panel und wählen dann Dieses Panel löschen. + + + So blenden Sie Panels aus + Mit Ausnahme des Menü-Panels können Panels an jedem Ende Schaltflächen zum Ausblenden besitzen. Auf diese Schaltflächen klicken Sie, um den Panel aus- bzw. einzublenden. + + + So fügen Sie Objekte zu Panels hinzu + Ein Panel kann verschiedene Arten von Objekten enthalten. Der Panel in enthält jeden Panel-Objekttyp. +
+ Ein Panel mit verschiedenen Panel-Objekten + + + + + + + Panel mit verschiedenen Panel-Objekten. Grafiktext: Taschenrechner-Startprogramm, Men�, CD-Player-Applet, Erweiterungsbereich, Sperrschaltfl�che. + + + +
+ Jedes der folgenden Objekte kann zu allen Arten von Panels hinzugefügt werden: + + + Applets + + Applets + Überblick + + Applets sind kleine, interaktive Anwendungen, die sich in einem Panel befinden. Dazu zählt beispielsweise der CD-Spieler in . Jedes Applet besitzt eine einfache Benutzeroberfläche, die Sie mit der Maus oder der Tastatur bedienen können. Die folgenden Applets sind standardmäßig in den Panels enthalten: + + + Fensterliste:Zeigt eine Schaltfläche für jedes geöffnete Fenster an. Sie können auf eine Fensterlistenschaltfläche klicken, um Fenster auf Symbolgröße zu verkleinern oder wiederherzustellen. Die Fensterliste erscheint standardmäßig im Panel am unteren Desktop-Rand. + + + Arbeitsflächen-Umschalter:Zeigt eine visuelle Darstellung der Arbeitsflächen an. Mit dem Arbeitsflächen-Umschalter können Sie zwischen den Arbeitsflächen wechseln. Der Arbeitsflächen-Umschalter erscheint standardmäßig im Panel am unteren Desktop-Rand. + + + Wenn Sie einem Panel ein Applet hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügen. Wählen Sie das gewünschte Applet in einem der folgenden Untermenüs aus: + + + Zubehör + + + Unterhaltung + + + Internet + + + Multimedia + + + Dienstprogramm + + + + + Startprogramme + Ein Startprogramm startet eine bestimmte Anwendung, führt einen Befehl aus oder öffnet eine Datei. Das Taschenrechnersymbol in ist ein Startprogramm für die Anwendung Taschenrechner. Ein Startprogramm kann sich in einem Panel oder in einem Menü befinden. Klicken Sie auf das Startprogramm, um die mit ihm verknüpfte Aktion auszuführen. + Sie können auch eigene Startprogramme für Anwendungen erstellen. So können Sie beispielsweise ein Startprogramm für eine häufig benutzte Textverarbeitungsanwendung erstellen und in einem Panel platzieren, um bequem darauf zuzugreifen. Wenn Sie einem Panel ein neues Startprogramm hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügenStartprogramm. + Um ein Startprogramm über ein Menü hinzuzufügen, können Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels klicken und dann Zum Panel hinzufügenStartprogramm aus Menü wählen. Wählen Sie das hinzuzufügende Startprogramm in den Untermenüs aus. + + + Menüs + Alle Desktop-Funktionen sind über Menüs zugänglich. Die Standard-Panels enthalten Menüs, sodass Sie eine Kombination aus Menüs und Panels nutzen können, um Ihre Aufgaben auszuführen. Wenn Sie ein Menü über einen Panel öffnen möchten, klicken Sie auf das Symbol des Menüs. Zum Öffnen eines Menüs über den Menü-Panel klicken Sie auf den Text, der das Menü repräsentiert. + Menüs, die den Panels hinzugefügt werden können, besitzen ein Symbol mit einem Pfeil. Der Pfeil zeigt an, dass das Symbol ein Menü repräsentiert. Das Symbol in wird angezeigt, wenn Sie das Menü Desktop-Einstellungen zu einem Panel hinzufügen. + Auch das GNOME-Menü können Sie den Panels hinzufügen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügenGNOME-Menü. + + + Erweiterungsbereiche + Erweiterungsbereiche sind Erweiterungen eines Panels, die Sie über ein Erweiterungsbereichssymbol öffnen oder schließen können (siehe ). Erweiterungsbereiche helfen Ihnen, die Arbeit zu ordnen, wenn Sie mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen. Sie können dieselben funktionalen Elemente in einem Erweiterungsbereich platzieren wie in jedem anderen Panel-Typ. + Um einen Erweiterungsbereich zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügenSchublade. + Zum Öffnen eines Erweiterungsbereichs klicken Sie darauf. Wenn Sie den Bereich wieder schließen möchten, klicken Sie erneut darauf. + + + Die Schaltflächen Sperren und Abmelden + Die Schaltfläche Sperren ermöglicht das Sperren des Bildschirms. Das Schlosssymbol in ist die Schaltfläche Sperren. Die Schaltfläche Abmelden ermöglicht das Beenden der Arbeitssitzung. + Wenn Sie Schaltflächen zu einem Panel hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Panel und wählen dann Zum Panel hinzufügen. Sie können dann die gewünschten Schaltflächen auswählen. + + +
+ + So bearbeiten Sie Panel-Objekte + Sie haben folgende Möglichkeiten, Panel-Objekte zu bearbeiten: + + + Sie können Objekte innerhalb eines Panels oder in einen anderen Panel verschieben. + Alle Objekte können an eine andere Position im Panel verschoben werden. Sie können sie aber auch aus einem Panel in einen anderen Panel verschieben. Verwenden Sie die mittlere Maustaste, um das Panel-Objekt an eine neue Position zu ziehen. + + + Sie können Menüpunkte in einen Panel kopieren. + Ziehen Sie das Objekt aus dem Menü in den Panel. Handelt es sich um ein Startprogramm, können Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf den Menüpunkt klicken und dann Dieses Startprogramm zum Panel hinzufügen wählen. + + + +
+ + Menüs + + Menüs + Überblick + + Alle Desktop-Funktionen sind über Menüs zugänglich. Die Standard-Panels enthalten Menüs, sodass Sie eine Kombination aus Menüs und Panels für die Ausführung Ihrer Aufgaben nutzen können. Der Menü-Panel enthält die Menüs Anwendungen und Aktionen. Auch das GNOME-Menü kann den Panels hinzugefügt werden. + Mit den Menüs Anwendungen und Aktionen haben Sie Zugriff auf fast alle Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen. Der Zugriff auf die Funktionen der Menüs Anwendungen und Aktionen ist auch über das GNOME-Menü möglich. Die Optionen im Menü Aktionen bilden die oberste Ebene des GNOME-Menüs. + Wenn Sie das GNOME-Menü zu einem Panel hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Panel und wählen dann Zum Panel hinzufügenGNOME-Menü. Das GNOME-Menü wird durch den folgenden stilisierten Fußabdruck repräsentiert: + + + + + + + Symbol f�r das GNOME-Men�. + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche GNOME-Menü in einem Panel, um das GNOME-Menü aufzurufen. + Sie können zu allen Panels beliebig viele Menüs hinzufügen. Zum Öffnen eines Menüs, das Sie einem Panel hinzufügen, klicken Sie auf das Menüsymbol im Panel. In den Menüs können Sie weitere Aktionen ausführen, z.B. Menüoptionen in Panels kopieren. + + + Fenster im Desktop + + Fenster + Überblick + + Sie können viele Fenster gleichzeitig auf dem Desktop anzeigen. Jedes Fenster besitzt einen Rahmen. Der Fensterrahmen enthält aktive Steuerelemente für die Arbeit mit dem Fenster. + + Fensterarten + Auf dem Desktop gibt es die folgenden Arten von Fenstern: + + + Anwendungsfenster + Wenn Sie ein Anwendungsfenster ausführen, wird es in der Regel von einem Rahmen begrenzt. Am oberen Rand des Anwendungsfensters befindet sich eine Titelleiste. Sie enthält Schaltflächen für die Handhabung des Fensters. Mit den Schaltflächen in einem Anwendungsfensterrahmen können Sie Aktionen ausführen wie das Öffnen des Fenstermenüs oder das Schließen des Fensters. Das Fenstermenü stellt Befehle bereit, die am Fenster ausgeführt werden können. + + + Dialogfenster + Dialogfenster sind mit interaktiven Prozessen verknüpft. Ein Dialogfenster besteht aus dem Fensterrahmen und einem interaktiven Teilfenster, in dem Informationen und Steuerelemente für den Benutzer bereitgestellt werden. In diesem Handbuch wird der interaktive Teil eines Dialogfensters als Dialogfeld bezeichnet. Der Rahmen eines Dialogfensters enthält Schaltflächen, mit denen Sie das Fenstermenü öffnen oder das Dialogfenster schließen können. + + + + + + So bearbeiten Sie Fenster + Über den Rahmen eines Anwendungs- oder Dialogfensters können Sie verschiedene Aktionen mit dem Fenster ausführen. Die meisten Steuerelemente befinden sich im oberen Teil des Fensterrahmens. zeigt den oberen Teil eines Rahmens für ein typisches Anwendungsfenster. +
+ Oberer Teil eines Rahmens für ein typisches Anwendungsfenster + + + + + + + Oberer Teil eines Anwendungsfensterrahmens. Grafiktext: Schaltfl�che "Fenstermen�", Titelleiste, Schaltfl�chen "Auf Symbolgr��e verkleinern", "Maximieren" und "Fenster schlie�en" + + + +
+ Der Fensterrahmen verfügt über folgende aktive Steuerelemente: + + + + + + + + Steuerelement + + + Beschreibung + + + + + + + Schaltfläche Fenstermenü + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenstermenü, um das Fenstermenü aufzurufen. + + + + + Titelleiste + + + Mit der Titelleiste können Sie das Fenster verschieben und schattieren. + + + + + Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Symbolgröße verkleinern, um das Fenster auf Symbolgröße zu verkleinern. + + + + + Schaltfläche Maximieren + + + Mit der Schaltfläche Maximieren können Sie das Fenster maximieren und wiederherstellen. + Zum Maximieren eines Fensters klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren. Zum Wiederherstellen des Fensters klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Maximieren. + + + + + Schaltfläche Fenster schließen + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster schließen, um das Fenster zu schließen. + + + + + Rand + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rand, um das Fenstermenü aufzurufen. + + + + + + Wenn Sie die Größe von Fenstern ändern möchten, müssen Sie den Rand des Fensters mit der Maustaste greifen, nicht die Titelleiste. Ziehen Sie den Rand so weit, bis das Fenster die gewünschte Größe besitzt. +
+ + So wählen Sie ein Fenster als aktives Fenster aus + Ein aktives Fenster kann Eingaben über die Maus oder die Tastatur entgegennehmen. Es kann jeweils nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster unterscheidet sich von den anderen Fenstern. + Sie können es über folgende Elemente auswählen: + + + + + + + + Element + + + Aktion + + + + + + + Maus + + + Klicken Sie auf das Fenster, wenn es sichtbar ist. + + + + + Tastenkombinationen + + + Verwenden Sie Tastenkombinationen, um zwischen den geöffneten Fenstern zu wechseln. Um ein Fenster als aktives Fenster auszuwählen, lassen Sie die Tasten los. Die Standardtastenkombination für den Wechsel zwischen Fenstern ist Alt Tab. + + + + + + Fensterliste + + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche, die das Fenster in der Fensterliste repräsentiert. + + + + + + Arbeitsflächen-Umschalter + + + + Klicken Sie in der Anzeige Arbeitsflächen-Umschalter auf das Fenster, das Sie als aktives Fenster auswählen möchten. + + + + + + +
+ + Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Überblick + + Sie können viele Fenster gleichzeitig auf dem Desktop anzeigen. Sie erscheinen in Unterbereichen des Desktops, die als Arbeitsflächen bezeichnet werden. Eine Arbeitsfläche ist ein abgegrenzter Arbeitsbereich. + Alle Arbeitsflächen auf dem Desktop enthalten denselben Desktop-Hintergrund, dieselben Panels und dieselben Menüs. Sie können jedoch auf jeder Arbeitsfläche verschiedene Anwendungen ausführen und verschiedene Fenster öffnen. Es kann zwar nur eine Arbeitsfläche auf dem Desktop angezeigt werden, doch Sie können Fenster auf anderen Arbeitsflächen geöffnet haben. + Mit den Arbeitsflächen können Sie den Desktop ordnen, wenn viele Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn die Zahl der Fenster auf der aktuellen Arbeitsfläche zu groß wird, können Sie Ihre Arbeit auf eine andere Arbeitsfläche verschieben. Sie können aber auch auf eine andere Arbeitsfläche wechseln und dort weitere Anwendungen starten. + Arbeitsflächen werden im Applet Arbeitsflächen-Umschalter angezeigt. In enthält der Arbeitsflächen-Umschalter vier Arbeitsflächen. Die ersten drei Arbeitsflächen enthalten geöffnete Fenster. Die letzte Arbeitsfläche enthält keine momentan aktiven Fenster. +
+ Im Arbeitsflächen-Umschalter angezeigte Arbeitsflächen + + + + + + + Arbeitsfl�chen-Umschalter. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ + So wechseln Sie zwischen Arbeitsflächen + + Arbeitsflächen + Wechseln zwischen + + Sie haben die folgenden Möglichkeiten, zwischen Arbeitsflächen zu wechseln: + + + Klicken Sie im Arbeitsflächen-Umschalter auf die Arbeitsfläche, auf der Sie arbeiten möchten. + + + Drücken Sie StrgAlt Pfeiltaste nach rechts, um zu der Arbeitsfläche rechts neben der aktuellen Arbeitsfläche zu wechseln. + + + Drücken Sie StrgAlt Nach links, um zu der Arbeitsfläche links neben der aktuellen Arbeitsfläche zu wechseln. + + + + + So fügen Sie eine Arbeitsfläche hinzu + + Arbeitsflächen + Festlegen der Anzahl von + + Wenn Sie Arbeitsflächen zum Desktop hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet Arbeitsflächen-Umschalter und wählen dann Einstellungen. Es erscheint das Dialogfeld Einstellungen des Arbeitsflächen-Umschalters. Verwenden Sie das Drehfeld Anzahl der Arbeitsflächen, um die Anzahl der gewünschten Arbeitsflächen anzugeben. + +
+ + Nautilus-Datei-Manager + + Nautilus-Datei-Manager + Datei-Manager + + + Datei-Manager + Überblick + + Der Nautilus-Datei-Manager bietet einen integrierten Punkt für den Zugriff auf Ihre Dateien, Anwendungen und FTP-Sites. Zum Öffnen eines Nautilus-Fensters wählen Sie AnwendungenHome-Ordner. Die folgende Abbildung zeigt ein Nautilus-Fenster mit dem Inhalt eines Ordners. + + + + + + + Ein Nautilus-Beispielfenster. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + + Ein Nautilus-Fenster enthält die folgenden Teilfenster: + + + Seitenteilfenster + Ermöglicht die Navigation durch die Dateien. Dieses Teilfenster zeigt auch Informationen zur aktuellen Datei oder zum Ordner an. Das Seitenteilfenster befindet sich auf der linken Seite des Fensters. + + + Ansichtsteilfenster + Zeigt den Inhalt von Dateien und Ordnern an. Das Ansichtsteilfenster befindet sich auf der rechten Seite des Fensters. + + + In Nautilus können Sie folgende Schritte ausführen: + + + Dateien und Ordner anzeigen + Sie können die Dateien und Ordner als Symbole oder als Liste anzeigen. Sie können den Inhalt einiger Dateiarten in einem Nautilus-Fenster anzeigen. Alternativ können Sie die Dateien in der entsprechenden Anwendung aus Nautilus heraus öffnen. + + + Dateien und Ordner verwalten + Mit Nautilus können Sie Dateien und Ordner erstellen, verschieben, kopieren, umbenennen und entfernen. + + + Skripts ausführen + In Nautilus können Sie Skripts ausführen sowie die Dateien und Ordner auswählen, an denen die Skripts ausgeführt werden sollen. + + + Dateien und Ordner anpassen + Sie können den Dateien und Ordnern Embleme für bestimmte Stati hinzufügen. So können Sie einer Datei beispielsweise das Emblem "Wichtig" zuweisen, um mitzuteilen, dass die Datei wichtig ist. Darüber hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten, Ordner anzupassen: Fügen Sie einem Ordner eine Notiz hinzu.Legen Sie ein benutzerdefiniertes Hintergrundmuster für einen Ordner fest.Legen Sie eine Zoom-Einstellung für einen Ordner fest. + + + Nautilus erstellt auch den Desktop-Hintergrund. + + So öffnen Sie Dateien im Nautilus-Datei-Manager + Um zu dem Ordner zu navigieren, in dem sich die zu öffnende Datei befindet, doppelklicken Sie auf die Ordnersymbole im Ansichtsteilfenster. Wenn die zu öffnende Datei angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Dateisymbol, um die Datei zu öffnen. + + + So verschieben Sie Dateien zwischen Ordnern + Sie können Dateien zwischen Ordnern verschieben, indem Sie zwei oder mehr Nautilus-Fenster öffnen. Öffnen Sie einen anderen Ordner in jedem Fenster, und ziehen Sie die Dateien dann von einem Fenster in das andere Fenster. + + + + Desktop-Hintergrund + + Nautilus-Desktop-Hintergrund + Desktop-Hintergrund + + + Desktop-Hintergrund + Überblick + + Der Desktop-Hintergrund ist eine aktive Komponente des Desktops. Mit dem Desktop-Hintergrund können Sie die folgenden Aktionen ausführen: + + + Starten der Anwendungen und Öffnen von Dateien und Ordnern + Über Desktop-Hintergrundobjekte erhalten Sie schnellen Zugriff auf häufig verwendete Dateien, Ordner und Anwendungen. Dies kann beispielsweise ein Startprogramm für eine häufig genutzte Anwendung sein. + + + Öffnen des Menüs Desktop-Hintergrund + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund, um das Menü Desktop-Hintergrund aufzurufen. Mit dem Menü Desktop-Hintergrund können Sie Aktionen am Desktop-Hintergrund ausführen. + + + Der Nautilus-Datei-Manager verwaltet den Desktop-Hintergrund. + + So öffnen Sie Desktop-Hintergrundobjekte + Zum Öffnen eines Objekts auf dem Desktop-Hintergrund doppelklicken Sie auf das Objekt. Sie können die Einstellungen in einem Nautilus-Fenster so festlegen, dass Sie nur einmal auf ein Objekt klicken müssen, um die Standardaktion auszuführen. + + + So fügen Sie Objekte zum Desktop-Hintergrund hinzu + Sie können Desktop-Hintergrundobjekte für den bequemen Zugriff auf häufig genutzte Dateien, Ordner und Anwendungen hinzufügen. Es bestehen folgende Möglichkeiten, Objekte zum Desktop-Hintergrund hinzuzufügen: + + + Verwenden Sie das Menü Desktop-Hintergrund, um dem Desktop-Hintergrund ein Startprogramm hinzuzufügen. + + + Ziehen Sie ein Objekt aus einem Datei-Manager-Fenster auf den Desktop-Hintergrund. Sie können zum Beispiel einen symbolischen Link zu einer häufig benutzten Datei erstellen und ihn anschließend auf den Desktop-Hintergrund ziehen. Das Symbol für den Link wird auf den Desktop-Hintergrund verschoben. Zum Öffnen der Datei doppelklicken Sie auf das Symbol. Sie können auch Dateien und Ordner auf den Desktop-Hintergrund ziehen. + + + Ziehen Sie ein Anwendungsstartprogramm aus einem Menü auf den Desktop-Hintergrund. Sie können beispielsweise ein Menü öffnen, das ein Startprogramm für eine häufig genutzte Anwendung enthält, und anschließend das Startprogramm auf den Desktop-Hintergrund ziehen. + + + + + + Hier starten-Verzeichnis + + + + + + + Symbol "Hier starten" + + + + + Hier starten-Verzeichnis + Überblick + + + Datei-Manager + Hier starten-Verzeichnis + Hier starten-Verzeichnis + + Das Hier starten-Verzeichnis ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen: + + + + Anwendungen + + Doppelklicken Sie auf Anwendungen, um auf die GNOME-Hauptanwendungen zuzugreifen. Sie können das Menü Anwendungen aber auch über das GNOME-Menü und den Menü-Panel aufrufen. + + + + Desktop-Einstellungen + + Doppelklicken Sie auf Desktop-Einstellungen, um den Desktop anzupassen. + + + Programme, mit denen Sie das System als Server konfigurieren und andere Systemeinstellungen auswählen können. + + + Sie haben folgende Möglichkeiten, auf das Hier starten-Verzeichnis zuzugreifen: + + + Über ein Nautilus-Fenster + Wählen Sie Wechseln zuHier starten. Der Inhalt des Hier starten-Verzeichnisses erscheint im Fenster. + + + Über den Desktop-Hintergrund + Doppelklicken Sie auf das Objekt Hier starten auf dem Desktop-Hintergrund. Der Inhalt des Hier starten-Verzeichnisses erscheint in einem Nautilus-Fenster. + + + + + Desktop-Einstellungen + + Einstellungstools + Überblick + + Mit den Desktop-Einstellungstools können Sie fast jedes Desktop-Merkmal konfigurieren. Jedes Tool steuert einen bestimmten Bereich des Desktop-Verhaltens. So können Sie mit einem Einstellungstool beispielsweise ein Thema für den Desktop auswählen. Ein Thema ist eine Gruppe zusammengehöriger Einstellungen, die das visuelle Erscheinungsbild eines Oberflächenbereichs bestimmen. + Zur einfacheren Handhabung wurden die Tools unter folgenden Überschriften gruppiert: + + + Standard + + + + Eingabehilfen + + + + + Erweitert + + + + Sie haben folgende zwei Möglichkeiten, die Desktop-Einstellungstools zu öffnen: + + + Wählen Sie AnwendungenDesktop-Einstellungen. Wählen Sie das gewünschte Objekt in den Untermenüs aus. + + + Doppelklicken Sie auf das Objekt Hier starten auf dem Desktop-Hintergrund. Im Verzeichnis Hier starten wird ein Nautilus-Fenster geöffnet. Doppelklicken Sie auf das Objekt Desktop-Einstellungen im Nautilus-Fenster, um die Desktop-Einstellungstools anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Objekt. + + + + + Anwendungen + + Anwendungen + Überblick + + Die mit dem GNOME-Desktop bereitgestellten Anwendungen haben einige gemeinsame Merkmale. So zeichnen Sie sich beispielsweise durch ein konsistentes Design aus. Die Anwendungen besitzen gemeinsame Merkmale, da sie dieselben Programmierbibliotheken verwenden. Eine Anwendung, die die standardmäßigen GNOME-Programmierbibliotheken verwendet, wird als GNOME-konforme Anwendung bezeichnet. Nautilus und der Texteditor gedit sind zum Beispiel GNOME-konforme Anwendungen. + GNOME stellt zusätzlich zu den Bibliotheken Ihres Betriebssystems noch eigene Bibliotheken bereit. Durch die Bibliotheken kann GNOME die vorhandenen Anwendungen und GNOME-konforme Anwendungen ausführen. Bei einem Betriebssystem auf UNIX-Basis können Sie zum Beispiel Ihre aktuellen X11-Anwendungen und Motif-Anwendungen über den GNOME-Desktop ausführen. + GNOME-konforme Anwendungen besitzen u.a. folgende Funktionsmerkmale: + + + Konsistentes Design + GNOME-konforme Anwendungen zeichnen sich durch ein konsistentes Design aus. GNOME-konforme Anwendungen verwenden Design-Einstellungen, die Sie in den Desktop-Einstellungstools festlegen. Sie können die folgenden Tools verwenden, um das Design Ihrer GNOME-konformen Anwendungen zu verändern:AnwendungenDesktop-EinstellungenMenüs & Symbolleisten AnwendungenDesktop-EinstellungenThema + + + Menüleisten, Symbolleisten und Statusleisten + Die meisten GNOME-konformen Anwendungen besitzen eine Menüleiste, eine Symbolleiste und eine Statusleiste. Die Menüleiste enthält in jedem Fall die Menüs Datei und Hilfe. Das Menü Datei enthält in jedem Fall den Menüpunkt Beenden und das Menü Hilfe immer den Menüpunkt Info. + Die Symbolleiste erscheint unter der Menüleiste. Sie enthält Schaltflächen für die am häufigsten verwendeten Befehle. Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand eines Fensters und liefert Informationen über den aktuellen Status des angezeigten Fensterinhalts. GNOME-konforme Anwendungen können noch andere Leisten enthalten. So gibt es in Nautilus beispielsweise eine Verzeichnisleiste. + Einige Leisten in GNOME-konformen Anwendungen können losgelöst werden. Dies bedeutet, dass die Leiste einen Anfasspunkt besitzt, den Sie greifen können und an dem Sie die Leiste an eine andere Position ziehen können. Sie können die Leiste an eine andere Seite des Fensters oder in einen anderen Bereich des Desktops ziehen und dort andocken lassen. Dies ist beispielsweise mit der Menüleiste, der Symbolleiste und der Verzeichnisleiste im Nautilus-Datei-Manager möglich. + + + Standard-Tastenkombinationen + GNOME-konforme Anwendungen verwenden dieselben Tastenkombinationen für dieselben Aktionen. Um zum Beispiel eine GNOME-konforme Anwendung zu beenden, drücken Sie StrgQ. Um eine Aktion in einer GNOME-konformen Anwendung rückgängig zu machen, drücken Sie StrgZ. + + + Drag-and-Drop + GNOME-konforme Anwendungen verwenden dasselbe Protokoll für die Implementierung von Drag-and-Drop-Operationen. Daher liefern GNOME-konforme Anwendungen ständig Informationen, wenn Objekte per Drag-and-Drop bewegt werden. + Die Verwendung desselben Protokolls bildet außerdem die Grundlage für die hoch entwickelte Interoperabilität zwischen GNOME-konformen Anwendungen. So erkennen GNOME-konforme Anwendungen beispielsweise das Format der gezogenen Objekte. Wenn Sie eine HTML-Datei aus einem Nautilus-Fenster in einen Web-Browser ziehen, wird die Datei im HTML-Format im Browser angezeigt. Wenn Sie die HTML-Datei jedoch auf einen Texteditor ziehen, wird die Datei dort nur im einfachen Textformat angezeigt. + + + + + Hilfeinformationen + + Hilfe + Abrufen + + Der Desktop bietet Hilfe, wenn Sie zusätzliche Informationen zu folgenden Bereichen benötigen: + + + Desktop-Themen + + + Applets + + + Anwendungen + + + + Hilfeinformationen zu Desktop-Themen + + Hilfe + Starten des Hilfesystems + + + Hilfe + Desktop-Themen + + Weitere Informationen zu bestimmten Desktop-Themen erhalten Sie im integrierten Yelp-Hilfesystem. Zum Starten des Yelp-Hilfesystems wählen Sie AnwendungenHilfe. + + + Hilfeinformationen zu Applets + + Applets + Abrufen von Hilfeinformationen + + + Hilfe + Applets + + Weitere Informationen zu einem spezifischen Applet erhalten Sie, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet klicken und dann Hilfe wählen. + + + Hilfeinformationen zu Anwendungen + + Anwendungen + Hilfe + + + Hilfe + Anwendungen + + Um weitere Informationen zu einer spezifischen Anwendung zu erhalten, starten Sie die Anwendung und wählen dann HilfeInhalt. Alternativ können Sie die Anwendung starten und anschließend F1 drücken. + + +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gospanel.xml b/gnome2-user-guide/de/gospanel.xml new file mode 100644 index 0000000..6f5e6bd --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gospanel.xml @@ -0,0 +1,1542 @@ + + + Arbeiten mit Panels + + Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung von Panels. + + + Panels + + Panels + Einführung + + Ein Panel ist ein Bereich auf dem Desktop, über den Sie Anwendungen und Applets starten und andere Funktionen ausführen können. Wenn Sie eine Sitzung zum ersten Mal starten, enthält der Desktop die folgenden Panels: + + + Menü-Panel + + + Panel am unteren Desktop-Rand + + + Diese Panels werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. + + Menü-Panel + + Menü-Panel + Einführung + + + Panels + Menü-Panel + Menü-Panel + + Der Menü-Panel erstreckt sich über die gesamte Länge des oberen Bildschirmrands. Er enthält eher Menüs in Text- als in grafischer Form. zeigt den Menü-Panel. Es ist möglich, dass Ihr Systemadministrator den Standard-Menü-Panel an die lokalen Anforderungen bei Ihnen angepasst hat, sodass der Panel auf Ihrem Computer u.U. leicht von dieser Abbildung abweicht. +
+ Typischer Menü-Panel + + + + + + + Standard-Men�-Panel. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ + Menü-Panel + Standardinhalt + + Der typische Menü-Panel enthält die folgenden Objekte: + + + + + + + + Objekt + + + Beschreibung + + + + + + + Menü Anwendungen + + + Das Menü Anwendungen enthält die GNOME-Standardanwendungen. + + + + + Menü Aktionen + + + Das Menü Aktionen enthält zahlreiche Optionen zum Ausführen von Desktop-Aufgaben. + + + + + "Home"-Ordner-Startprogramm + + + Klicken Sie auf dieses Startprogramm, um Ihren Home-Ordner in einem Nautilus-Datei-Manager-Fenster zu öffnen. + + + + + Terminal-Startprogramm + + + Klicken Sie auf dieses Startprogramm, um die Terminal-Anwendung zu starten. Terminal ermöglicht den Zugriff auf eine UNIX-Befehlszeile. + + + + + Applet Lautstärkeregler + + + Mit dem Lautstärkeregler können Sie die Lautstärke der Systemlautsprecher regeln. + + + + + Applet Uhr + + + Die Uhr zeigt die aktuelle Zeit an. Klicken Sie auf die Zeitanzeige, um ein Menü mit Uhrbefehlen aufzurufen. + + + + + + Menü-Panel + Fensterlistensymbol + + Fensterlistensymbol + + + In der Fensterliste sind alle geöffneten Fenster aufgeführt. Um ein bestimmtes Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol ganz rechts im Menü-Panel und wählen das gewünschte Fenster aus. + + + + + + Im Gegensatz zu anderen Panel-Arten können Sie auf dem Desktop nur einen Menü-Panel auf einmal anzeigen. +
+ + Panel am unteren Bildschirmrand + + Panels + Panel am unteren Bildschirmrand + Panel am unteren Bildschirmrand + + + Panel am unteren Bildschirmrand + Einführung + + Beim Start erstreckt sich der Rand-Panel über die gesamte Länge des unteren Desktop-Randes. zeigt ein typisches Beispiel. Es ist möglich, dass Ihr Systemadministrator den Standard-Panel am unteren Bildschirmrand an die lokalen Anforderungen bei Ihnen angepasst hat, sodass der Panel auf Ihrem Computer u.U. leicht von dieser Abbildung abweicht. +
+ Typischer Panel am unteren Bildschirmrand + + + + + + + Panel am unteren Bildschirmrand. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + +
+ + Panel am unteren Bildschirmrand + Standardinhalt + + Der Panel am unteren Bildschirmrand enthält die folgenden Applets: + + + Fensterliste:Zeigt eine Schaltfläche für jedes geöffnete Fenster an. Über die Fensterliste können Sie Fenster auf Symbolgröße verkleinern und wiederherstellen. + + + Arbeitsflächen-Umschalter:Ermöglicht die Navigation zwischen Arbeitsflächen. + + + Sie können das Verhalten und das Aussehen des Panels am unteren Bildschirmrand an Ihre Anforderungen anpassen. Außerdem können Sie dem Panel Objekte hinzufügen oder daraus entfernen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Panels zu erstellen und für jeden Panel verschiedene Eigenschaften, Objekte und Hintergrund zu wählen. Auch das Ausblenden von Panels ist möglich. +
+
+ + Verwalten der Panels + + Panels + Verwalten + + In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der Panels beschrieben. + + So fügen Sie einen neuen Panel hinzu + + Panels + Hinzufügen + + Sie können verschiedene Arten von Panels zu Ihrem Desktop hinzufügen. nennt die Panel-Typen, die Sie hinzufügen können, und ihre Merkmale. + + Panel-Typen + + + + + + + + Panel-Typ + + + Position + + + Größe + + + + + + + Eck-Panel + + + An einem der Bildschirmränder, dort jedoch ausschließlich in der Mitte oder in der Ecke. + + + So groß, dass die Objekte des Panels sichtbar sind. + + + + + Rand-Panel + + + An einem der Bildschirmränder. Der Start-Panel am unteren Desktop-Rand ist ein Beispiel für einen Rand-Panel. + + + Erstreckt sich über die gesamte Länge des jeweiligen Randes. + + + + + Gleit-Panel + + + Nicht am Bildschirmrand. Ein Gleit-Panel kann an einer beliebigen Stelle des Desktops platziert werden. + + + So groß, dass die Objekte des Panels sichtbar sind. + + + + + Schiebe-Panel + + + An einem beliebigen Punkt entlang eines der Bildschirmränder. + + + So groß, dass die Objekte des Panels sichtbar sind. + + + + + Menü-Panel + + + Am oberen Bildschirmrand. Der Menü-Panel kann nicht verschoben werden. + + + Erstreckt sich über die gesamte Länge des oberen Bildschirmrandes. Sie können nur einen Menü-Panel auf dem Desktop anzeigen. + + + + +
+ Zum Hinzufügen eines Panels führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle eines Panels, und wählen Sie Neues Panel. + + + Wählen Sie den hinzuzufügenden Panel-Typ aus. Der neue Panel wird dem Desktop hinzugefügt. Er enthält keine Objekte, außer einen Menü-Panel. + Sie können den neuen Panel Ihren Präferenzen entsprechend anpassen. + + +
+ + So handhaben Sie einen Panel + + Panels + Handhaben + + Die Handhabung eines Panels erfolgt, indem Sie mit der linken, mittleren oder rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels klicken. Falls der Panel keine freien Bereiche mehr aufweist, können Sie auch mit der mittleren oder rechten Maustaste auf eine der Ausblenden-Schaltflächen klicken, um ihn auszuwählen. Wenn diese Schaltflächen auf einem Panel nicht sichtbar sind, ändern Sie die Eigenschaften des Panels so, dass sie angezeigt werden. + Setzen Sie die Maustasten zur Handhabung eines Panels wie folgt ein: + + + + + + + + Mittlere Maustaste + + + Ermöglicht das Greifen eines Panels und das anschließende Ziehen an eine neue Position. + + + + + Rechte Maustaste + + + Öffnet das Panel-Kontextmenü. + + + + + + + + So verschieben Sie einen Panel + + Panels + Verschieben + + Sie können Panels an verschiedene Positionen auf dem Desktop verschieben. Zum Verschieben eines Panels klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf eine freie Stelle des Panels, und ziehen ihn bei weiterhin gedrückter Maustaste an die neue Position. + Wenn Sie einen Gleit-Panel ziehen, folgt dieser dem Mauszeiger. Der Panel dockt nicht an Desktop-Elemente an. Wenn Sie einen Eck-, Rand- oder Schiebe-Panel ziehen, dockt er am Bildschirmrand an. + + Der Menü-Panel kann nicht verschoben werden. + + + + So blenden Sie einen Panel aus + + Panels + Ausblenden + + Bis auf den Menü-Panel können Sie alle Panel ein- oder ausblenden. Zum Ausblenden verwenden Sie eine Ausblenden-Schaltfläche. Wenn die Ausblenden-Schaltflächen auf dem Panel nicht sichtbar sind, ändern Sie die Panel-Eigenschaften so, dass diese Schaltflächen angezeigt werden. + Ausblenden-Schaltflächen befinden sich an den Enden des Panels. Sie enthalten ein optionales Pfeilsymbol. Die folgende Abbildung zeigt Ausblenden-Schaltflächen. + + + + + + + Horizontaler und vertikaler Panel, jeweils mit Ausblenden-Schaltfl�chen. + + + + Um einen Panel auszublenden, klicken Sie auf eine der Ausblenden-Schaltflächen. Der Panel wird in die Richtung ausgeblendet, in die der Pfeil auf der Schaltfläche zeigt. Die Ausblenden-Schaltfläche am anderen Ende des Panels bleibt sichtbar. + Um einen ausgeblendeten Panel wieder anzuzeigen, klicken Sie auf die sichtbare Ausblenden-Schaltfläche. Der Panel wird in die Richtung eingeblendet, in die der Pfeil auf der Schaltfläche zeigt. Beide Ausblenden-Schaltflächen sind dann sichtbar. + Sie können einen Panel so einstellen, dass er automatisch ausgeblendet wird. Das Ausblenden erfolgt dann, sobald sich der Mauszeiger nicht mehr auf dem Panel befindet. Der Panel kehrt zurück, wenn Sie mit dem Mauszeiger wieder auf den Teil des Bildschirms gelangen, in dem sich der Panel befindet. Das automatische Ausblenden stellen Sie in den Eigenschaften des Panels ein. + + Eck-Panels weisen ein leicht abweichendes Verhalten bei den Ausblenden-Schaltflächen auf. Wenn sie sich in einer der Bildschirmecken befinden, können Sie die Ausblenden-Schaltflächen wie folgt verwenden: + + + Zum Ausblenden klicken Sie ganz normal auf die Ausblenden-Schaltfläche, die sich am nächsten zum Bildschirmrand befindet. + + + Wenn Sie den Panel in die gegenüberliegende Bildschirmecke verschieben möchten, klicken Sie auf die Ausblenden-Schaltfläche, die am weitesten vom Bildschirmrand entfernt ist. + + + + + + So ändern Sie die Panel-Eigenschaften + + Panels + Ändern von Eigenschaften + + Zum Ändern von Eigenschaften für alle Panels wählen Sie AnwendungenEinstellungenErweitertPanel und nehmen anschließend die gewünschten Änderungen vor. So können Sie beispielsweise verschiedene Einstellungen in Bezug auf das Aussehen und das Verhalten von Panel-Objekten festlegen. + Sie können auch Eigenschaften für jeden einzelnen Panel ändern. Dazu zählen u.a. der Typ des Panels, das Ausblendeverhalten und die visuelle Gestaltung. + + Nicht ändern können Sie die Eigenschaften des Menü-Panels. + + Zum Ändern der Eigenschaften eines Panels führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen Sie anschließend Eigenschaften, um das Dialogfeld Panel-Eigenschaften aufzurufen. + Das Dialogfeld Panel-Eigenschaften enthält die folgenden Bereiche im Registerformat: + + + + (Panel-Typ)-Panel + + + + + Hintergrund + + + + + + Zum Ändern der Panel-Größe und der Ausblendeeigenschaften klicken Sie auf das Register (Panel-Typ)-Panel. Die folgende Tabelle beschreibt die Dialogfeldelemente des Abschnitts (Panel-Typ)-Panel: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Position + + + + Wählen Sie Position des Panels auf dem Desktop aus. Klicken Sie auf die gewünschte Position für den Panel. + + + + + + Größe + + + + Wählen Sie die Größe des Panels aus. + + + + + + Horizontal + + + + Nur Gleit-Panel. Wählen Sie diese Option, um den Panel horizontal anzuzeigen. + + + + + + Vertikal + + + + Nur Gleit-Panel. Wählen Sie diese Option, um den Panel vertikal anzuzeigen. + + + + + + Horizontaler Abstand + + + + Nur Gleit-Panel. Verwenden Sie das Drehfeld, um den Abstand des Panels vom linken Desktop-Rand anzugeben. + + + + + + Vertikaler Abstand + + + + Nur Gleit-Panel. Verwenden Sie das Drehfeld, um den Abstand des Panels vom oberen Desktop-Rand anzugeben. + + + + + + Abstand zum Bildschirmrand + + + + Nur Schiebe-Panel. Verwenden Sie dieses Drehfeld, um den Abstand zwischen dem Panel und dem Bildschirmrand in Pixeln anzugeben. + + + + + + Auto-Ausblenden + + + + Wählen Sie diese Option aus, um die automatische Ausblendefunktion zu aktivieren. + + + + + + Ausblendschaltflächen anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option, um Ausblenden-Schaltflächen auf dem Panel anzuzeigen. + + + + + + Pfeile auf Ausblenden-Schaltflächen anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, um Pfeile auf den Ausblenden-Schaltflächen anzuzeigen, wenn die Ausblenden-Schaltfläche aktiviert ist. + + + + + + + + Zum Ändern des Panel-Hintergrunds klicken Sie auf das Register Hintergrund. Der Abschnitt Hintergrund im Registerformat enthält die folgenden Elemente: + + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Hintergrundtyp + + + + Wählen Sie den Hintergrundtyp für den Panel. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: + + + Standard:Der Standard-Hintergrundtyp. Der Standardhintergrund richtet sich nach den Einstellungen unter AnwendungenEinstellungenThema. + + + Farbe:Ermöglicht die Auswahl einer Farbe für den Panel-Hintergrund. + + + Bild:Ermöglicht die Auswahl eines Bildes für den Panel-Hintergrund. + + + + + + + + Hintergrundfarbe + + + + Wenn als Hintergrundtyp die Einstellung Farbe aktiv ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Zu verwendende Farbe, um das Farbauswahl-Dialogfeld aufzurufen. Wählen Sie dort die gewünschte Farbe aus. + + + + + + Bild + + + + Wenn als Hintergrundtyp die Einstellung Bild aktiv ist, wählen Sie das Bild aus, das als Panel-Hintergrund verwendet werden soll. Legen Sie die folgenden Einstellungen für den Bildhintergrund fest: + + + + + + Bild nicht skalieren + + + + Wählen Sie diese Option, um das Hintergrundbild mehrfach nebeneinander abzubilden, um den Panel-Hintergrund zu füllen. + + + + + + Bild skalieren + + + + Wählen Sie diese Option, um die Größe des Hintergrundbilds an die Panel-Größe anzupassen. Das Breite-Höhe-Verhältnis des Bildes wird beibehalten. + + + + + + Bild strecken + + + + Wählen Sie diese Option, wenn das Hintergrundbild gedehnt werden soll, um es an die Panel-Größe anzupassen. Das Breite-Höhe-Verhältnis des Bildes wird nicht beibehalten. + + + + + + Bild für vertikale Panels drehen + + + + Wählen Sie diese Option, um das Hintergrundbild auf einem vertikalen Panel zu drehen. + + + + + + Sie können auch eine Farbe oder ein Bild auf einen Panel ziehen, um diese Farbe oder das Bild als Panel-Hintergrund einzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Panel-Eigenschaften zu schließen. + + + + So ziehen Sie eine Farbe oder ein Bild auf den Hintergrund eines Panels + + Panels + Ändern des Hintergrunds + + Sie können eine Farbe oder ein Bild auf einen Panel ziehen, um diese Farbe oder das Bild als Panel-Hintergrund einzustellen. Das Ziehen dieser Farbe oder des Bildes kann aus vielen Anwendungen erfolgen. So können Sie beispielsweise eine Farbe aus dem Nautilus-Datei-Manager auf einen Panel ziehen und als Panel-Hintergrund einstellen. Oder Sie ziehen eine Farbe aus einem beliebigen Farbauswahl-Dialogfeld herüber. + Sie können auch ein Bild auf einen Panel ziehen und als Panel-Hintergrund einstellen. Des Weiteren können Sie Musterbilder aus dem Nautilus-Datei-Manager auf einen Panel ziehen und als Panel-Hintergrund einstellen. + + + + So löschen Sie einen Panel + + Panels + Löschen + + Zum Löschen eines Panels vom Desktop klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Panel und wählen anschließend Dieses Panel löschen. + + Es muss mindestens ein Panel auf dem Desktop bleiben. Wenn sich nur ein Panel auf dem Desktop befindet, können Sie diesen nicht löschen. + + +
+ + Panel-Objekte + + Panels + Panel-Objekte + Panel-Objekte + + In diesem Abschnitt werden die Objekte beschrieben, die Sie den Panels hinzufügen und in den Panels nutzen können. + + Handhaben der Panel-Objekte + + Panel-Objekte + Handhaben + + Panel-Objekte werden über Maustasten wie folgt verwendet: + + + + + + + + Linke Maustaste + + + Startet das Panel-Objekt. + + + + + Mittlere Maustaste + + + Ermöglicht Ihnen, ein Objekt zu greifen und anschließend an eine neue Position zu ziehen. + + + + + Rechte Maustaste + + + Öffnet das Kontextmenü für das Panel-Objekt. + + + + + + Für Panel-Objekte von Applets gilt ein anderes Muster. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + So fügen Sie einem Panel Objekte hinzu + + Panel-Objekte + Hinzufügen + + Objekte können Sie einem Panel auf verschiedene Weise hinzufügen: + + + Über das Kontextmenü des Panels + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels, um das Kontextmenü für diesen Panel zu öffnen. In diesem Menü finden Sie das Untermenü Zum Panel hinzufügen. Über das Untermenü Zum Panel hinzufügen können Sie den Panels die folgenden Objekte hinzufügen: Zubehör-AppletsUnterhaltung-AppletsInternet-AppletsMultimedia-AppletsDienstprogramm-AppletsStartprogrammeStartprogramme aus MenüsGNOME-MenüErweiterungsbereicheSchaltfläche AbmeldenSchaltfläche Sperren + + + Über ein beliebiges Menü + Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Startprogramm in einem Menü klicken, wird ein Kontextmenü für dieses Startprogramm aufgerufen. Mit diesem Kontextmenü können Sie das Startprogramm zu einem Panel hinzufügen. + Sie können auch Menüs, Startprogramme und Applets aus Menüs in Panels ziehen. + + + Über den Datei-Manager + Zu jedem Startprogramm und jedem Applet gehört eine .desktop-Datei. Sie können die .desktop-Datei auf die Panels ziehen, um das Startprogramm oder das Applet zum Panel hinzuzufügen. + + Zu jedem Menü gehört ein Verzeichnis. Sie können das Verzeichnis auf die Panels ziehen, um es dem Panel als Menüobjekt hinzuzufügen. + + + + + So ändern Sie die Eigenschaften eines Objekts + + Panel-Objekte + Ändern von Eigenschaften + + Einige Panel-Objekte besitzen eine Gruppe zugehöriger Eigenschaften. Die Eigenschaften unterscheiden sich für jeden Objekttyp. Sie legen z.B. die folgenden Details fest: Befehl für den Start eines Startprogramms.Verzeichnis der Quelldateien für ein Menü.Symbol für das Objekt. + Zum Ändern der Eigenschaften eines Objekts führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + + Panel-Objekt, Kontextmenü, Illustration + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Panel-Objekt, um sein Kontextmenü zu öffnen (siehe ).. +
+ Kontextmenü des Panel-Objekts + + + + + + + Kontextmen� des Panel-Objekts. Men�punkte: Eigenschaften, Aus dem Panel entfernen, Verschieben. + + + +
+
+ + Wählen Sie Eigenschaften. Verwenden Sie das Dialogfeld Eigenschaften, um diese entsprechend Ihren Präferenzen zu ändern. Die Eigenschaften im Dialogfeld Eigenschaften richten sich nach dem in Schritt 1 ausgewählten Objekt. + + + Klicken Sie auf OK, damit die Änderungen wirksam werden, und schließen Sie dann das Dialogfeld Eigenschaften. + +
+
+ + So verschieben Sie ein Panel-Objekt + + Panel-Objekte + Verschieben + + Sie können Panel-Objekte innerhalb eines Panels und zwischen verschiedenen Panels verschieben. Sie können Objekte auch zwischen Panels und Erweiterungsbereichen verschieben. + Zum Verschieben eines Panel-Objekts klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf das Objekt und ziehen es bei weiterhin gedrückter Maustaste an die neue Position. Wenn Sie die mittlere Maustaste loslassen, wird das Objekt an der neuen Position verankert. + Alternativ können Sie das Kontextmenü des Panel-Objekts verwenden, um ein Objekt wie folgt zu verschieben: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie anschließend Verschieben. + + + Zeigen Sie auf die neue Position für das Objekt, und klicken Sie dann mit einer beliebigen Maustaste, um es an der neuen Position zu verankern. Diese Position kann sich in einem beliebigen Panel befinden, der zu diesem Zeitpunkt auf dem Desktop geöffnet ist. + + + Das Verschieben eines Panel-Objekts wirkt sich auf die Position anderer Objekte im Panel aus. Um Objektverschiebungen in einem Panel gezielt zu steuern, können Sie einen Verschiebungsmodus festlegen. Dazu müssen Sie beim Verschieben des Panel-Objekts eine der folgenden Tasten drücken: + + + + + + + + + Taste + + + Verschiebungsmodus + + + Beschreibung + + + + + + + Keine Taste + + + Wechselverschiebung + + + Das Objekt tauscht den Platz mit anderen Panel-Objekten. Dies ist der Standard-Verschiebungsmodus. + + + + + Taste Alt + + + Freie Verschiebung + + + Das Objekt springt über andere Panel-Objekte an die nächste freie Stelle des Panels. + + + + + Umschalt-Taste + + + Schiebeverschiebung + + + Das Objekt schiebt andere Panel-Objekte im Panel weiter nach rechts. + + + + + + + + So entfernen Sie ein Panel-Objekt + + Panel-Objekte + Entfernen + + Wenn Sie ein Objekt aus einem Panel entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten auf das Objekt, um das Kontextmenü des Panels zu öffnen, und wählen dann Aus dem Panel entfernen. + +
+ + Applets + + Applets + Einführung + + + Panel-Objekte + Applets + Applets + + Ein Applet ist eine kleine Anwendung, deren Benutzeroberfläche sich in einem Panel befindet. Die Handhabung des Applets erfolgt über das Applet-Panel-Objekt. Die folgende Abbildung zeigt beispielsweise folgende Applets (v.l.n.r.): + + + Fensterliste:Zeigt die momentan auf dem System geöffneten Fenster an. + + + CD-Spieler:Ermöglicht die Bedienung des CD-Players des Systems. + + + Lautstärkeregler:Ermöglicht die Einstellung der Lautstärke der Systemlautsprecher. + + + + + + + + + Beispiel-Applets. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + + + So fügen Sie einem Panel ein Applet hinzu + + Applets + Hinzufügen zu Panel + + Sie können einem Panel ein Applet über das Kontextmenü des Panels hinzufügen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels, um das Kontextmenü des Panels zu öffnen. Wählen Sie Zum Panel hinzufügen und anschließend das hinzuzufügende Applet in einem der folgenden Untermenüs: + + + + Zubehör + + + + + Unterhaltung + + + + + Internet + + + + + Multimedia + + + + + Dienstprogramm + + + + Alternativ können Sie das Applet aus dem Untermenü auf den Panel ziehen. + + + So wählen Sie ein Applet aus + + Applets + Auswählen + + Um die Eigenschaften eines Applets zu ändern, müssen Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Applet klicken, um das Kontextmenü des Panel-Objekts aufzurufen. Zum Verschieben eines Applets müssen Sie mit der mittleren Maustaste auf das Applet klicken. + Sie müssen auf bestimmte Bereiche eines Applets klicken, damit das Kontextmenü des Panel-Objekts geöffnet wird oder um das Applet verschieben zu können. Gehen Sie dazu wie folgt vor: + + + Einige Applets besitzen Kontextmenüs mit applet-spezifischen Befehlen. Diese Menüs rufen Sie auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf bestimmte Bereiche des Applets klicken. So besitzt beispielsweise das Applet Fensterliste einen vertikalen Anfasspunkt auf der linken Seite sowie Schaltflächen für die einzelnen Fenster auf rechten Seite. Zum Öffnen des Kontextmenüs des Panel-Objekts für das Applet Fensterliste müssen Sie mit der rechten Maustaste auf den Anfasspunkt klicken. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Schaltfläche auf der rechten Seite klicken, wird ein Kontextmenü für die Schaltfläche aufgerufen. + + + Einige Applets besitzen Bereiche, die nicht zur Auswahl des Applets genutzt werden können. Im Applet Befehlszeile beispielsweise gibt es ein Feld für die Eingabe von Befehlen. Auf dieses Feld können Sie nicht mit der mittleren oder rechten Maustaste klicken, um das Applet auszuwählen. Klicken Sie mit der mittleren oder rechten Maustaste stattdessen auf einen anderen Bereich des Applets. + + + + + So ändern Sie Einstellungen für ein Applet + + Applets + Ändern von Einstellungen + + Zum Ändern der Einstellungen für ein Applet führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet, und wählen Sie anschließend Einstellungen. Verwenden Sie das Dialogfeld Einstellungen, um die Parameter wie gewünscht zu ändern. Die Einstellungen für Applets variieren je nach Applet. + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen. + + + + + + Startprogramme + + Panel-Objekte + Startprogramme + Startprogramme + + Wenn Sie auf ein Startprogramm klicken, leiten Sie eine der folgenden Aktionen ein: + + + Starten einer bestimmten Anwendung + + + Ausführen eines Befehls + + + Öffnen eines Ordners in einem Datei-Manager-Fenster + + + Öffnen eines Browsers mit einem bestimmten Uniform Resource Locator (URL). Ein URL ist die Adresse eines bestimmten Standorts im Internet. + + + Startprogramme können Sie an folgenden Stellen des Desktops finden: + + + Panels:Auf Panels werden Startprogramme durch Symbole dargestellt. + + + Menüs:In Menüs werden Startprogramme durch Menüpunkte repräsentiert. Die Menüpunkte besitzen in der Regel ein Symbol neben dem Funktionsnamen. + + + Desktop-Hintergrund:Auf dem Desktop-Hintergrund werden Startprogramme durch Symbole dargestellt. + + + Die Eigenschaften eines Startprogramms können geändert werden. Sie umfassen beispielsweise den Namen des Startprogramms, das Symbol für das Startprogramm und Informationen über die Ausführung des Startprogramms. + + So fügen Sie einem Panel ein Startprogramm hinzu + + Startprogramme + Hinzufügen zum Panel + + Sie haben folgende Möglichkeiten, einem Panel ein Startprogramm hinzuzufügen: + + + Über das Kontextmenü des Panels + Zum Erstellen eines neuen Startprogramms klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügenStartprogramm. Er erscheint das Dialogfeld Startprogramm erstellen. Weitere Informationen zu den Eingaben in diesem Dialogfeld finden Sie im Abschnitt . + Alternativ können Sie dem Panel ein Startprogramm hinzufügen, indem Sie Zum Panel hinzufügenStartprogramm aus Menü im Kontextmenü des Panels wählen. Wählen Sie hinzuzufügende Startprogramm im Menü aus. + + + Über ein beliebiges Menü + Wenn Sie einem Panel ein Startprogramm aus einem Menü hinzufügen möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:Öffnen Sie das Menü, in dem sich das Startprogramm befindet, in dem Panel, dem das Startprogramm hinzugefügt werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Startprogramms. Wählen Sie Dieses Startprogramm zum Panel hinzufügen. Öffnen Sie ein Menü, das das Startprogramm enthält. Ziehen Sie das Startprogramm auf den Panel. + + + Über den Datei-Manager + Wenn Sie einem Panel ein Startprogramm aus dem Datei-Manager hinzufügen möchten, suchen Sie die .desktop-Datei für das Startprogramm im Dateisystem. Zum Hinzufügen des Startprogramms ziehen Sie die .desktop-Datei auf den Panel. + + + + So erstellen Sie ein Startprogramm mit dem Dialogfeld "Startprogramm erstellen" + Zum Erstellen eines Startprogramms mit dem Dialogfeld Startprogramm erstellen führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle eines Panels, um das Kontextmenü des Panels zu öffnen. Wählen Sie Zum Panel hinzufügenStartprogramm, um das Dialogfeld Startprogramm erstellen aufzurufen. Das Dialogfeld zeigt den Abschnitt Grundlegend im Registerformat an. + + + Geben Sie die Eigenschaften des Startprogramms in das Dialogfeld ein. Die folgende Tabelle beschreibt die Dialogfeldelemente im Abschnitt Grundlegend: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Name + + + + Verwenden Sie dieses Textfeld, um den Namen des Startprogramms anzugeben. Im Register Erweitert können Sie Übersetzungen des Namens hinzufügen. Dieser Name erscheint, wenn Sie das Startprogramm zu einem Menü oder zum Desktop hinzufügen. + + + + + + Allgemeiner Name + + + + Verwenden Sie dieses Textfeld, um die Anwendungsklasse anzugeben, zu der das Startprogramm gehört. So könnten Sie beispielsweise Texteditor in diesem Feld für das Startprogramm gedit angeben. Im Register Erweitert können Sie Übersetzungen des generischen Namens hinzufügen. + + + + + + Kommentar + + + + Verwenden Sie dieses Textfeld, um eine kurze Beschreibung des Startprogramms einzugeben. Die Anmerkung wird als Tooltip angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger auf das Startprogrammsymbol im Panel bewegen. Im Abschnitt Erweitert im Registerformat können Sie Übersetzungen der Anmerkung hinzufügen. + + + + + + Befehl + + + + Verwenden Sie dieses Feld, um einen Befehl anzugeben, der beim Klicken auf das Startprogramm ausgeführt werden soll. + + + + + + Typ + + + + Verwenden Sie dieses Dropdown-Kombinationsfeld, um den Typ des Startprogramms anzugeben. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: + + + Anwendung:Wählen Sie diese Option, um ein Startprogramm zu erstellen, das eine Anwendung startet. + + + Link:Wählen Sie diese Option, um ein Startprogramm zu erstellen, das zu einer Datei, einem Ordner oder einer FTP-Site führt. + + + + + + + + Symbol + + + + Wählen Sie ein Symbol für das Startprogramm. Zur Auswahl klicken Sie auf die Schaltfläche Kein Symbol. Es erscheint ein Symbolauswahlfeld. Wählen Sie ein Symbol im Dialogfeld aus. Alternativ können Sie ein Symbol aus einem anderen Verzeichnis auswählen, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Wenn Sie ein Symbol wählen, klicken Sie auf OK. + + + + + + Im Terminal ausführen + + + + Wählen Sie diese Option, um die Anwendung oder den Befehl in einem Terminal-Fenster auszuführen. Wählen Sie diese Option für eine Anwendung oder einen Befehl, die bzw. der kein Fenster für die Ausführung erstellt. + + + + + + + + Zum Einstellen der erweiterten Eigenschaften für das Startprogramm klicken Sie auf das Register Erweitert. Im Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften erscheint der Abschnitt Erweitert im Registerformat. + + + Geben Sie die erweiterten Eigenschaften des Startprogramms in das Dialogfeld ein. Die folgende Tabelle beschreibt die Dialogfeldelemente im oberen Teil des Abschnitts Erweitert: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Dies vorher probieren + + + + Geben Sie hier einen Befehl ein, der vor dem Starten des Startprogramms getestet werden soll. Wenn der Befehl ausgeführt wird und sich in Ihrem Pfad befindet, erscheint das Startprogramm im Panel. + + + + + + Dokumentation + + + + Geben Sie den Pfad zur Hilfedatei für das Startprogramm an. Wenn Sie in dieses Feld einen Pfad eingeben, erscheint im Kontext-Menü des Startprogramms ein Eintrag namens Hilfe zur (Startprogramm) Anwendung. + + + + + + + + Sie können auch eine Übersetzung der Eingaben in den Feldern Name, Allgemeiner Name und Kommentar des Abschnitts Grundlegend im Registerformat hinzufügen. Geben Sie dazu die Details der Übersetzung in die Tabelle Name/Kommentar für Übersetzungen wie folgt ein: + + + + + + + + Feld + + + Beschreibung + + + + + + + Erstes Feld + + + Geben Sie den Zwei-Letter-Code für die Sprache ein, für die Sie eine Übersetzung hinzufügen möchten. + + + + + Zweites Feld + + + Geben Sie die Übersetzung für den Namen des Startprogramms ein. + + + + + Drittes Feld + + + Geben Sie die Übersetzung für den generischen Namen des Startprogramms ein. + + + + + Viertes Feld + + + Geben Sie die Übersetzung für den Kommentar zum Startprogramm ein. + + + + + + Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen/Festlegen. + Zum Bearbeiten einer Übersetzung müssen Sie diese auswählen. Der übersetzte Text erscheint im unteren Teil dieses Dialogfelds. Bearbeiten Sie die Felder wie gewünscht, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen/Festlegen. + Zum Entfernen einer Übersetzung wählen Sie diese aus und klicken anschließend auf die Schaltfläche Entfernen. + + + Um das Startprogramm zu erstellen und das Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften zu schließen, klicken Sie auf OK. + + + + + + So ändern Sie die Eigenschaften eines Startprogramms + + Startprogramme + Ändern von Eigenschaften + + Zum Ändern der Eigenschaften eines Startprogramms führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startprogramm, um das Kontextmenü des Panel-Objekts zu öffnen. + + + Wählen Sie Eigenschaften. Verwenden Sie das Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften, um die Eigenschaften wie gewünscht zu ändern. Weitere Informationen zum Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften finden Sie im Abschnitt . + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Startprogramm-Eigenschaften zu schließen. + + + + + + Menüs + + Menüs + Hinzufügen zum Panel + + + Panel-Objekte + Menüs + + Den Panels können folgende Arten von Menüs hinzugefügt werden: + + + Systemmenüs:Systemmenüs enthalten die Standardanwendungen und -Tools, die auf dem Desktop verwendet werden können. Die Menüs Anwendungen und Aktionen sind Systemmenüs. Um einem Panel ein Systemmenü hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Startprogramm im Menü und wählen dann Vollständiges MenüDies als Menü im Panel hinzufügen. + + + GNOME-Menü: Über das GNOME-Menü können Sie auf viele Standardanwendungen, Befehle und Konfigurationsoptionen zugreifen. Um einem Panel ein GNOME-Menü hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels und wählen dann Zum Panel hinzufügenGNOME-Menü. Sie können den Panels beliebig viele GNOME-Menü-Objekte hinzufügen. Das GNOME-Menü wird in den Panels standardmäßig durch einen stilisierten Fußabdruck dargestellt: + + + + + + + Symbol f�r das GNOME-Men�. + + + + + + Menüs, die den Panels hinzugefügt werden können, besitzen ein Symbol mit einem Pfeil. Der Pfeil zeigt an, dass das Symbol für ein Menü oder einen Erweiterungsbereich steht. zeigt das typische Aussehen von Menüs in Panels. +
+ Typische Menüobjekte in einem Panel + + + + + + + Typische Men�objekte in einem Panel. + + + +
+
+ + Erweiterungsbereiche + + Panel-Objekte + Erweiterungsbereiche + Erweiterungsbereiche + + Ein Erweiterungsbereich erweitert einen Panel. Das Öffnen und Schließen eines Erweiterungsbereichs erfolgt genau so wie das Ein- und Ausblenden eines Panels. Ein Erweiterungsbereich kann alle Panel-Objekte einschließlich Startprogramme, Menüs, Applets, andere Panel-Objekte und andere Erweiterungsbereiche enthalten. Wenn Sie einen Erweiterungsbereich öffnen, können Sie die Objekte genau so wie die Objekte in einem Panel verwenden. + Die folgende Abbildung zeigt einen geöffneten Erweiterungsbereich mit zwei Panel-Objekten. + + + + + + + Ge�ffneter Erweiterungsbereich. Die Grafik ist selbsterkl�rend. + + + + Der Pfeil auf dem Erweiterungsbereichssymbol zeigt an, dass das Symbol für einen Erweiterungsbereich oder ein Menü steht. + Sie können Objekte in Erweiterungsbereichen genau so wie in Panels hinzufügen, verschieben oder entfernen. + + So öffnen und schließen Sie einen Erweiterungsbereich + + Erweiterungsbereiche + Öffnen + + + Erweiterungsbereiche + Schließen + + Zum Öffnen eines Erweiterungsbereichs klicken Sie auf das Erweiterungsbereichsobjekt im Panel. Zum Schließen eines Erweiterungsbereichs haben Sie folgende Möglichkeiten: + + + Klicken Sie auf den Erweiterungsbereich. + + + Klicken Sie auf die Ausblenden-Schaltfläche des Erweiterungsbereichs. + + + + + So fügen Sie einem Panel einen Erweiterungsbereich hinzu + + Erweiterungsbereiche + Hinzufügen zu Panel + + Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Erweiterungsbereich zu einem Panel hinzuzufügen: + + + Über das Kontextmenü des Panels + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Panels, und wählen Sie anschließend Zum Panel hinzufügenSchublade. + + + Über ein beliebiges Menü + Sie können einem Panel ein Menü als Erweiterungsbereichsobjekt hinzufügen. + Dazu öffnen Sie das Menü im Panel. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Startprogramm im Menü, und wählen Sie dann Vollständiges MenüDies als Erweiterungsbereich im Panel hinzufügen. + + + + + So fügen Sie einem Erweiterungsbereich Objekte hinzu + + Erweiterungsbereiche + Hinzufügen von Objekten zu + + Das Hinzufügen von Objekten zu einem Erweiterungsbereich erfolgt genau so wie in einem Panel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt .. + + + So ändern Sie die Eigenschaften von Erweiterungsbereichen + + Erweiterungsbereiche + Ändern von Eigenschaften + + Zum Ändern der Eigenschaften für alle Panels und Erweiterungsbereiche wählen Sie AnwendungenEinstellungenErweitertPanel und nehmen die gewünschten Änderungen vor. Sie können beispielsweise verschiedene Optionen in Bezug auf das Aussehen und das Verhalten von Objekten in Panels und Erweiterungsbereichen auswählen. Außerdem stehen Optionen ausschließlich für Erweiterungsbereiche zur Auswahl. So können Sie z.B. eine Option auswählen, die die Erweiterungsbereiche schließt, wenn Sie im Erweiterungsbereich auf ein Startprogramm klicken. + Aber auch andere Eigenschaften für jeden einzelnen Erweiterungsbereich können geändert werden. Sie haben die Möglichkeit, Merkmale für jeden Erweiterungsbereich zu ändern wie z.B. das visuelle Erscheinungsbild des Erweiterungsbereichs und die Anzeige von Ausblenden-Schaltflächen für den Erweiterungsbereich. + Zum Ändern der Eigenschaften für einen Erweiterungsbereich führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Erweiterungsbereich, und wählen Sie dann Eigenschaften, um das Dialogfeld Panel-Eigenschaften aufzurufen. Das Dialogfeld erscheint im Abschnitt Schublade im Registerformat. + + + Wählen Sie die Eigenschaften für diesen Erweiterungsbereich im Dialogfeld aus. Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente im Abschnitt Schublade: + + + + + + + + Dialogfeldelement + + + Beschreibung + + + + + + + + Größe + + + + Wählen Sie die Größe des Erweiterungsbereichs aus. + + + + + + Minihilfe/Name + + + + Verwenden Sie dieses Textfeld, um einen Namen für den Erweiterungsbereich anzugeben. Der Name erscheint als Tooltip, wenn Sie den Mauszeiger auf den Panel bewegen. + + + + + + Symbol + + + + Wählen Sie ein Symbol für den Erweiterungsbereich aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol, um ein Symbolauswahl-Dialogfeld aufzurufen. Wählen Sie ein Symbol im Dialogfeld aus. Alternativ können Sie auf Durchsuchen klicken, um ein Symbol aus einem anderen Verzeichnis auszuwählen. Wenn Sie sich für ein Symbol entschieden haben, klicken Sie auf OK. + + + + + + Ausblend-Schaltfläche aktivieren + + + + Wählen Sie diese Option aus, um beim Öffnen eines Erweiterungsbereichs eine Ausblenden-Schaltfläche anzuzeigen. + + + + + + Pfeil auf Ausblend-Schaltfläche aktivieren + + + + Wählen Sie diese Option aus, um einen Pfeil auf der Ausblenden-Schaltfläche anzuzeigen, wenn die Ausblenden-Schaltfläche aktiviert ist. + + + + + + + + Im Abschnitt Hintergrund im Registerformat können Sie den Hintergrund für die Schublade einstellen. Informationen zu den Eingaben im Abschnitt Hintergrund finden Sie im Schritt zu diesem Thema im Abschnitt . Sie können auch eine Farbe oder ein Bild auf einen Erweiterungsbereich ziehen und Hintergrund des Erweiterungsbereichs einstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt . + + + Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Panel-Eigenschaften zu schließen. + + + + + + Schaltfläche "Abmelden" + + + + + + + Symbol "Log Out". + + + + + Panel-Objekte + Abmelden, Schaltfläche + + + Abmelden, Schaltfläche + + Die Schaltfläche Abmelden leitet die Abmeldung von einer GNOME-Sitzung ein. + Um die Schaltfläche Abmelden zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie Zum Panel hinzufügenAbmeldeschaltfläche. Wenn Sie sich von einer Sitzung abmelden oder das System herunterfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden. + + + Schaltfläche "Sperren" + + + + + + + Schloss-Symbol, das die Funktion "Bildschirm sperren" darstellt. + + + + + Panel-Objekte + Sperren, Schaltfläche + + + Sperren, Schaltfläche + + + Sperren des Bildschirms + + Mit der Schaltfläche Sperren sperren Sie den Bildschirm und aktivieren den Bildschirmschoner. Um wieder Zugriff auf die Sitzung zu erhalten, müssen Sie Ihr Passwort eingeben. Damit der Bildschirm ordnungsgemäß gesperrt wird, müssen Sie einen Bildschirmschoner aktiviert haben. + Um die Schaltfläche Sperren zu einem Panel hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Panel. Wählen Sie Zum Panel hinzufügenSperren-Schaltfläche. + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Sperren, um ein Menü mit Befehlen für Bildschirmschoner aufzurufen. beschreibt die im Menü verfügbaren Befehle. + + Funktionen des Menüs "Bildschirm sperren" + + + + + + + Menüpunkt + + + Funktion + + + + + + + + Bildschirmschoner aktivieren + + + + Aktiviert den Bildschirmschoner sofort, sperrt jedoch nicht den Bildschirm. + + + + + + Bildschirm sperren + + + + Sperrt den Bildschirm sofort. Dieser Befehl hat denselben Effekt wie das Klicken auf die Schaltfläche Sperren. + + + + + + Bildschirmschoner-Dämon beenden + + + + Beendet den Bildschirmschonerprozess. Nach der Beendigung des Bildschirmschonerprozesses können Sie den Bildschirm nicht mehr sperren. + + + + + + Bildschirmschoner-Dämon neu starten + + + + Beendet den Bildschirmschonerprozess und startet ihn neu. Verwenden Sie diesen Befehl, nachdem Sie Ihr Passwort geändert haben. Wenn Sie den Bildschirmschonerprozess neu starten, verwenden Sie Ihr Passwort mit dem Bildschirmschoner. + + + + + + Eigenschaften + + + + Zeigt das Dialogfeld XScreenSaver an, mit dem Sie den Bildschirmschoner konfigurieren können. + + + + +
+
+
diff --git a/gnome2-user-guide/de/gosstartsession.xml b/gnome2-user-guide/de/gosstartsession.xml new file mode 100644 index 0000000..6e07dab --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/gosstartsession.xml @@ -0,0 +1,540 @@ + + + Desktop-Sitzungen + + In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen, die Sie zum Starten, Verwalten und Beenden einer Desktop-Sitzung benötigen. + + + Starten einer Desktop-Sitzung + + Sitzungen + Starten + + Ein Desktop-Sitzung dauert von der Anmeldung bis zur Abmeldung beim Desktop. Das Anmeldefenster, das durch den Anmeldemanager angezeigt wird, ist Ihr Zugang zum Desktop. Der Anmeldebildschirm enthält Felder, in die Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort eingeben. Das Menü Optionen im Anmeldebildschirm enthält die Liste Ihrer Anmeldeoptionen. Dort können Sie beispielsweise die Sprache für die Sitzung auswählen. + Die Sitzung wird gestartet, wenn Sie sich anmelden. Der Sitzungsmanager wird gestartet, nachdem der Anmelde-Manager Ihren Benutzernamen und das Passwort beglaubigt hat. Über den Sitzungsmanager können Sie die Sitzung verwalten. So können Sie beispielsweise den Status der letzten Sitzung speichern und zu dieser Sitzung zurückkehren, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden. Der Sitzungsmanager speichert folgende Parameter und stellt sie nach der nächsten Anmeldung wieder her: + + + Die Einstellungen für das Aussehen und das Verhalten, zum Beispiel Schrift-, Farb- und Mauseinstellungen. + + + Die von Ihnen ausgeführten Anwendungen, zum Beispiel das Datei-Manager- und das Texteditorfenster. Vom Sitzungsmanager nicht verwaltete Anwendungen können nicht gespeichert und wiederhergestellt werden. Wenn Sie beispielsweise den Editor vi von der Befehlszeile in einem Terminal-Fenster aus starten, kann der Sitzungsmanager die Editorsitzung nicht wiederherstellen. + + + + So melden Sie sich bei einer Desktop-Sitzung an + + Sitzungen + Anmelden + + + Anmelden + + Zum Anmelden bei einer Sitzung führen Sie die folgenden Aktionen aus. + + + Wählen Sie OptionsSession. Wählen Sie den GNOME-Desktop in der Liste der verfügbaren Desktop-Umgebungen. + + + Geben Sie im Dialogfeld Anmelde-Manager Ihren Benutzernamen ein und klicken Sie auf OK. + + + Geben Sie im Dialogfeld Anmelde-Manager Ihr Passwort ein, und klicken Sie auf OK. + + + Bei erfolgreicher Anmeldung startet der Sitzungsmanager eine Sitzung. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, startet der Sitzungsmanager eine neue Sitzung. Hatten Sie sich schon vorher einmal angemeldet, stellt der Sitzungsmanager die letzte Sitzung wieder her. + + + So starten Sie eine Sitzung in einer anderen Sprache + + Sitzungen + Andere Sprache, Starten in + + + Sprache, Starten einer Sitzung in anderer + + Um eine Sitzung in einer anderen Sprache zu starten, führen Sie die folgenden Schritte aus. + + + Wählen Sie im Anmeldedialogfeld OptionsSession. Wählen Sie den GNOME-Desktop in der Liste der verfügbaren Desktop-Umgebungen. + + + Wählen Sie im Anmeldedialogfeld OptionsLanguage. + + + Wählen Sie die Sprachgruppe, die die gewünschte Sprache enthält. + + + Wählen Sie eine Sprache. + + + Melden Sie sich an. + + + Die Standardsprache für Ihr System wird vom Systemadministrator eingestellt. Über das Menü Optionen im Anmelde-Manager haben Sie Zugriff auf andere Sprachen. Wenn Sie eine Sprache im Menü Optionen auswählen, stellt das System die Variable LANG für Ihre Sitzung ein. Das System kehrt am Ende der Sitzung dann zur Standardsprache zurück. + + + + Sperren des Bildschirms + In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Bildschirm sperren und den Bildschirmschoner konfigurieren. + + So sperren Sie den Bildschirm + + + + + + + Schloss-Symbol, das die Funktion "Bildschirm sperren" darstellt. + + + + + Sitzungen + Sperren des Bildschirms + + + Sperren des Bildschirms + + + Sperren (Schaltfläche) + + Zum Sperren des Bildschirms führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: + + + Wählen Sie ActionsLock Screen. + + + Wenn die Schaltfläche Sperren im Panel angezeigt wird, klicken Sie darauf. + Wenn Sie einem Panel die Schaltfläche Sperren hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Panel. Wählen Sie Zum Panel hinzufügenSperren-Schaltfläche. + + + Wenn Sie den Bildschirm sperren, wird der Bildschirmschoner gestartet. Zum Entsperren des Bildschirms bewegen Sie die Maus, um das Dialogfeld für die Bildschirmsperre aufzurufen. Geben Sie dort Ihren Benutzernamen und das Passwort ein, und drücken Sie die Return-Taste. + + Um den Bildschirm ordnungsgemäß sperren zu können, muss ein Bildschirmschoner aktiviert sein. + + + + So konfigurieren Sie den Bildschirmschoner + + Sitzungen + Konfigurieren des Bildschirmschoners + + + Bildschirmschoner, Konfigurieren + + + XScreenSaver + Bildschirmschoner + + Ein Bildschirmschoner ist eine Anwendung, die den Bildschirm belegt, wenn dieser nicht genutzt wird. Sie haben folgende Möglichkeiten, Bildschirmschoner zu nutzen: + + + Aktivieren Sie ihn nach Ablauf einer bestimmten Zeit. + + + Aktivieren Sie ihn beim Sperren des Bildschirms. + + + Sparen Sie Strom mit Ihrem Monitor, wenn das System nicht genutzt wird. + + + Zum Konfigurieren der Bildschirmschoner-Anwendung führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Sperren, und wählen Sie dann Eigenschaften im Kontextmenü. Es erscheint das Dialogfeld XScreenSaver. + Wenn die Schaltfläche Sperren in einem Panel nicht angezeigt wird, können Sie sie hinzufügen. Wenn Sie einem Panel die Schaltfläche Sperren hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Panel. Wählen Sie Zum Panel hinzufügenSperren-Schaltfläche. + + + Zum Konfigurieren der Bildschirmschoner-Anwendung verwenden Sie die Elemente des Registers Anzeigemodi. In der folgenden Tabelle werden die Dialogfeldelemente des Registerabschnitts Anzeigemodi beschrieben: + + + + + + + + Einstellung + + + Funktion + + + + + + + + Modus + + + + Verwenden Sie das Dropdown-Listenfeld, um das Verhalten der Bildschirmschoner-Anwendung festzulegen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: + + + Bildschirmschoner deaktivieren:Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Bildschirmschoner-Anwendung nicht nutzen möchten. + + + Nur schwarzer Bildschirm:Wählen Sie diese Option aus, wenn der Bildschirm beim Sperren einfach leer sein soll. + + + Nur einen Bildschirmschoner:Wählen Sie diese Option aus, wenn beim Sperren des Bildschirms nur ein Bildschirmschoner-Motiv in der Motivliste angezeigt werden soll. + + + Bildschirmschoner zufällig auswählen:Wählen Sie diese Option aus, wenn beim Sperren des Bildschirms eine zufällige Auswahl von Bildschirmschoner-Motiven in der Motivliste angezeigt werden soll. + + + + + + + Anzeigeliste + + + Wählen Sie das gewünschte Bildschirmschoner-Motiv in der Liste aus. + + + + + + Schwarzer Bildschirm nach + + + + Legen Sie fest, wie lange das System nach der letzten Maus- oder Tastaturbetätigung warten soll, bevor der Bildschirmschoner aktiviert wird. + + + + + + Schleife nach + + + + Legen Sie fest, wie lange ein bestimmtes Bildschirmschoner-Motiv angezeigt werden soll, bevor das System zum nächsten Motiv wechselt. + + + + + + Bildschirmanzeige sperren nach + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn der Bildschirm nach dem Aktivieren des Bildschirmschoners gesperrt werden soll. Verwenden Sie das Drehfeld, um die Verzögerung zwischen der Aktivierung des Bildschirmschoners und dem Sperren des Bildschirms festzulegen. + + + + + + Vorschau + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Vorschau des in der Motivliste ausgewählten Bildschirmschoners anzuzeigen. Zum Anhalten der Vorschau drücken Sie eine beliebige Taste oder klicken mit einer Maustaste. + + + + + + Einstellungen + + + + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Optionen des in der Motivliste ausgewählten Bildschirmschoners anzuzeigen. + + + + + + + + Zum Konfigurieren erweiterter Optionen klicken Sie auf das Register Erweitert. In der folgenden Tabelle werden die Dialogfeldelemente des Registerabschnitts Erweitert beschrieben: + + + + + + + + Einstellung + + + Funktion + + + + + + + + Grab Desktop Images + + + + Einige Bildschirmschoner können ein Bildschirmfoto vom Desktop machen und daraus Ihr Bildschirmschoner-Motiv erstellen. Wählen Sie diese Option aus, um den Bildschirmschonern das Fotografieren des Desktops zu ermöglichen. + + + + + + Grab Video Frames + + + + Einige Bildschirmschoner können ein Bild aus Videos erfassen und daraus Ihr Bildschirmschoner-Motiv erstellen. Wenn Ihr System eine Karte für die Videobearbeitung besitzt, können Sie diese Option auswählen, um Bildschirmschonern das Erfassen eines Videobildes zu ermöglichen. + + + + + + Zufälliges Bild auswählen + + + + Wählen Sie diese Option aus, damit Bildschirmschoner Bilder aus einem von Ihnen ausgewählten Verzeichnis verwenden können. Geben Sie den Pfad für das Verzeichnis in das Feld ein. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken, um ein Dialogfeld aufzurufen, in dem Sie ein Verzeichnis auswählen können. + + + + + + Verbose Dialognostics + + + + Wählen Sie diese Option, wenn Sie Diagnoseinformationen zum Bildschirmschoner anzeigen möchten. + + + + + + Fehler der untergeordneten Prozesse anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Fehlermeldungen in Bezug auf Bildschirmschoner-Unterprozesse auf dem Bildschirm anzeigen möchten. + + + + + + Begrüßungsbildschirm beim Start anzeigen + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn beim Start von Xscreensaver ein Begrüßungsbildschirm angezeigt werden soll. + + + + + + Energieverwaltung aktiviert + + + + Wählen Sie diese Option, um den Stromsparmodus Ihres Monitors zu aktivieren. Damit lässt sich der Stromverbrauch des Monitors reduzieren, wenn er nicht benötigt wird. + + + + + + Standby-Modus nach + + + + Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor in den Standby-Modus versetzt wird. Im Standby-Modus ist der Bildschirm des Monitors schwarz. + + + + + + Suspend After + + + + Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor in den Stromsparmodus versetzt wird. + + + + + + Ausschalten nach + + + + Geben Sie an, wie lange das System warten soll, bevor der Monitor ausgeschaltet wird. + + + + + + Colormap installieren + + + + Wählen Sie diese Option aus, um eine private Colormap zu installieren, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist. Durch die Verwendung einer privaten Colormap lässt sich unter Umständen die Farbqualität in bestimmten Bildschirmschoner-Motiven verbessern. + + + + + + Fade to Black When Blanking + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn die Anzeige beim Aktivieren des Bildschirmschoners langsam schwarz werden soll. + + + + + + Fade from Black When Unblanking + + + + Wählen Sie diese Option aus, wenn die Anzeige beim Anhalten des Bildschirmschoners langsam von Schwarz zum Bildschirminhalt übergehen soll. + + + + + + Dauer des Ein-/Ausblendens + + + + Geben Sie an, wie lange der allmähliche Übergang beim Aktivieren des Bildschirmschoners dauern soll. + + + + + + + + Klicken Sie auf die Fensterrahmen-Schaltfläche Fenster schließen, um das Dialogfeld XScreenSaver zu schließen. + + + + + + Verwalten der Sitzung + + Einstellungstools + Sitzungen + + + Sitzungen + Verwalten + + Zum Konfigurieren der Sitzungsverwaltung des GNOME-Desktops wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertSitzungen. Das Einstellungstool Sitzungen erkennt die folgenden Anwendungsarten: + + + + Startanwendungen + Sitzungsverwaltete + + Von der Sitzung verwaltete Anwendungen. Wenn Sie die Einstellungen für Ihre Sitzung speichern, sichert der Sitzungsmanager alle von der Sitzung verwalteten Anwendungen. Wenn Sie sich ab- und später wieder anmelden, startet der Sitzungsmanager die von der Sitzung verwalteten Anwendungen automatisch. + + + Nicht von der Sitzung verwaltete Anwendungen. Wenn Sie die Einstellungen für Ihre Sitzung speichern, sichert der Sitzungsmanager Anwendungen, die nicht von der Sitzung verwaltet werden, nicht. Wenn Sie sich ab- und später wieder anmelden, startet der Sitzungsmanager Anwendungen, die nicht von der Sitzung verwaltet werden, nicht. Sie müssen die Anwendung manuell starten. Alternativ können Sie im Einstellungstool Sitzungen die nicht von der Sitzung verwalteten Anwendungen angeben, die automatisch gestartet werden sollen. + + + + Definieren des Sitzungsverhaltens beim An- und Abmelden + + Sitzungen + Anmeldeverhalten + + + Sitzungen + Abmeldeverhalten + + Um einzustellen, wie sich eine Sitzung beim An- und Abmelden verhält, wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertSitzungen. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Registerabschnitt Sitzungsoptionen vor. Zum Beispiel können Sie festlegen, dass beim Anmelden ein Begrüßungsbildschirm angezeigt wird. + + + So verwenden Sie Startanwendungen + + Startprogramme + Startanwendungen + + + Sitzungen + Verwenden von Startanwendungen + + + Startanwendungen + Nicht sitzungsverwaltete + + Sie können Ihre Sitzungen so konfigurieren, dass sie mit nicht von der Sitzung verwalteten Anwendungen starten. Zum Konfigurieren von Startanwendungen, die nicht von der Sitzung verwaltet werden, wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertSitzungen. Verwenden Sie den Registerabschnitt Startprogramme, um Anwendungen hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen. Wenn Sie die Einstellungen speichern und sich abmelden, werden die Startanwendungen bei der nächsten Anmeldung automatisch gestartet. + + + So listen Sie die in der aktuellen Sitzung geöffneten Anwendungen auf + + Sitzungen + Auflisten der geöffneten Anwendungen + + Zum Auflisten der in der aktuellen Sitzung geöffneten Anwendungen wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertSitzungen. Im Registerabschnitt Aktuelle Sitzung werden die folgenden Anwendungen aufgelistet: + + + Alle momentan ausgeführten GNOME-Anwendungen, die sich mit dem Sitzungsmanager verbinden lassen und ihren Anwendungsstatus speichern können. + + + Alle Desktop-Einstellungstools, die sich mit dem Sitzungsmanager verbinden lassen und ihren Anwendungsstatus speichern können. + + + Mit dem Registerabschnitt Aktuelle Sitzung können Sie eine begrenzte Zahl von Aktionen an den Sitzungseigenschaften einer Anwendung oder eines Einstellungstools ausführen. So können Sie beispielsweise die Startreihenfolge und die Neustartmethode aller in der Liste genannten GNOME-Anwendungen oder Desktop-Einstellungstools bearbeiten. + + + So speichern Sie Sitzungseinstellungen + + Sitzungen + Speichern von Einstellungen + + Zum Speichern der Sitzungseinstellungen führen Sie die folgenden Schritte aus: + + + Konfigurieren Sie die Sitzung so, dass die Einstellungen am Ende der Sitzung automatisch gespeichert werden. Zum Konfigurieren der Sitzung wählen Sie AnwendungenDesktop-EinstellungenErweitertSitzungen. Das Einstellungstool Sitzungen wird gestartet. Wählen Sie die Option Änderungen der Sitzung automatisch speichern im Registerabschnitt Sitzungsoptionen aus. + + + Beenden Sie die Sitzung. + + + Wenn Sie Option Änderungen der Sitzung automatisch speichern nicht auswählen, werden Sie beim Abmelden in einem Dialogfeld gefragt, ob Sie die aktuellen Einstellungen speichern möchten. Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie die entsprechende Option aus und setzen den Abmeldevorgang dann fort. + + + + Beenden einer Sitzung + + Sitzungen + Beenden + + + Sitzungen + Abmelden + + + Abmelden + + + + + + + + Symbol "Log Out". + + + + Zum Beenden der Sitzung schließen Sie alle momentan aktiven Prozesse und führen eine der folgenden Aktionen aus: + + + Klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden. + + + Wählen Sie AktionenAbmelden. + + + Öffnen Sie das GNOME-Menü, und wählen Sie Abmelden. + + + Bevor Sie eine Desktop-Sitzung beenden, können Sie die aktuellen Einstellungen speichern, um die Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. Während des Abmeldevorgangs werden Sie in einem Dialogfeld gefragt, ob Sie die aktuellen Einstellungen speichern möchten. Im Einstellungstool Sitzungen können Sie eine Option auswählen, mit der die aktuellen Einstellungen automatisch gespeichert werden. + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/legal.xml b/gnome2-user-guide/de/legal.xml new file mode 100644 index 0000000..6be2244 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/legal.xml @@ -0,0 +1,22 @@ + + + Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCs. + + Das vorliegende Handbuch ist Teil einer Reihe von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL verteilt werden. Wenn Sie dieses Handbuch separat verteilen möchten, können Sie dies tun, indem Sie dem Handbuch eine Kopie der Lizenz, wie in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben, hinzufügen. + + + + Bei vielen der von Firmen zur Unterscheidung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwendeten Namen handelt es sich um Marken. An den Stellen, an denen derartige Namen in einer GNOME-Dokumentation vorkommen und wenn die Mitglieder des GNOME Documentation Project über diese Marken informiert wurden, sind die Namen in Grossbuchstaben oder mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben. + + + DAS DOKUMENT UND MODIFIZIERTE VERSIONEN DES DOKUMENTS WERDEN GEMÄSS DER BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE MIT DER FOLGENDEN VEREINBARUNG BEREITGESTELLT: + + + + DAS DOKUMENT WIRD "WIE VORLIEGEND" GELIEFERT, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN, DASS DAS DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DES DOKUMENTS FREI VON HANDELSÜBLICHEN FEHLERN UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST UND KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. JEGLICHES RISIKO IN BEZUG AUF DIE QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS TRAGEN SIE. SOLLTE SICH EIN DOKUMENT ODER EINE MODIFIZIERTE VERSION DAVON IN IRGENDEINER WEISE ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR JEGLICHE ERFORDERLICHE SERVICE-, REPARATUR- UND KORREKTURMASSNAHMEN: DIESE BESCHRÄNKUNG DER GEWÄHRLEISTUNG IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DIESER LIZENZ. JEDE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS UNTERLIEGT DIESER BESCHRÄNKUNG; UND UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND GEMÄSS KEINER RECHTSLEHRE, WEDER AUFGRUND VON UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRÄGEN ODER SONSTIGEM, KANN DER AUTOR, DER URSPRÜNGLICHE VERFASSER, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTEILER DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ODER EIN LIEFERANT EINER DIESER PARTEIEN VON EINER PERSON FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER ALS FOLGE AUFGETRETENE SCHÄDEN IRGENDEINER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, SCHÄDEN DURCH GESCHÄFTSWERTVERLUSTE, ARBEITSAUSFÄLLE, COMPUTERAUSFÄLLE ODER -FUNKTIONSSTÖRUNGEN ODER JEGLICHE ANDERE SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE DURCH ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS ODER EINER MODIFIZIERTEN VERSION DES DOKUMENTS ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN DIESE PARTEI ÜBER MÖGLICHE SCHÄDEN INFORMIERT WORDEN SEIN SOLLTE, HAFTBAR GEMACHT WERDEN. + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/part1-de.omf b/gnome2-user-guide/de/part1-de.omf new file mode 100644 index 0000000..56321c2 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/part1-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Teil I: GNOME-Komponenten + + + 2003-04-11 + + + + + Teil I des GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuchs. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/part1.xml b/gnome2-user-guide/de/part1.xml new file mode 100644 index 0000000..159aa27 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/part1.xml @@ -0,0 +1,9 @@ + +Eine Tour durch den GNOME-DesktopIn diesem Abschnitt werden die wichtigsten GNOME-Komponenten vorgestellt. Der Abschnitt enthält außerdem Informationen, die Ihnen helfen, die Arbeit mit dem Desktop aufzunehmen. Der Desktop bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten. In diesem Abschnitt werden daher die Hauptmöglichkeiten für die Desktop-Funktionen behandelt. Wenn Sie wissen möchten, wie die in diesem Abschnitt erwähnten verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten implementiert werden, lesen Sie den Abschnitt "Anpassen des GNOME-Desktops". Dieser Abschnitt enthält folgende Kapitel: Grundlegende ArbeitstechnikenIn diesem Kapitel finden Sie Informationen über die Verwendung der Maus, über Tastenkombinationen und über grundlegende Arbeitstechniken im Umgang mit Fenstern sowie Dialogfeldern. Überblick über den DesktopDieses Kapitel enthält eine Einführung in die Hauptkomponenten und -funktionen des Desktops. Sie sollten in diesem Handbuch auf jeden Fall dieses Kapitel lesen.Desktop-SitzungenDieses Kapitel enthält Informationen über das Starten, Verwalten und Beenden von Desktop-Sitzungen. Arbeiten mit PanelsDieses Kapitel enthält Informationen zum Verwenden von Panels. Panels sind eine zentrale Komponente des Desktops. In dem Kapitel erfahren Sie, wie die verschiedenen Elemente von Panels verwendet und wie die Funktionen des Desktops über Panels aufgerufen werden.Arbeiten mit MenüsDieses Kapitel enthält Informationen zum Verwenden von Menüs. Arbeiten mit FensternDieses Kapitel enthält Informationen zum Verwenden von Fenstern. Es beschreibt grundlegende Funktionen für Fenster, z.B. das Verschieben und Ändern der Größe von Fenstern. Außerdem werden die für Fenster verwendeten Steuerelemente beschrieben. Nautilus-Datei-ManagerIn diesem Kapitel wird der Nautilus Datei-Manager dargestellt. Es beschreibt, wie Sie Nautilus beim Arbeiten mit dem Dateisystem einsetzen. Außerdem wird erläutert, wie Sie Nautilus anpassen können.Verwenden des Desktop-HintergrundsDieses Kapitel enthält Informationen über die Verwendung des Desktop-Hintergrunds. Es wird erläutert, wie Sie mit dem Desktop-Hintergrund Anwendungen starten und Dateien sowie Ordner öffnen. Das Kapitel informiert außerdem darüber, wie Sie den Papierkorb im Desktop einsetzen, wie Sie mit dem Menü Desktop-Hintergrund arbeiten und wie sich der Desktop-Hintergrund anpassen lässt.&gosbasic; +&gosoverview; +&gosstartsession; +&gospanel; +&goseditmainmenu; +&gosmetacity; +&gosnautilus; +&gosdeskback; diff --git a/gnome2-user-guide/de/part2-de.omf b/gnome2-user-guide/de/part2-de.omf new file mode 100644 index 0000000..76a9a1a --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/part2-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Teil II: Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Teil II des GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuchs. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/part2.xml b/gnome2-user-guide/de/part2.xml new file mode 100644 index 0000000..02316c3 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/part2.xml @@ -0,0 +1,4 @@ + +Anpassen des GNOME-DesktopsSie haben die Möglichkeit, zahlreiche Eigenschaften des Desktops anzupassen. Die Anpassung der verschiedenen Aspekte des Desktops erfolgt mit Hilfe eines speziellen Softwaretools, dem so genannten Desktop-Einstellungstool. Um den Zugriff auf die Einstellungstools zu erleichtern, wurden sie unter den folgenden Überschriften zusammengefasst:StandardEingabehilfenErweitertSie haben folgende Möglichkeiten, die Einstellungstools zu öffnen: Wählen Sie AnwendungenDesktop-Einstellungen. Wählen Sie in den Untermenüs das gewünschte Einstellungstool aus. Doppelklicken Sie auf das Objekt Hier starten auf dem Desktop-Hintergrund. Im Verzeichnis Hier starten wird ein Nautilus-Fenster geöffnet. Doppelklicken Sie im Nautilus-Fenster auf das Objekt Einstellungen, um die Einstellungstools anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Tool. In den folgenden Kapiteln dieses Abschnitts wird die Konfiguration des Desktops beschrieben. Verwenden des grundlegenden EinstellungstoolsDieses Kapitel enthält Informationen über die Anpassung des Desktop-Hintergrunds. Außerdem finden Sie Informationen über die Konfiguration der Tastatur- und Mauseinstellungen. Das Kapitel behandelt die Konfiguration von Tastenkombinationen, die Einstellung von Sound-Einstellungen und die Konfiguration des Proxy-Servers für Ihr Netzwerk. Zusätzlich enthält es Informationen darüber, wie Sie ein Thema und Schriften für den Desktop auswählen und wie Sie die Menü- und Symbolleiste von Anwendungen anpassen. Schließlich wird in diesem Kapitel die Anpassung des Verhaltens aktiver Fenster erläutert. Verwenden des erweiterten EinstellungstoolsDieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von Dateitypen, der von Ihnen bevorzugten Anwendungen und von Panels. Es enthält zudem Informationen über die Anpassung von Sitzungen und Startprogrammen. Verwenden des Eingabehilfen-EinstellungstoolsDieses Kapitel erläutert den Einsatz der Eingabehilfen-Funktionen des Desktops. Sie erfahren, wie die Tastaturzugriffsfunktionen verwendet werden.&goscustdesk; +&goscustlookandfeel; +&goscustaccess; diff --git a/gnome2-user-guide/de/user-guide-de.omf b/gnome2-user-guide/de/user-guide-de.omf new file mode 100644 index 0000000..d22eae8 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/user-guide-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Benutzerhandbuch + + + 2003-04-11 + + + + + Benutzerhandbuch für GNOME 2.0. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/user-guide.xml b/gnome2-user-guide/de/user-guide.xml new file mode 100644 index 0000000..b4f0ee4 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/user-guide.xml @@ -0,0 +1,110 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +]> + + GNOME &gnomeversion; Desktop Benutzerhandbuch + + + 2003 + Sun Microsystems + + + + + GNOME Dokumentationsprojekt + &LEGAL; + + + + Sun + GNOME Dokumentationsteam + + Sun Microsystems + + + + + + + GNOME &gnomeversion; Desktop Benutzerhandbuch V&manrevision; + &date; + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch V2.3.1 + März 2003 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch V2.3 + Oktober 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.2 + August 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V2.1 + August 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + GNOME Desktop 2.0 Benutzerhandbuch V1.0 + Mai 2002 + + Sun Microsystems + GNOME-Dokumentationsprojekt + + + + In diesem Handbuch wird die Version &gnomeversion; des GNOME-Desktops beschrieben. + + + Feedback + Wenn Sie Fehler finden oder Vorschläge zum GNOME-Desktop oder diesem Handbuch haben, folgen Sie den Hinweisen auf der GNOME Feedback Page. + + +&PART1; +&PART2; +&gloss; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wglossary-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wglossary-de.omf new file mode 100644 index 0000000..5e13277 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wglossary-de.omf @@ -0,0 +1,30 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + Glossar zum Benutzerhandbuch + + + 2003-04-11 + + + + + Glossar aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wglossary.xml b/gnome2-user-guide/de/wglossary.xml new file mode 100644 index 0000000..aa25786 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wglossary.xml @@ -0,0 +1,14 @@ + + + + + + + +]> + +
+&content; +
diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosbasic-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosbasic-de.omf new file mode 100644 index 0000000..ce83fe7 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosbasic-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Grundlegende Kenntnisse + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Grundlegende Kenntnisse" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosbasic.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosbasic.xml new file mode 100644 index 0000000..b062a32 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosbasic.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess-de.omf new file mode 100644 index 0000000..a7663fc --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Eingabehilfen-Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der Eingabehilfen-Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess.xml b/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess.xml new file mode 100644 index 0000000..1206fc1 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustaccess.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk-de.omf new file mode 100644 index 0000000..68ea2d2 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Grundlegende Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der grundlegenden Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk.xml b/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk.xml new file mode 100644 index 0000000..e4c3312 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustdesk.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel-de.omf new file mode 100644 index 0000000..84f5f41 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Erweiterte Einstellungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden der erweiterten Einstellungstools" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel.xml b/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel.xml new file mode 100644 index 0000000..78dbee8 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoscustlookandfeel.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback-de.omf new file mode 100644 index 0000000..2b6c2d3 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Desktop-Hintergrund + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Verwenden des Desktop-Hintergrunds" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback.xml new file mode 100644 index 0000000..400fc02 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosdeskback.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu-de.omf new file mode 100644 index 0000000..2f525af --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Menüs + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Arbeiten mit Menüs" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu.xml b/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu.xml new file mode 100644 index 0000000..84d4a0c --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgoseditmainmenu.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity-de.omf new file mode 100644 index 0000000..f94fe50 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Fenster + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Arbeiten mit Fenstern" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity.xml new file mode 100644 index 0000000..2728546 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosmetacity.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus-de.omf new file mode 100644 index 0000000..88856a5 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Nautilus-Datei-Manager + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Nautilus-Datei-Manager" aus dem GNOME Desktop 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus.xml new file mode 100644 index 0000000..c08dd90 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosnautilus.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosoverview-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosoverview-de.omf new file mode 100644 index 0000000..9a6f42a --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosoverview-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Überblick + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Überblick" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosoverview.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosoverview.xml new file mode 100644 index 0000000..09b287a --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosoverview.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgospanel-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgospanel-de.omf new file mode 100644 index 0000000..6f0c172 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgospanel-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Panels + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Arbeiten mit Panels" aus dem GNOME Desktop 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgospanel.xml b/gnome2-user-guide/de/wgospanel.xml new file mode 100644 index 0000000..e2002d7 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgospanel.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession-de.omf b/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession-de.omf new file mode 100644 index 0000000..10ece2f --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession-de.omf @@ -0,0 +1,35 @@ + + + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + gdocteam@sun.com (Sun Microsystems) + + + + Sitzungen + + + 2003-04-11 + + + + + Kapitel "Desktop-Sitzungen" aus dem GNOME 2.0 Desktop Benutzerhandbuch. + + + Benutzerhandbuch + + + + + + + + diff --git a/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession.xml b/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession.xml new file mode 100644 index 0000000..bd0f4d3 --- /dev/null +++ b/gnome2-user-guide/de/wgosstartsession.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + + +]> + + +&FRONT; +&content; + -- cgit